Ich vermeide immer mehr die Nachrichten. Kenntnis von Zuständen, an denen ich nichts ändern kann, sind kaum auszuhalten.
mehr lesenHartz IV
Vom Kunden zum Bürger befördert
Die Einigung zum Bürgergeld ist ein für die deutsche Konsensdemokratie typischer Kompromiss. Man findet einen wohlklingenden Namen, es ändert sich nichts Wesentliches und doch – oder gerade deshalb – sind am Ende fast alle zufrieden.
mehr lesenHartz IV geht, das Bürgergeld kommt – die Notlagen bleiben
Von der hohen Kunst, die Vereinbarkeit von Existenzsicherung und Zwang zur Arbeit zukunftsweisend und respektvoll zu gestalten
mehr lesenDie falsche Seite der Geschichte
Jetzt geht es dem Staatsoberhaupt an den Kragen. Die Bildzeitung nennt ihn einen »falschen Präsidenten«. Dem kann man sich anschließen, aber die von Bild erbrachten Vorwürfe sind selektiv – werden der Person Steinmeiers nicht gerecht.
mehr lesenNeid auf Arbeitslose
Die Ampel-Koalition schafft es angesichts der explodierenden Energiepreise nicht, gezielt diejenigen zu unterstützen, die es nötig haben.
mehr lesenKleckern statt Klotzen
Mit der Umbenennung von Hartz IV in Bürgergeld wollen SPD und Grüne ihr Image aufpolieren. Wenn sich, wie abzusehen, außer dem Namen nicht viel ändern wird, können sie ganz bequem die FDP dafür verantwortlich machen.
mehr lesen#ArmutAbschaffen: „Die geringe Hartz IV-Erhöhung ist verfassungswidrig“
Jonas Pieper vom Paritätischen über die gesellschaftliche Sichtbarkeit des Klassenfrage, seine politischen Erwartungen an Howard Carpendale und die Forderung seines Verbandes an die Ampel: Hartz IV-Erhöhung um 200 Euro sofort!
mehr lesen