Ist die grüne Bewegung totalitär und sollten wir uns gegen sie wehren?
mehr lesenGrünen
In der eigenen Ideologie gefangen
Der desaströse Umgang der Grünen mit Stefan Gelbhaar ist kein Versehen. Wer es mit der Identitätspolitik ernst meint, kann gar nicht anders als ihn ohne Beweise zu verurteilen.
mehr lesenWas, wenn ganz Berlin gewählt hätte?
Berlin hat nochmal gewählt: Die Ampelparteien haben nur einen kleinen Dämpfer erhalten. Weiter so! Wie bisher.
mehr lesenDie alte Tante SPD – auf dem Weg zur Demenz
Jahrzehnte lang gehörte sie dazu, wie der Tatort zum Sonntagabend. Die gute alte Tante SPD- man kannte und „mochte“ sie irgendwie.
mehr lesenGrüne Götterdämmerung: Der moralische Rigorismus am Zenit?
Die Grünen wähnen sich nach wie vor auf der Erfolgsspur. Doch erste Anzeichen einer Stagnation und eines grünen Abschwungs machen sich bemerkbar.
mehr lesenGrüner Selbstverrat?
Dieser Tage heißt es oft, dass die Grünen sich selbst verraten hätten. Aus einer linken Partei seien Erzreaktionäre geworden. Stimmt das so? Nur bedingt, die Grünen stammen nur bedingt aus dem linken Lager.
mehr lesenDer rotzfreche Graf, die Grünen und die taz
Vorvergangenen Sonntag waren Wahlen in Niedersachsen, sie gingen mehr oder weniger so aus, wie erwartet: Es wird eine rot-grüne Regierung geben.
mehr lesenGrüne Zerstörungspolitik
In den Netzwerken zirkuliert ein vermutlich internes Briefing der Grünen: Es legt Strategien vor, wie die Partei auch gegen den Willen der Bürginnen und Bürger durchregieren soll.
mehr lesenSie wissen, was sie nicht wissen
Wissen die Politikerinnen und Politik, was im Ukraine-Krieg passiert? Wissen sie, wer alles an dem Drohnenkrieg beteiligt ist? Wissen Sie, was sie selbst wussten – bevor dieses Wissen abgelegt wurde?
mehr lesenWie einst Thilo Sarrazin
Weniger duschen, weniger fahren, vielleicht einige Überstunden abarbeiten: Nie zuvor haben Politiker uns so sehr in unsere Lebensführung hineinberatschlagt.
mehr lesen