Wer sich heute als Christ zu erkennen gibt, der an Gott glaubt, wird bestenfalls belächelt – und oft auch für nicht voll genommen. Ist der Glaube wirklich aus der modernen Welt wegzudenken?
mehr lesenGlauben
Die Demokratie als Wille und Vorstellung
Die Zustimmung für die Demokratie schwindet offenbar. Und das politische Berlin sorgt sich deswegen. Dabei tut es so, als sei Demokratietreue ein bloßer Akt des Willens. Als müsse man es nur wollen, dann klappte das mit der Demokratie schon.
mehr lesenAuf der Suche nach dem Heiligen
Steckt in psychoaktiven Stoffen etwas Transzendentes? Und sind sie deshalb heute verboten, weil sie Einblicke ihn Höheres geben könnten? Ein Essay.
mehr lesenNachruf auf einen schönen Bischof
In den nächsten Tagen endet die Amtszeit des schlechtesten Lämmerhirten der Evangelischen in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg.
mehr lesen»Der Kanzler hat die Würde der Gläubigen immer und überall unbedingt zu wahren«
Olaf Scholz erklärte kürzlich, dass jene, die Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine fordern, aus der Hölle stammen. Die Kirchen in Deutschland schweigen sich geradezu teuflisch darüber aus – und forcieren auch nicht den Frieden.
mehr lesenDie Kirche hat sich der Staatsräson unterworfen
Zwei evangelische Geistliche haben an den evangelischen Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm einen offenen Brief gerichtet. Grund: Er spielt die Rolle seiner Kirche während der Pandemie herunter.
mehr lesenWenn Blinde sich für sehend halten
Vernarrt in ihre »Narrative« über den Ukraine-Krieg verlieren Deutschlands Qualitätsmedien zunehmend den Kontakt zur Wirklichkeit. Und wundern sich, dass viele ihnen nicht mehr vertrauen.
mehr lesen