In Deutschland stehen alle solidarisch zusammen. Aber Arbeitskämpfe dürfen sein – wo kämen wir sonst hin mit unserer freiheitlichen Wirtschaft?
mehr lesenGewerkschaften
Noch ein Wirtschaftskrieg? Deutschland in der Digitalisierungs-Offensive
Einer Sache kann sich heutzutage – glaubt man den offiziellen Ansagen – kein Mensch mehr entziehen: der Digitalisierung. Eine neue Streitschrift stellt diesen Megatrend, der „uns alle“ betreffen soll in Frage. Ein Gespräch mit dem Sozialwissenschaftler und Gewerkschafter Peter Schadt
mehr lesenOptimismus des Willens und die vier Reiter der Apokalypse
Noam Chomsky über die Aushöhlung der amerikanischen Demokratie, die wachsende Ungleichheit, die real existierende kapitalistische Demokratie – und über Bildung, alternative Medien, neue Massenbewegungen und Antonio Gramsci
mehr lesenAn der Heimatfront – die Reihen fest geschlossen!
Wachsende Armut in Deutschland wird angesagt, geleugnet und gleichzeitig als epochale Herausforderung ins Bedrohungsszenario vom bösen Putin eingebaut.
mehr lesenLohnpolitik: Preisanstieg trifft auf sinkende Realeinkommen
Mit ihrer „moderaten Lohnpolitik“ haben die Gewerkschaften sich selbst ins Abseits geschossen.
mehr lesenVW-Betriebsrats-Boss Osterloh kämpft lieber für Milliardäre statt Malocher
Die Folgen: Hass und Gewalt steigen, AfD und Radikale profitieren
mehr lesen