Soll man in Hamburg das Denkmal des kriegerischen Reichskanzlers Otto von Bismarck schleifen? Bloß nicht, denn wer Geschichte schleift, entsorgt Aufklärung.
mehr lesenGeschichte
Historiker ohne Geschichte
Ein Historiker, der bis neulich noch von den Gräueln der Weltenbrände berichtete, wünscht sich jemanden im Verteidigungsministerium, der »handlungsbereiter« ist. Was lernen wir aus (dieser) Geschichte?
mehr lesenGeschichtliche Kontingenz
Wann weiß man, daß es Zeit wird, aus einer politischen Entwicklung aktive Konsequenzen zu ziehen? Muss sich dafür das Schlimmste erst wirklicht ereignet haben?
mehr lesenRussland und Amerika – und der Mantel der Geschichte
Wann der Krieg in Eurasien begann? Im Grunde schon im Juli 1945 – was oft durch regenbogenfarbene Brillengläser nicht erkannt wird.
mehr lesenJenseits der Kriegslogik
Wenn man sich weder für die eine Kriegspartei, noch die andere entscheidet, dann ist man nicht neutral, sondern schafft die Bedingung dafür, über die russisch-ukrainische Kriegsfront hinauszuschauen.
mehr lesen1914 oder 1939? Historische Analogien als schwere Waffen im Diskurskrieg
Medien sprechen auch im gegenwärtigen Ukraine-Krieg von „Vergleichen“ und protestieren häufig gegen bestimmte „Vergleiche“, was aber sehr irreführend ist
mehr lesenWerte der Erinnerungskultur
Über das Grundverhältnis von Herrschaft, Erinnerung und Werten
mehr lesen