Der 28-Punkte-Plan und das erneute Versagen der europäischen Politiker.
mehr lesenGeopolitik
“Es gibt viele Planeten, aber nur eine Wirtschaft!”
Der Klimawandel scheint der Politik kaum noch der Rede wert zu sein. In den Medien findet sich kaum noch etwas darüber. Auch der Protest der Fridays-For-Future-Gruppen ist – wenn er überhaupt noch zu hören ist – merklich leiser geworden. Wie kann das sein?
mehr lesen»Die europäisch-russische Zusammenarbeit stört die USA«
Wie beurteilt die russische Administration den Wechsel im Weißen Haus? Gabriele Krone-Schmalz spricht über die Russen und das gute Recht der USA auf Geopolitik.
mehr lesenDer Aufstieg einer neuen Weltordnung
Wie der Gipfel in Anchorage das geostrategische Schachbrett verändert. 21 Thesen zum Treffen von Wladimir Putin und Donald Trump in Alaska.
mehr lesenTrump, Putin und die Geopolitik
Europas Marginalisierung resultiert nicht aus Uneinigkeit, wie viele annehmen. Der Kontinent steht abseits, weil europäische Staaten immer noch geschlossen an ihrer von Doppelmoral triefenden Mission als Vorkämpfer einer liberalen Welteinheit und Bollwerk gegen das autoritäre Russland festhalten.
mehr lesenGravierende Einschränkungen der Bürgerrechte
Es gibt kaum Widerstand gegen die destruktive Politik der Bundesregierung, ebenso wenig gegen die übermäßige Reglementierung, Digitalisierung und Überwachung, den Weg nicht nur Deutschlands in den Totalitarismus.
mehr lesenHarald Kujat: »Der Ukrainekrieg ist ein Krieg auf drei Ebenen«
Wie geht es weiter mit der Ukraine oder dem Ukrainekrieg? Welche militärischen Optionen gibt es noch? Harald Kujat ordnet die geopolitische Lage ein.
mehr lesenEine neue Weltordnung?
USA – Europa – Deutschland – Russland: Ein geopolitisches Überblickswissen und ein Ausblick.
mehr lesenUlrike Guérot: »Der endlose Krieg ist der Selbstmord Europas«
Halford Mackinders Heartland-Theorie beeinflusst noch immer die Geopolitik der westlichen Welt. Ulrike Guérot hat sich die mittlerweile über ein Jahrhundert alte Theorie nochmal aus einem anderen Blickwinkel angeschaut.
mehr lesenDas eurasische Herzland – Drehpunkt der Geschichte?
Ulrike Guérot betrachtet Sir Halford John Mackinders „Heartland-Theorie“ über den geografischen Drehpunkt der Geschichte aus einem neuen Blickwinkel und ordnet diese in das aktuelle Zeitgeschehen ein, inklusive der US-Wahlen.
mehr lesen


Letzte Kommentare