Der größte Schaden, der von den Regierenden angerichtet wurde, sind die eine Billion Euro übersteigenden Gelder, welche in die Hochrüstung fließen. Sie lösen keines der zahlreichen Probleme in Europa.
mehr lesenGeld
Der Griff nach Russlands Geld
Am 30. August hatte die EU-Außenbeauftragte, Kaja Kallas, die europäischen Außenminister nach Kopenhagen geladen. Sie wollte eine Grundsatzdebatte führen, wie endlich die beschlagnahmten russischen Vermögen zur Kriegsfinanzierung herangezogen werden können.
mehr lesenMilitärmacht und Medienkontrolle statt Wirtschaft, Wohlstand und Wahrheit
Deutschland, Frankreich, Großbritannien und die EU betreiben eine hysterische Kriegs- und Rüstungspolitik. Sie tun so, als wenn es nur ein Problem gäbe, nämlich Russland, das einen baldigen Angriff auf Westeuropa plane, gegen die bereits bestehende, mehrfache Übermacht der Nato.
mehr lesenGrenzenlosigkeit und Größenwahn
Wie das Geldsystem Wirtschaft und Politik verschlingt.
mehr lesenWas steckt hinter den Kurssprüngen der chinesischen Aktien?
Am 24. September 2024, wenige Tage nach der Zinssenkung in den USA, gaben die drei höchsten Finanzbehörden Chinas bekannt, 1.000 Milliarden Yuan (rund 130 Milliarden Euro) zur Stützung der Aktienmärkte bereitzustellen. Das löste ein Kursfeuerwerk aus.
mehr lesenBundesbank beteiligt sich an Verdrängung des Bargelds
Die Deutsche Bundesbank will mittelfristig ein Viertel ihrer verbliebenen Filialen schließen. Das könnte die Akzeptanz von Bargeld im Einzelhandel weiter vermindern. Trotzdem beharrt die Bundesbank auf ihrem Plan, auch gegen interne Kritik.
mehr lesenDas Gespenst des Kapitalismus vertreiben
Der Begriff Kapitalismus ist und bleibt vage, er behindert das Denken über die realen Verhältnisse in der Finanzwelt, in Wirtschaft und Politik. Wer soziale Gerechtigkeit will, muss finanzielle Gerechtigkeit herstellen.
mehr lesenWas sollte eine weiter anhaltende Inflation speisen?
Sinkende Energiepreise auf Erzeuger- und Verbraucherstufe – was sollte eine weiter anhaltende Inflation speisen?
mehr lesenGeld als Schlüssel zu Wirtschaft, Krisen, Wachstum und Verteilung
Woher kommt das Geld? Wieso ist es meist knapp, aber in Krisen auf einmal schier unbegrenzt verfügbar? Woher nimmt die Bundesregierung in der Corona-Pandemie und der Energiepreiskrise auf einmal Hunderte Milliarden von Euro?
mehr lesenVerteidigung der westlichen Werte: Dollar, Euro, Schweizer Franken und Britisches Pfund
Aus dem Verhältnis von Finanzmacht und Militär erklärt sich, warum die USA nach der Auflösung der Sowjetunion, die ein ideologischer Feind war, jetzt Russland als Feind ansehen
mehr lesen
Letzte Kommentare