Auf den ersten Blick waren die Ergebnisse der Schweizer Friedenskonferenz dürftig. Westliche Medien versuchten im Anschluss, das Ereignis schön zu reden. Wie verzerren solche Wunschbilder das eigene Verhältnis zur Wirklichkeit?
mehr lesenFriedenskonferenz
Das Waffenstillstandsangebot von Präsident Putin – Ablehnen oder überdenken?
Unmittelbar vor der „Friedenskonferenz“ in der Schweiz hatte Präsident Putin in einer Grundsatzrede seine Bedingungen für einen Waffenstillstand im Ukrainekrieg und den Beginn von Verhandlungen präsentiert.
mehr lesenDas Geschacher um das „Gemeinsame Communiqué“ der Schweizer Friedenskonferenz
Allein wenn man sich das Malheur mit der Liste der Unterzeichnerstaaten anschaut, wird klar, wie verzweifelt die Schweizer Regierung sich um Schadensbegrenzung bemüht hat.
mehr lesenWarum die „Konferenz zum Frieden“ gescheitert ist
Obwohl die völlig unrealistische „Friedensformel“ Selenskijs mit ihrem Diktatfrieden eingedampft wurde und die Sprache vage war, blieben viele wichtigen Staaten auf Distanz zur westlichen Initiative.
mehr lesenPutins Bedingungen für Friedensverhandlungen und die Konferenz zum Frieden
Ukraine und Russland stellen Maximalforderungen, die Schweizer Konferenz wird keinen Schritt auf Friedensverhandlungen einleiten. Beide Seiten setzen weiter auf militärische Erfolge.
mehr lesenWas ist der Sinn des Schweizer Friedensgipfels?
Es gibt wenig Grund zu der Annahme, dass das vielgepriesene diplomatische Treffen Fortschritte bei der Beendigung des Krieges bringen wird.
mehr lesenMedien berichten von wachsender Nervosität Selenskijs und Zwist mit Washington
Stoltenberg will Nato-Länder zu mindestens 40 Milliarden US-Dollar Militärhilfe jährlich bringen, Selenskij glaubt, Biden wolle den Krieg vor der Präsidentschaftswahl beenden.
mehr lesenDie Friedenskonferenz in Dschidda – ehrlicher Ansatz zur Konfliktlösung oder gezielte PR-Aktion?
Am 5. August hat auf Einladung Saudi-Arabiens in Dschidda eine Friedenskonferenz zum Krieg in der Ukraine stattgefunden.
mehr lesen