Sie sind Autor und möchten demnächst einen Literaturpreis abstauben? Vielleicht sogar den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels? Wenn ja, dann müssen Sie einiges beachten.
mehr lesenFrieden
Umfrage: In der Ukraine verändert sich die Stimmung
54 Prozent geben Putin die Schuld am Krieg, 2023 waren es noch 72 Prozent. Nur für ein Drittel ist die Kursk-Offensive ein Wendepunkt, aber 60 Prozent sehen weiter eine akzeptablen Frieden mit einer militärischen Niederlage Russlands verbunden.
mehr lesen„Das BSW wird bei den US-Raketen keinen Kotau machen“
Gastbeitrag von Sevim Dagdelen, außenpolitische Sprecherin der BSW-Gruppe im Bundestag zur Sicherheitsbedrohung durch die NATO und USA.
mehr lesenWie aus einem Friedensprojekt ein Kriegsbund wurde
Anfang September 2002 warnte die EU die Amerikaner noch vor einem völkerrechtswidrigen Krieg im Irak. Kurz schien es, als emanzipiere sich Europa – heute ist es Kolonie und die EU ein totes Projekt.
mehr lesenZur Friedensbewegung und ihrem neuen Anlass
Die bundesweite Demonstration am 3. Oktober in Berlin zielt auf eine Wiederbelebung der Friedensbewegung nach Art der 1980er Jahre. Daher die folgenden Bemerkungen zur geplanten ‚Nachrüstung‘ und zu den pazifistischen Antworten darauf.
mehr lesenWie der Frieden im neuen multipolaren Zeitalter erreicht werden kann
Auf einem UN-Gipfel vom 21. bis 23. September 2024 in New York soll darüber diskutiert und verhandelt werden.
mehr lesenDas Ende der Rüstungskontrolle
»Frieden durch Dialog« lautet das Motto der Münchner Sicherheitskonferenz – sie kommt diesem Motto leider nicht nach.
mehr lesenFrieden durch Diplomatie statt weiterer Eskalation bis zum Atomkrieg
Hiroshima und Nagasaki mahnen: Kriege in der Ukraine und in Gaza und Nahost beenden und Atomwaffen abrüsten!
mehr lesenÜber die „Klage des Friedens“ (1517) des Erasmus von Rotterdam
Die „scheinbar unverändert andauernde Aktualität“ dieser pazifistischen Hauptschrift des Humanisten ist faszinierend und deprimierend zugleich.
mehr lesen»Es ist erstaunlich, dass Pazifisten von heute auf morgen zu Bellizisten mutieren«
Die deutsche Politik sollte auf eine Verhandlungslösung mit Russland setzen – muss dabei aber die eigene Verteidigungsfähigkeit priorisieren.
mehr lesen