Ein Versuch, friedenspolitische Lösungswege für Probleme der Gegenwart aufzuzeigen.
mehr lesenFrieden
Für ein Ende des Zermürbungskrieges in der Ukraine
Die Situation ist nach wie vor brandgefährlich und die Führer auf beiden Seiten der Front bringen uns mit jeder Eskalation näher an den Rand einer Katastrophe. Doch es besteht nach wie vor auch Grund zur Hoffnung: Denn die Grundlagen für eine diplomatische Lösung sind nach wie vor gegeben, und die Ära des Kalten Krieges hat gezeigt, dass dies die einzige Lösung ist, um das Allerschlimmste zu verhindern – das gilt heute vielleicht mehr denn je.
mehr lesenDie Granate fällt nicht weit vom Applebaum
Und der Oscar für den Orwell-Neusprech des Jahres geht an …
mehr lesenBertha von Suttner bekäme heute nie und nimmer den Friedenspreis
Sie sind Autor und möchten demnächst einen Literaturpreis abstauben? Vielleicht sogar den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels? Wenn ja, dann müssen Sie einiges beachten.
mehr lesenUmfrage: In der Ukraine verändert sich die Stimmung
54 Prozent geben Putin die Schuld am Krieg, 2023 waren es noch 72 Prozent. Nur für ein Drittel ist die Kursk-Offensive ein Wendepunkt, aber 60 Prozent sehen weiter eine akzeptablen Frieden mit einer militärischen Niederlage Russlands verbunden.
mehr lesen„Das BSW wird bei den US-Raketen keinen Kotau machen“
Gastbeitrag von Sevim Dagdelen, außenpolitische Sprecherin der BSW-Gruppe im Bundestag zur Sicherheitsbedrohung durch die NATO und USA.
mehr lesenWie aus einem Friedensprojekt ein Kriegsbund wurde
Anfang September 2002 warnte die EU die Amerikaner noch vor einem völkerrechtswidrigen Krieg im Irak. Kurz schien es, als emanzipiere sich Europa – heute ist es Kolonie und die EU ein totes Projekt.
mehr lesenZur Friedensbewegung und ihrem neuen Anlass
Die bundesweite Demonstration am 3. Oktober in Berlin zielt auf eine Wiederbelebung der Friedensbewegung nach Art der 1980er Jahre. Daher die folgenden Bemerkungen zur geplanten ‚Nachrüstung‘ und zu den pazifistischen Antworten darauf.
mehr lesenWie der Frieden im neuen multipolaren Zeitalter erreicht werden kann
Auf einem UN-Gipfel vom 21. bis 23. September 2024 in New York soll darüber diskutiert und verhandelt werden.
mehr lesenDas Ende der Rüstungskontrolle
»Frieden durch Dialog« lautet das Motto der Münchner Sicherheitskonferenz – sie kommt diesem Motto leider nicht nach.
mehr lesen