Anregungen zur Förderung kriegskritischen Denkens.
mehr lesenFrieden
Friedenspräsident ade: Trump und die Sequenzierung des Dritten Weltkriegs
Spätestens nach dem Angriff auf den Iran sollte jedem klar sein, dass Trump definitiv kein Friedenspräsident ist. Um seine Absichten zu verstehen, lohnt sich ein Blick in ein US-Strategiepapier.
mehr lesenDGB zum Antikriegstag: Zu den Waffen Kolleg*innen!
Kriegsmüdigkeit darf nicht aufkommen – so die Regierungslinie. Aber Aufrüstung ohne Augenmaß, ohne Wertebewusstsein und Berücksichtigung des sozialen Friedens darf auch nicht sein, pflichtet der DGB bei.
mehr lesenMuss der Friedenspreis wirklich denjenigen gelten, die am lautesten nach Krieg rufen?
Karl Schlögel den Friedenspreis? Im Ernst? Jemand der nicht „Frieden“, sondern das Wort „Krieg“ ständig im Mund führt?
mehr lesenEin Legitimationspreis für verlotterte Außenpolitik
Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geht in diesem Jahr an den Historiker Karl Schlögel. In den letzten Jahren tat er sich als Lautsprecher der Kriegstüchtigkeit hervor.
mehr lesenNein! Meine Schüler geb ich nicht!
Kennen Sie „Nein, meine Söhne geb ich nicht“? Reinhard Meys Friedenslied aus dem Jahr 1986 ist aktuell in einer Neuauflage des Rappers Disarstar zu hören. Und Politikwissenschaftler Carlo Masala findet im ntv Salon, dass durch dieses Lied ein paternalistisches Menschenbild transportiert wird.
mehr lesen„Versöhnen muss man, leben nicht!“
Einzelne Menschen sind nicht machtlos. Sie können unendlich viel auf die Beine stellen, wenn sie von einem Anliegen beseelt sind. Der Bremer Stefan Semken hat Unfassbares für die deutsch-russischen Beziehungen getan. Vor fünf Jahren, am 19. Juli 2020, starb er überraschend im Alter von 60 Jahren.
mehr lesenDie Zeit für einen umfassenden Frieden im Nahen Osten ist gekommen
Der Angriff Israels und der USA auf den Iran hatte zwei bedeutende Auswirkungen.
mehr lesenWeshalb Kriegsgründe auf Lügen beruhen, angreifbar oder irrtümlich sind
Über die Notwendigkeit des Pazifismus. Zweiter Teil.
mehr lesenPeter Brandt: »Die Zustimmung für das Manifest an der Parteibasis ist in meiner Wahrnehmung beträchtlich«
Innerhalb der SPD regt sich Widerstand gegen den außenpolitischen Kurs der letzten Jahre. Ein Manifest, das 100 bekannte Sozialdemokraten unterschrieben, sorgt nun für Wirbel. Warum regt sich erst jetzt Opposition?
mehr lesen


Letzte Kommentare