Die Integration von Flüchtlingen ist ein hartes Brot. Oft wird in Sprachkursen wochenlang geübt, wie man einen Stift hält.
mehr lesenFlüchtlinge
„Flüchtlingskrise“: Zum Wegrennen
Mit ihrer Asylreform verschärft die EU den Umgang mit Flüchtlingen. Längst überfällig, lautet die herrschende Meinung. Eine Polemik gegen die gängigsten „Argumente“ dafür.
mehr lesenWie der Kampf gegen rechts garantiert verloren geht
Die grüne Führungsriege will neuerdings konkrete Probleme lösen, um den Aufstieg der AfD zu stoppen. Doch große Teile der grünen Basis und ihrer Anhänger in den Medien halten wacker dagegen.
mehr lesenMigrationspolitik unterm grünen Scheinheiligen-Schein
„Der Zynismus der westlichen Länder gegenüber der Ukraine“[1] äußert sich auch in der Bevorzugung von deren Flüchtlingen in Deutschland.
mehr lesen»Die vorherrschende Migrationsforschung widerspricht empirisch fundierter Sozialforschung«
Neulich erst erklärte eine Studie, dass es bei Flüchtlingen keine Pull-Effekte gäbe. Dieser Ansicht widerspricht Dr. Stefan Luft – denn die Migrationsforschung trägt ideologische Scheuklappen.
mehr lesenDie polnisch-weißrussische Grenze wird zum Pulverfass
Die Tatsache, dass keine der beiden Seiten ein Interesse daran hat, den ersten Schritt zu tun, scheint das einzig Gute zu sein. Aber die Spannungen nehmen trotzdem auf absurd Weise zu.
mehr lesenWagner in Belarus: Polen schürt die Angst vor einer Eskalation, um die Nato in den Konflikt zu ziehen
Polen sieht einen „hybriden Krieg“, den Russland und Belarus mit Flüchtlingen führen, aber auch Konflikte an der Suwalki-Lücke oder Terroraktionen.
mehr lesenTitan: Eine vorbildliche Seenotrettung informiert die Weltöffentlichkeit
Seenotrettung und Menschlichkeit – ein Essay über die Nutzlosen und Nützlichen
mehr lesenZwei Schiffstragödien und der Maßstab der Seenotrettung
Seenotrettung und Menschlichkeit – ein Essay über die Nutzlosen und Nützlichen Teil 1 Artikel 98 Pflicht zur Hilfeleistung (1) Jeder Staat verpflichtet den Kapitän […]
mehr lesenDie Anderen und wir
Europäische Asylrechtsreform, Fachkräfteeinwanderungsgesetz, Flüchtlingsgipfel, „Chancenkarte“ – Anlass zu einer Kritik der Dauerkontroversen über Zuwanderung und Asyl.
mehr lesen