In einem vom US-Außenministerium veröffentlichten Artikel wird gefordert, dass Europa zu den von der Trump-Regierung angeblich gewürdigten “gemeinsamen Werte” und „geistigen und kulturellen Wurzeln“ des Westens zurückkehrt. Rechte Parteien wie die AfD, die PiS oder der Rassemblement National werden verteidigt.
mehr lesenEU
Eine neue Krise droht
Die Arbeitskosten in Deutschland und Europa: Niemand spricht über die kommende Krise.
mehr lesenDie große Täuschung: Warum die Brüsseler Politik weder der Welt noch uns hilft
Ein Sturmtief zieht auf in der europäischen Politik: Der Sevilla-Report, lange als Meilenstein für globale Verantwortung der EU gehandelt, wurde im Europaparlament mit knapper Mehrheit abgelehnt. Dieser Bericht hätte verbindliche Maßnahmen zur Entwicklungsfinanzierung vorgeschlagen.
mehr lesenAuf Messers Schneide
Die ukrainischen Angriffe auf die Atomstreitkräfte Russlands sind ohne Unterstützung aus der NATO nicht denkbar. Offensichtlich soll erneut eine mögliche Kompromisslösung zur Beendigung des Krieges torpediert werden.
mehr lesenErgebnis der polnischen Präsidentenwahl ist Rückschlag für die EU
Die Wahl des nationalkonservativen Karol Nawrocki gibt der Widerständigkeit gegen die EU-Kompetenzerweiterung und auch die baldige EU-Mitgliedschaft der Ukraine neue Impulse, und das wohl nicht nur in Polen.
mehr lesen„Europa“ oder: Das Ende eines Friedensprojektes
„Europa“: Das war vor hundert Jahren für die weitsichtigen, versöhnungsbereiten Geister aller Länder die nationenübergreifende Vision einer friedlichen Zukunft auf unserem Kontinent. Das war jahrzehntelang auch mein persönliches deutsch-französisches Glück.
mehr lesenWarum der Weltfrieden von Deutschland abhängt
Besitzt der Konflikt mit Russland auch eine kulturelle Dimension? Könnte die Krise des Westens eine neue Chance für den Humanismus sein? Was ist die Logik des neuen Kalten Krieges? Und warum ist Deutschland für die Erhaltung des Weltfriedens so wichtig?
mehr lesenUnser Wille geschehe!
Das Taktieren der Europäer wird immer unverständlicher. Es ist offensichtlich, dass die USA das Interesse an dem Krieg verloren haben. Die Europäer wissen, dass sie und die Ukraine alleine Russland nicht besiegen können. Aber wissen sie selbst, worum es ihnen noch geht?
mehr lesenEuropa soll ukrainisches Militär finanzieren, das es vor russischer Aggression schützt
Auch in der EU scheint man sich für die Idee vom ukrainischen Finanzminister zu erwärmen, nachdem die gegen Russland gerichtete Nato-Einheit mit Donald Trump brüchig geworden ist. Das war auch wieder auf dem G7-Gipfel der Finanzminister zu beobachten.
mehr lesen»Erfahren habe ich davon, als Correctiv darüber berichtet hat«
Die Europäische Union hat neue Sanktionen gegen Russland erlassen. Davon betroffen ist auch der Publizist Thomas Röper, der in Sankt Petersburg lebt und von dort seine kritische Webpräsenz »Anti-Spiegel« unterhält.
mehr lesen


Letzte Kommentare