Die elektronische Patientenakte bringt Grundprobleme des Datenschutzes aufs Tapet. Die Daten könnten gar von der Polizei beschlagnahmt werden – die ärztliche Schweigepflicht scheint am Ende.
mehr lesenelektronische Patientenakte
»Mit der elektronischen Patientenakte wird keine gute Arzt-Patient-Beziehung entstehen«
Die elektronische Patientenakte kommt. Und damit drohen etliche Gefahren. Der Psychiater und Psychotherapeut Andreas Meißner legt dar, was uns da droht.
mehr lesenDie elektronische Patientenakte – vom Ende der Schweigepflicht
Keinen Impfpass mehr suchen müssen, sondern alle Befunde an einer Stelle haben – das klingt gut. Ist aber bedenklich, wenn es bei der elektronischen Patientenakte statt um Gesundheit mehr um das Sammeln von Daten geht.
mehr lesenDas missachtete Urteil
Die elektronische Patientenakte kommt – ein Widerspruchsrecht soll es nicht geben. Und die nächste Entmündigung droht beim Thema Organspende: Denn man wird dazu gezwungen, sich mit einer Organspende befassen zu müssen.
mehr lesenDigitalisierte Gesundheit: Das Streitgespräch
Die Digitalisierung des Gesundheitssystems kann Fluch oder Segen sein. So verspricht sie einerseits Vorteile was Behandlungsabläufe und -erfolge betrifft. Birgt aber auch Risiken: Werden wir als Patienten und damit Bürger gläsern?
mehr lesenDatenraub im Krankheitsfall?
In puncto digitale Gesundheit schreitet Estland voran: Mittels Blockchain-Sicherung. Im Rest Europas will man hingegen eine standardisierte elektronische Patientenakte. Die Daten hieraus sollen auch der Forschung zugespielt werden.
mehr lesenDigitalisierung als Weg zum gläsernen Patienten
Mit der Telematikinfrastruktur (TI) und der elektronischen Patientenakte (ePA) wird ein großes Datensammelprojekt implementiert, anstatt den Blick auf die eigentlichen Notwendigkeiten im deutschen Gesundheitswesen zu richten
mehr lesen