Nach dem UN-Drogenbericht zum „Weltdrogentag“ steht Cannabis auf Platz 1, Alkohol und Tabak werden nicht einbezogen. Über Merkwürdigkeiten des Umgangs mit Drogen.
mehr lesenDrogenpolitik
»Alle wissenschaftlichen Argumente sprechen für eine Cannabis-Legalisierung«
Die Teillegalisierung von Cannabis spaltet die Gesellschaft: Ist die Liberalisierung Teil linker Ideologisierung? Oder ist der Widerstand dagegen ein konservativer Selbstfindungstrip?
mehr lesenDeutschland mit Rekordzahl an Drogentoten
Problemdiagnose und ein Lösungsvorschlag
mehr lesenSoll Lachgas wirklich verboten werden?
In den Niederlanden ist die Substanz bereits verboten, die bei extremem Konsum zu Lähmungen führen kann. Vorbild für deutsche Drogenpolitik?
mehr lesenCannabis: Es spricht viel gegen die These von der Einstiegsdroge
Zur Verfassungsmäßigkeit des Verbots, dem „Recht auf Rausch“ und eine erheiternde Überraschung.
mehr lesenShowdown im Bundesrat: Cannabis ist entkriminalisiert!
Kein Aprilscherz, sondern ein Paradigmenwechsel. Bis zuletzt sorgte das Gesetz der Ampelkoalition für Kapriolen. Wird jetzt das Chaos ausbrechen?
mehr lesenSchweden: Politik, Koks und Moral
Einige Abgeordneten in Schwedens National-Parlament schnupfen trotz strenger Drogenpolitik Kokain, darum wartet auf die Politiker demnächst Aufklärungsunterricht.
mehr lesenCannabis-Legalisierung und die Schattenseite der Verbotspolitik
Wie lange will sich die Gesellschaft noch den Milliarden verschwendenden Status quo leisten? Selbst Vertreter aus Polizei und Justiz zweifeln am Sinn der Verbote.
mehr lesenGeht es der Drogenverbotspolitik wirklich um die Gesundheit?
Wenn Verbote nicht dem Gesundheitsschutz dienen, wem nutzen sie dann? Am 22. März wird der Bundesrat eine Antwort geben. Die Zeit drängt, wie ein Blick ins Nachbarland zeigt.
mehr lesenWarum kam es zum Verbot psychoaktiver Substanzen?
Nach wissenschaftlichen Studien über Cannabis ist jetzt Geschichte und Funktion der Drogenpolitik Thema: Wie aus Medizin gefährliche Drogen wurden.
mehr lesen