Außer neuen Sanktionen und Versprechen, die Ukraine weiter zu unterstützen, kommt von den Nato-Ländern nichts. Selenskijs Wunsch, schnell in die Nato aufgenommen zu werden, wird abgeschmettert, die Ukrainer sollen weiterhin den Westen verteidigen und gegen das Böse kämpfen
mehr lesenDonbass
Freiwilliger der ukrainischen Territorialverteidigung: „Wir werden in den sicheren Tod geschickt“
Im Donbass scheint Russland auf dem Vormarsch zu sein. Kiew und Selenskij propagieren weiterhin den heroischen Kampf der Ukrainer, selbst kampfwillige Freiwillige verweigern allerdings den Einsatz an der Front, wo sie ohne Unterstützung, Ausbildung und Bewaffnung kämpfen sollen
mehr lesenUkrainische Regierung: Keine Kompromisse
Die ukrainische Regierung zieht rote Linien, besteht darauf, dass sie alleine über Krieg und Frieden entscheidet, verlangt mehr Waffen und scheint militärisch im Donbass in Bedrängnis zu sein
mehr lesenRiskantes Spiel: Welches Territorium der „Volksrepubliken“ wird Russland anerkennen?
Die „Volksrepubliken“ beanspruchen auch die von Kiew kontrollierten Gebiete des Donbass für sich, in Moskau ist man noch nicht entschieden, wie weit man mit der Provokation gehen soll. Angeblich befinden sich schon erste russische „Friedenstruppen“ in den „Volksrepubliken“. Selenskij fordert Ende von Nord Stream 2
mehr lesenKonflikt in der Bundesregierung über Nord Stream 2 und Ukraine-Konflikt
Woran die neue Bundesregierung außenpolitisch scheitern könnte
mehr lesenRussische rote Linien und ukrainischer Nationalismus
Ulrich Heyden im Gespräch über die Warnung Russlands an die Ukraine, die Annäherung an China und die Situation in der Ukraine, in der Nazis offen marschieren und Rechtsnationalisten für Furcht und Schrecken sorgen
mehr lesenRussisch-ukrainische Spiele
Die Situation ist verfahren. Der ukrainische Präsident will jetzt auch noch das Normandie-Format sprengen
mehr lesenKonflikt esakaliert zwischen der vom Westen vorbehaltlos unterstützten Ukraine und Russland
Während die Ukraine und die Nato-Länder Russland beschuldigen, einen Konflikt zu suchen, wirft Moskau der Ukraine und dem Westen Provokationen vor
mehr lesenDie Ukrainisch-Orthodoxe Kirche befürchtet eine Verschärfung der religiösen Feindschaft durch die Stärkung der Europäischen Solidaritätspartei
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und der Patriarch von Konstantinopel, Bartholomäus I., nähern sich an. Dabei geht es nicht um Glauben, sondern vielmehr um Politik. Dennoch könnte dies weitreichende Folgen für die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche haben.
mehr lesen