Faktenchecks und strategische Leaks – der Ukraine-Konflikt als Auslöser für den Kampf gegen Desinformation.
mehr lesenDesinformation
Nato: „Das Gehirn wird das Schlachtfeld des 21. Jahrhunderts“
In der Nato wird eine neue Gefahr propagiert: die „kognitive Kriegsführung“, die Verhalten und Denken der Menschen manipulieren kann. Mit der „Militarisierung der Neurowissenschaften“ soll ein Krieg um die Köpfe geführt werden
mehr lesenIm Labyrinth von Wahrheit und Lüge, Fakt und Desinformation
Vertrauen in die Wissenschaft könnte die Anziehungskraft wissenschaftlich drapierter Falschbehauptungen fördern, sagen Wissenschaftler, fordern eine kompetente kritische Einstellung, aber vergessen die Selbstreflexion
mehr lesenMH17: Hat Max van der Werff für den russischen Geheimdienst GRU gearbeitet?
Exemplarischer Fall, wie mit Diffamierung und Desinformationsvorwürfen gearbeitet wird. Anlass: Durchsuchung der Wohnung von Roman Dobrochotow, Chefredakteur der „Nachrichtenwebseite“ The Insider, im Zuge einer Verleumdugsklage
mehr lesenPaypal will Extremisten und Hass-Gruppen den Geldhahn zudrehen
Der Finanzdienstleister hat sich mit der Anti-Defamation League zusammengetan, um in den USA Finanzierungsquellen für die Verbreitung von Extremismus und Hass zu identifizierungen und auszutrocknen. Eine bedenkliche Entwicklung.
mehr lesenKI-Programme können Desinformationskampagnen optimieren
Das KI-Programm GPT-3 kann glaubwürdige Nachrichten und Kommentare verfassen, nach einer Studie könnte es deswegen auch die Verbreitung von Fake News optimieren und die Öffentlichkeit gezielt manipulieren
mehr lesenPartner oder systemischer Rivale? Eric Bonse über den Sanktionskrieg zwischen EU und China
Eric Bonse im Interview aus Brüssel über das schwierige Verhältnis der EU zu China, die europäischen Menschenrechtssanktionen, wirtschaftliche Abschottungsankündigungen und die Impfdiplomatie mit dem Streit über die Freigabe der Patente.
mehr lesenDeep Fake: Russische Scherzbolde führen Politiker und Prominente vor
Zuletzt führten sie Video-Meetings mit Politikern und dem gefakten Wolkow, dem „Stabschef“ von Nawalny, aus. Das wird nun im Westen als russische Desinformationskampagne bezeichnet. Spaß kann es da nicht mehr geben
mehr lesenKünstliche Intelligenz gegen Desinformation als Waffe im Cyberwar
US-Militär will mit KI-System automatisch Desinformation, Beeinflussungskampagnen und Propaganda erkennen
mehr lesenMenschen halten subjektive Erfahrungen für wahrer als objektive Fakten
In einer polarisierten, politisch zerrissenen Öffentlichkeit kann der Verweis auf Fakten oder auf einen Faktencheck nach einer Studie die Gräben nicht überbrücken, persönliche Erfahrungen, vor allem schlechte, würden hingegen für Akzeptanz der Position sorgen
mehr lesen
Letzte Kommentare