Die Demokratie lässt sich besonders leicht missbrauchen. Aber müssen wir das den Missbräuchlern durchgehen lassen?
mehr lesenDemokratie
Der Gewaltbereiten Ohnmacht
Das politische Personal entmündigt den Souverän – und macht ihn bei jeder Gelegenheit lächerlich. Die Wahlhelfer kriegen das nun leider zu spüren.
mehr lesenHybris und Nemesis – das Opus Magnum des „Volksaufklärers“ Rainer Mausfeld
Als Opus Magnum wird das bedeutendste Werk eines Künstlers oder Wissenschaftlers bezeichnet. Rainer Mausfelds fundierte Kritik an den herrschenden Machtverhältnissen und dem zunehmenden Verfall demokratischer Strukturen wurde bereits in seinen früheren Werken und Vorträgen deutlich.
mehr lesenVon der Hoheit der Straße
Die Etablierung des Corona-Systems brauchte den Ausschluss von Öffentlichkeit und übte sich stattdessen in ihrer Simulation. Das setzt sich bis heute fort und soll auch für die mögliche Corona-Aufarbeitung gelten.
mehr lesenDie Linke: Keine Gefahr
Koaliert die CDU in Ostdeutschland mit den Linken? Ein Ministerpräsident der Union befürwortet das, denn Die Linke sei harmlos geworden.
mehr lesenVom Albtraum der Faeser-Demokratie
Götzendienst-Polizei überwacht den Diskurs: Es geht nicht mehr um Wahrheit, sondern nur noch um Gefolgschaftstreue oder Verrat.
mehr lesen»Demokratie ist nicht Einigung«
Die Gesellschaft ist gespalten: Diesen Satz vernimmt man häufig. Der Philosoph Michael Andrick will ihn so nicht stehenlassen.
mehr lesenRettung durch Abschaffung?
In der Berliner Blase gibt es eindeutige Tendenzen, wie Demokratie künftig funktionieren soll. Ob bei Sascha Lobo oder Nancy Faeser: Immer wieder hört man heraus, dass die Abschaffung demokratischer Diskurse die Rettung sein soll.
mehr lesenDanke, Rheinmetall!
Rheinmetall verteidigt unsere Demokratie. Diese Behauptung findet sich: Heute auf Seiten der Tagesschau.
mehr lesenWas soll ein Philosoph nach dem Höllensturz noch schreiben?
Mein neues Buch „Im Moralgefängnis“ hat eine Entstehungsgeschichte, die vielleicht nicht uninteressant für alle ist, die mit der Frage von Spaltung und Verständigung in ihrem eigenen Umfeld ringen.
mehr lesen