Zwischen Sanktionen, Stellvertreterkriegen und geopolitischem Wettlauf um Einflusszonen bildet sich eine neue Weltordnung heraus. Doch sie entsteht nicht dort, wo man sie in westlichen Leitmedien verortet.
mehr lesenChina
Die Geburt der neuen internationalen Ordnung
Die multipolare Welt wird entstehen, wenn das geopolitische Gewicht Asiens, Afrikas und Lateinamerikas ihrem wachsenden wirtschaftlichen Gewicht entspricht.
mehr lesenTrump will die totale Energieabhängigkeit Europas von den USA
Im vom US-Präsidenten provozierten Handelskrieg rudert er weiter vor und zurück. Er fordert nun, dass die EU zum Ausgleich des Handelsdefizits noch mehr Öl und Gas in den USA kaufen müsse. Dabei sind die USA längst der größte Energielieferant der EU.
mehr lesenChinas Wirtschaft – Werkbank der Welt
Trotz aller Bemühungen, Chinas Fortschritte zu behindern, hat es mit dem Westen gleichgezogen. Trumps Zölle sind der verzweifelte Versuch, eine Entwicklung aufzuhalten, die man selbst angestoßen und auch von ihr profitiert hatte. Die Verlagerung der US-Industrie nach China.
mehr lesenSelenskij und die chinesischen Soldaten
Kiew war mit dem Propagandacoup mit chinesischen Soldaten bei den russischen Truppen nicht erfolgreich, die Stimmung gegen China und Russland zu wenden. Chinesen kämpfen auf der Seite der Russen und der Ukrainer, es gibt keine Hinweise, dass China sich mit Soldaten am Krieg beteiligt.
mehr lesenChinas Wirtschaft – Verwirrung und Propaganda
Westliche Experten sehen Chinas Wirtschaft in der Krise. Ihr Urteil ist abhängig von ihrer Kompetenz in Wirtschaftsfragen, aber auch von ihrer Einstellung zu China. Wie vertrauenswürdig ist ihr Urteilsvermögen angesichts ihrer Einschätzungen bei anderen Wirtschaftsthemen?
mehr lesenWelthandelskrieg
Die Zollpolitik der Amerikaner gegen die Chinesen, soll offenbar die globale Hegemonie der Vereinigten Staaten erhalten.
mehr lesenUkraine berichtet von Festnahme von Chinesen, die auf der Seite von Russland kämpfen
Im Handelskrieg spielt Selenskij eine chinesische Karte aus, um Trump auf seine Seite zu ziehen und zu Russland auf Distanz zu gehen. Das könnte aber auch ein riskantes Unternehmen sein.
mehr lesenTrumps Schwierigkeiten: Wirtschaft
Von seinen großen Ankündigungen hat Trump bisher wenig umsetzen können. Die wirtschaftliche Situation der meisten Menschen in den USA hat sich kaum verbessert. Kraftmeierei in der Außenpolitik und der Migration können die Misserfolge an der Preisfront nicht wettmachen.
mehr lesenIn der Ukraine-Frage sind die Chinesen gespalten
Auch in China ringen zwei verschiedene Meinungen zum Thema Ukraine um Deutungshoheit. Chinas Intellektuelle sind dabei sehr stark proukrainisch.
mehr lesen