Die Künstliche Intelligenz soll es bald in allen Lebenslagen richten. Wie intelligent sie wirklich ist, hat unser Autor Jan D. Pavel neulich erfahren, als er versuchte ChatGPT etwas intellektuell Substanzielles abzuringen.
mehr lesenChatGPT
Sicherheitsproblem: „Subliminales Lernen“ bei generativen KI-Modellen entdeckt
Bei der Wissensdestillation, der Übertragung von Wissen, das ein großes System (Lehrer) durch Training erworben hat, auf ein kleineres System (Schüler) werden verborgene Signale weitergegeben, die das Verhalten beeinflussen, aber nicht erkannt werden können.
mehr lesenVon Maschinen, Menschen und Ungeheuerlichkeiten
Nachtrag zu “Orwell in Israel” und zu dem Verhalten von ChatGPT.
mehr lesen„Die ältesten Fragen der Philosophie kommen mit Künstlicher Intelligenz wieder hoch“
Gespräch mit dem KI-Wissenschaftler Marin Zec über generative KI.
mehr lesenDas Buch als Chicken Nugget
Das Verlagswesen wird vielleicht nur noch eine menschliche Konstante kennen: Den Leser. Aber es wird sich dumm und dämlich verdienen – glaubt es noch.
mehr lesenChatGPT für die amerikanischen Geheimdienste
Microsoft hat ein neues KI-Modell trainiert, das keine Verbindung mit dem Internet besitzt.
mehr lesenChatGPT ein Putin-Versteher!
Ist die sogenannte Künstliche Intelligenz der natürlichen Dummheit überlegen? Angesichts der Propaganda, die von deutschen Qualitätsmedien auf breiter Front verbreitet wird, könnte jedenfalls der Eindruck entstehen, wenn man diesen kleinen Dialog mit ChatGPT 3.5 dagegenhält.
mehr lesenChatGPT-4 im Persönlichkeitstest: Ähnlich wie Menschen, nur offener
In Spielen wie dem Gefangenendilemma oder Ultimatumspiel ist die Künstliche Intelligenz altruistischer, fairer, vertrauensvoller und kooperativer als der Durchschnitt der Menschen.
mehr lesenKI vs. AfD
Nun kämpft auch die Künstliche Intelligenz gegen die AfD. Das ZDF-Magazin Monitor zieht ChatGPT heran, um vor der Partei zu warnen.
mehr lesenGenerative KI-Systeme neigen in Simulationen zu Eskalation, Wettrüsten und Einsatz von Atomwaffen
Es scheint auch kein vorhersehbares Muster hinter der Eskalation zu geben, weswegen es schwierig ist, technische Gegenstrategien oder Einsatzbeschränkungen zu formulieren. Wissenschaftler raten zur Vorsicht.
mehr lesen
Letzte Kommentare