Ausladung von eingeladenen Rednern als Erinnerungspolitik scheint mittlerweile zum gängigen Muster in Deutschland geronnen zu sein. Ein Aspekt wurde beim neuen Eklat nicht gebührend erörtert.
mehr lesencancel culture
Warum Thilo Mischke abgesägt wurde
Das Kulturmagazin „Titel, Thesen, Temperamente“ bleibt woke. Dafür gesorgt haben Vertreter jener pseudo-progressiven Community, der sich die ARD-Oberen besonders verpflichtet fühlen.
mehr lesen„Deutschland raus aus der Nato“? Und schon war die Webseite gehackt!
„Deutschland raus aus der Nato!“: Das forderte der Autor Fred Schumacher auf einer eigens für das Anliegen aufgebauten Webseite. Aber nicht lange …
mehr lesenWas ist für Sie ein „umstrittener Inhalt“?
Die Stadtbücherei Münster hat zwei Bücher mit einem Warnhinweis versehen. Die Begründung verrät, dass man meint, präventiv vor möglicher Kritik handeln zu müssen. Am […]
mehr lesen„Dies ist ein Werk mit umstrittenem Inhalt“ oder „Medien an den Rändern“
Cancel Culture in Bibliotheken: Stadtbücherei Münster, die sich als eine der besten Bibliotheken Deutschlands sieht, gibt Warnhinweise auf umstrittene, möglicherweise demokratiegefährdende Bücher.
mehr lesen»Telepolis steht unter Konformitätsdruck«
Das Online-Magazin Telepolis hat kürzlich sein Archiv vom Netz genommen. Mehr als 50.000 Artikel sind nicht mehr zu finden. Das Magazin möchte einige ausgewählte überarbeiten und dann wieder präsentieren. Florian Rötzer war Gründer und lange Jahre Chefredakteur von Telepolis: Für ihn ist diese Vorgehensweise unseriös, ja sogar stalinistisch.
mehr lesenTelepolis löscht alle früheren Texte
Mehr als 50.000 Artikel betroffen. Online-Magazin spricht von „Qualitätsoffensive“, will alte Texte nun „bewerten und überarbeiten“. Ex-Chefredakteur und Autoren äußern scharfe Kritik.
mehr lesenDeutscher Hochschulverband: Cancel Culture statt „Freiheit der Wissenschaft“
Wie steht es um die Wissenschaftsfreiheit in Deutschland. Ein Bericht.
mehr lesenSprachsensible Cowboys
Die woken Oberindianer haben zugeschlagen: Und fuhrwerken in einem Text von Udo Lindenberg herum. Dabei geht es nicht um Fakten, sondern mal wieder um Gefühle.
mehr lesen»Vielleicht hat jede Zeit ihre speziellen Neurosen«
Häufig vernimmt man dieser Tage, dass Peak Woke, die Spitze der Wokeness, erreicht sei. Kommt die Wokeness nun an ihre Grenzen?
mehr lesen