Über die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr, die militärische Unterstützung der Ukraine, das Grundgesetz und der Amtseid des Bundeskanzlers.
mehr lesenBundeswehr
Die Zeitenwende erzwingt einen grandiosen Ministerwechsel
Ein ehrloser Rücktritt der Verteidigungsministerin und der Antritt eines wahren Kriegsministers
mehr lesenVerblendete Kriegstreiber
Das Land an die Schwelle zu einem Dritten Weltkrieg zu führen, ist das eine. Es mit einer Armee zu tun, die faktisch wehrlos ist, grenzt an völliger Verblendung.
mehr lesenGeneralinspekteur Zorn muss gehen, Pink Floyd-Musiker Roger Waters soll nicht kommen
Wer nicht das Narrativ der Bundesregierung im Hinblick auf Israel und den Ukraine-Krieg nachbetet, muss mit Problemen rechnen.
mehr lesenDie vergessene Landesverteidigung
Die Landesverteidigung auszublenden, ist ein gesamtpolitisches Versagen über alle Parteigrenzen hinweg.
mehr lesenFür die Bundeswehr ist auch beim Personal keine Zeitenwende eingetreten
Es gibt nicht nur Materialprobleme, siehe Schützenpanzer Puma, seit Jahren stagniert die Zahl der Soldatinnen und Soldaten, die „russische Aggression“ hat das Militär nicht interessanter gemacht. Das ist nicht nur in Deutschland so.
mehr lesenWieso liefert Deutschland an Polen Patriot-Systeme?
Anlass soll die ukrainische S-300-Rakete sein, die in ein polnisches Dorf einschlug. Eine Frage ist, ob mit den Patriot-Systemen nahe an der Grenze auch Ziele im ukrainischen Luftraum abgeschossen werden sollen, wie in der Ukraine gefordert wird
mehr lesenAuslandseinsätze der Bundeswehr: Verpflichtung im Rahmen der Bündnisfähigkeit Deutschlands oder Schwächung der Landesverteidigung?
3.500 deutsche Soldatinnen und Soldaten sind im Ausland stationiert. Über Auslandseinsätze der Bundeswehr liest man wenig.
mehr lesenDas Aussetzen der Wehrpflicht – ein politischer Fehler
Mit Abschaffung der Wehrpflicht verlor die Bundeswehr nicht nur Personal, sondern auch den Austausch mit der Bevölkerung. Entscheidende Politiker haben zudem keine Kinder mehr in der Armee.
mehr lesenWir arbeiten an der (nuklearen) Katastrophe
Seit ein paar Wochen steht das AKW Saporischschja unter Beschuss – und in den Schlagzeilen. Und: Deutschland ist jetzt Führungsmacht.
mehr lesen
Letzte Kommentare