Was wieder einmal nicht alles geschrieben wird über den kommenden Untergang des US-Dollar. Das Handelsblatt beispielsweise veröffentlicht ein ungeheures Sammelsurium von Argumenten unter dem Titel „Weltwährung auf Abruf: Warum der US-Dollar so gefährdet ist wie nie zuvor“.
mehr lesenBRICS
Der Westen hat verloren
Seit dem Bankrott der Sowjetunion feiert sich der Westen als finaler Sieger im Systemwettbewerb – er hat aber verloren.
mehr lesenFinanzministerin stottert, die Entdollarisierung nicht
Eine stotternde US-Finanzministerin im Fernsehen: Dass die Weltordnung verrutscht, dürfte der US-Administration langsam aber sicher sehr bewusst werden.
mehr lesenAmerikas Finanzfeudalismus im Abstieg
Die Finanzmacht der USA geht global auf ihr Ende zu, China, Saudi-Arabien und die BRICS-Länder wollen den Dollar nicht mehr als alleinige Leitwährung anerkennen
mehr lesenWir sind Idioten!
In welcher Welt wollen Sie leben? Wahrscheinlich würde die große Mehrheit der Weltbevölkerung ungefähr so antworten: „In einer friedlichen Welt, in der ich mich frei entwickeln kann, genug zum Leben habe und mich sicher fühle.”
mehr lesen„BRICS-Bank“ entwickelt sich nur langsam
Die BRICS-Staaten wollen mit der New Development Bank in Konkurrenz zum IWF und der Weltbank treten
mehr lesenStaatengruppe BRICS strebt Transformation der finanzpolitischen Architektur an
Mit der „Neuen Entwicklungsbank“ wurde bereits ein eigenes und vom Westen unabhängiges Kreditinstitut gegründet
mehr lesenLula: Gemeinsame Währung mit Argentinien und Abkehr vom US-Dollar
Der brasilianische Präsident will gemeinsame Währungen für BRICS und MERCOSUR einführen und für Abwicklung von internationalen Handelsgeschäften die Ablösung vom Dollar und Euro beschleunigen
mehr lesenIm Handel zwischen China und Russland spielt die „De-Dollarisierung“ eine zentrale Rolle
BRICS-Staaten suchen nach Alternativen zum US-Dollar als Leitwährung – Teil 2
mehr lesenBRICS-Staaten suchen nach Alternativen zum US-Dollar als Leitwährung
Beim Handel mit Öl und anderen Rohstoffen wollen Russland und Indien auf direkte Rupien-Rubel-Zahlungen umschalten, aber es gibt Schwierigkeiten
mehr lesen