Man sieht die USA in der Informationskrise und will ein „mediales Ökosystem“ aufbauen, um die „Epidemie der Desinformation“ zu bekämpfen. Unabhängige und nach allen Seiten kritische Berichterstattung bleibt auf der Strecke
mehr lesenBerichterstattung
Wie kann man mit Faktenchecks „lügen“?
Der Faktenchecker eines deutschen Magazins bat mich um ein Interview, das dann wegen befürchtetem Reputationsverlust nicht veröffentlicht wurde. Hier kann man es nachlesen.
mehr lesenJürgen Kurz zu China und den Uiguren
Jürgen Kurz lebt seit langem in China und hat kürzlich die Provinz Xinjiang bereist, um zu sehen, ob hier wirklich die systematische Unterdrückung, Zwangssterilisierung und Masseninhaftierung uigurischer Einwohner in Umerziehungslagern stattfindet.
mehr lesentagesschau.de kämpft um die Deutungshoheit bei Covid-19 und Vitamin D
Ein Artikel auf Tagesschau.de wurde gelöscht, weil er nach einem Bericht des Bundesinstituts für Risikobewertung erklärte, Vitamin D könnte bei Covid-19 nützlich sein. Das scheint nicht als Möglichkeit gesagt werden zu dürfen
mehr lesenWas man sagen und berichten darf
Mit Gaby Weber, die viele Jahre für öffentlich-rechtliche Medien gearbeitet hat, sprach ich über #allesdichtmachen, die Situation von Freiberuflichen, die Corona-Kritiker, Berschäftigungsverbote und die Veränderung der Medienlandschaft.
mehr lesenSpiel mit Nawalny
Ein Plädoyer für einen medialen Nichtangriffspakt
mehr lesenInteressengeleitete Russland-Berichterstattung mit doppeltem Maßstab
Wie eine einseitige Berichterstattung über Proteste in Russland, Frankreich oder Katalonien ein völlig verzerrtes Bild über die Vorgänge bietet und damit letztlich zur Propaganda mutiert
mehr lesen