Diese Woche erscheinen Tadeusz Borowskis Erzählungen „Willkommen in Auschwitz“ neu. Artur Becker, der die Texte ausgewählt und neu übersetzt hat, berichtet aus dem tragischen Leben des Autors.
mehr lesenAuschwitz
Die Überlebenden. Die Herrenmenschen
Am 27. Januar 1945 wurden die dort noch am Leben gebliebenen Menschen in den KZs in Auschwitz „befreit“. Dass dies die rote Armee getan hatte, nimmt man den „Russen“ bis heute sehr übel.
mehr lesenGeschichtliche Kontingenz
Wann weiß man, daß es Zeit wird, aus einer politischen Entwicklung aktive Konsequenzen zu ziehen? Muss sich dafür das Schlimmste erst wirklicht ereignet haben?
mehr lesen„Auschwitz“ im Kosovo?
Wie man aus dem eigenen Versagen eine Tugend macht
mehr lesenAuschwitz und Populärkultur
Wie ist die Rezeption von Auschwitz zu handhaben, ohne die Shoah zur Selbstverständlichkeit gerinnen zu lassen?
mehr lesenZum Begriff der Lyrik bei Adorno
Adornos Begriff der Lyrik reiht sich in sein Verständnis des Grundverhältnisses von Herrschaft und Emanzipation ein. Er bedient sich einer komplexen Sprache, aber der Erkenntnisertrag lohnt die Mühe der Lektüre
mehr lesenEsther Bejarano
Nach ihrem Tod wurde die Auschwitz-Überlebende gerühmt, aber etwas fehlte symptomatisch in den deutschen Medienberichten: Sie war keine Zionistin war und kritisierte Israels Politik gegenüber den Palästinensern
mehr lesenPolen: Streit um die Politisierung von Auschwitz
Viele nationalkonservative Ideologen wollen das Leiden der nichtjüdischen Polen auf eine Stufe mit der Shoah stellen. Es geht um die Leitung des „Auschwitz Rats“ und des „Internationale Auschwitz Rats“
mehr lesenMensch und Tier
Die Ideologie der Naturbeherrschung und die Abgrenzung des Menschen vom Tier ist von der industriell betriebenen Ausrottungspraxis, dem im „Normalzustand“ alljährlich millionenfachen Hungertod und der Massenvernichtung von Nutztieren hinfällig geworden
mehr lesen