Nach etwas mehr als sechs Monaten Ukraine-Krieg haben sich alle an die Fakten und die dazu gehörenden „Narrative“ gewöhnt – was sie nicht richtiger macht. Ein Kommentar
mehr lesenAtomwaffen
Die Debatte in Deutschland über Atomstrom hat mit Frankreich zu tun
Ralf Streck im Gespräch über das fatale Festhalten Frankreichs an der Atomenergie, was ganz Europa belastet und militärisch begründet ist. Um einen Blackout zu vermeiden, wird Strom aus Europa zugekauft, was die Preise in die Höhe treibt. Nicht Deutschland braucht den Strom aus den AKWs, die weiter am Netz bleiben sollen, sondern Frankreich, um durch den Winter zu kommen.
mehr lesenAtomwaffen und die Zerstörung der Ukraine
Russland lässt sich nicht schwächen, weil es Atomwaffen hat. Die Ukraine hat keine, daher wäre sie viel leichter zu schwächen, meint Autor Hans-Peter Waldrich.
mehr lesenPutin vor der Niederlage?
Eine Eskalation des Kriegsgeschehens stecken wir auch noch einfach weg? Wer das denkt, spielt ein gefährliches Spiel. Stichwort: Atomwaffen. Atomare Eskalation. Ein Schreckenswort? Zurzeit offenbar […]
mehr lesenZum atomaren Amoklauf Abstand halten
Man kann sich den Weltuntergang als Amoklauf des US-Militärs oder Teilen davon vorstellen. Ein Kommentar Amoklauf bedeutet, dass ein Durchgeknallter mit Waffenüberlegenheit zahlreichen wehrlosen […]
mehr lesenFinnland, Schweden, NATO: Schnellstraße mit Untiefen
Finnland und Schweden haben am Sonntag wichtige Schritte Richtung NATO-Beitritt unternommen. Doch offene Fragen bleiben, vor allem die Stationierung von Atomwaffen
mehr lesenNur ein paar Atombomben
Tausende Menschen haben sich bei den traditionellen Ostermärschen für einen „Frieden ohne Waffen“ in der Ukraine eingesetzt. Die öffentliche Meinung aber prägen andere, so zum Beispiel der FDP-Politiker Alexander Lambsdorff, der die Teilnehmer der Ostermärsche als 5. Kolonne Putins bezeichnet
mehr lesenButscha und die „Option“ einer gefährlich höheren Stufe der Eskalation
Die Suche nach dem Ausweg aus der Sackgasse der Eskalationsdynamik und die Deeskalationsstrategie
mehr lesenPolen ist bereit, Atomwaffen zu stationieren
Der polnische Vizepräsident Jarosław Kaczyński kritisiert die Zögerlichkeit anderer Länder, wirft „einigen estlichen Eliten“ vor, korrupt zu sein, und fordert mehr Unterstützung für die Ukraine und einen massiven Ausbau der US-Truppenpräsenz
mehr lesenSchließt sich Belarus der russischen Invasion an?
Nach dem Referendum zur Verfassungsveränderung kann nicht nur Lukaschenko noch bis 2035 regieren, sondern können in Belarus auch Atomwaffen stationiert – und eingesetzt werden
mehr lesen