Die Befürworter von Krieg und Waffenlieferungen blenden fahrlässig das Risiko einer atomaren Katastrophe aus, das im Kalten Krieg zu Recht allgegenwärtig war
mehr lesenAtombombe
Wie lassen sich Satellitennetzwerke wie Starlink ausschalten?
Nach einer Simulation sehen chinesische Wissenschaftler die Zündung einer Atombombe in 80 km Höhe als Möglichkeit an. Das könnte auch Russland erwägen, da Starlink dem ukrainischen Militär Vorteile verschafft und das Pentagon mit den Satelliten Hyperschallraketen aufspüren und verfolgen will
mehr lesenAugust 1945: Atombomben auf Japan
Weshalb kam es zu dieser Massentötung?
mehr lesenDie Taxonomie der EU, das Greenwashing der Atomkraft und der militärische Hintergrund
Ralf Streck im Gespräch mit Florian Rötzer über die Gründe, warum Gas und vor allem Atomkraft als „Übergangstechnologien“ von der EU als grüne Energien anerkannt wurden und warum Frankreich, das nach dem Brexit die einzige Atommacht in der EU ist, weiter auf die teure Atomkraft setzt.
mehr lesenAtomwaffen und die Zerstörung der Ukraine
Russland lässt sich nicht schwächen, weil es Atomwaffen hat. Die Ukraine hat keine, daher wäre sie viel leichter zu schwächen, meint Autor Hans-Peter Waldrich.
mehr lesenDie Atombombe war eine Zäsur für die Grundlagenwissenschaft der Physik
Alexander Unzicker im Gespräch über seine These, dass mit dem Zweiten Weltkrieg, der Entwicklung der Atombombe, dem Aufstieg der USA und der Militarisierung der Forschung in der Wissenschaft die Grundlagenwissenschaft verloren gegangen ist.
mehr lesenNuklearer EMP-Angriff: Atomkrieg light
Chinesische Militärwissenschaftler haben auf die Gefahr eines nuklearen EMP-Angriffs hingewiesen, der mit einer einzigen Bombe ein ganzes Land ausschalten könnte. Die Gefahr für China würde groß sein, wenn die USA ihre Infrastruktur schützen können
mehr lesen