Nach Angela Merkel war es sehr schwer vorstellbar, dass irgendwann jemand ins Kanzleramt kommt, der noch blasser, noch nichtssagender ist. Dann kam Olaf Scholz.
mehr lesenAmpel
In falschen Händen
Wie Grüne Eliten eine ökologische Politik verhindern. Noch gestern wollten alle Grün sein. Heute gilt die Partei als Symbol für den Hochmut, der vor dem Fall kommt.
mehr lesenRegierungssturz durch Kassensturz
In den führenden Staaten des politischen Westens zerfallen die Regierungen. Handelt es sich bei diesem Scheitern um zufällige und vereinzelte Ereignisse oder besteht ein Zusammenhang? Es scheint als sei die Politik der vergangenen Jahre an ihre Grenzen gekommen.
mehr lesenEuropawahl: Ein Arschtritt für die Bundesregierung – mal wieder
Neuwahlen in Frankreich: Macron reagiert auf EU-Wahlschlappe seiner Partei und will schnellstmöglich neu wählen. Und in Deutschland?
mehr lesenJugend in Deutschland schaltet die Gehirn-App ein, aber soll nach rechts gerückt sein
Wie Fakten manipuliert werden, lässt sich deutlich an der Studie Jugend in Deutschland 2024 von Simon Schnetzer und den Medienberichten darüber erkennen.
mehr lesenWas, wenn ganz Berlin gewählt hätte?
Berlin hat nochmal gewählt: Die Ampelparteien haben nur einen kleinen Dämpfer erhalten. Weiter so! Wie bisher.
mehr lesenEin Kanzler für die Geschichtsbücher
Dass die SPD die letzte Bundestagswahl »gewann«, das war ein historischer Irrtum – das war keine Renaissance, sondern Urlaub vom Abstieg.
mehr lesenKontinuität oder Abyss
In seiner Regierungserklärung beschwor Bundeskanzler Scholz nicht nur die üblichen System-Narrative. Er erneuerte auch den Blankoscheck an Kiew und erhob die Subsidien in den Rang der Systemrelevanz. Was aus Sicht unseres Autors dahintersteckt.
mehr lesenGrün wird welk
Der neue gewählte Ministerpräsident von Hessen, Boris Rhein, hat nach zehn Jahren gemeinsamer Koalition die Zusammenarbeit mit den Grünen aufgekündigt. Diese hatten bei den letzten Landtagswahlen erhebliche Einbußen erlitten.
mehr lesenDie »ukrainische Ideologie«
Endlich verlässt Andrij Melnyk Deutschland. Das ist gut. Schlecht ist, dass er von der ukrainischen Regierung zurückgerufen wird.
mehr lesen