Einschränkung der Meinungsfreiheit: Wie weit darf der Staat gehen? Schützen die Grundrechte vor Meinungsunterdrückungen?
mehr lesenAfD
Zwischen links und rechts
Die AfD erlebt ein Umfragehoch nach dem anderen. Und nun zieht sie auch ins erste Landratsamt ein. Bei der Stichwahl in Sonneburg hat sie gegen das Bündnis aus allen anderen Parteien gewonnen.
mehr lesenEndstation Sehnsucht – wie sich die LINKE zerlegt
Die Linke will ohne Sahra Wagenknecht weitermachen – und wie Phönix aus der Asche steigen. Gelingt das? Oder läuft die erwartete Wagenknecht-Partei den Linken den Rang ab?
mehr lesenRespekt und andere Respektlosigkeiten
Eine »Politik des Respekts« versprach der Respektskanzler am Anfang seiner Kanzlerschaft. Trotzdem verliert er, seine Partei und seine Politik respektabel an Rückhalt – und spielen der AfD in die Hände.
mehr lesenWarum haben die Linksliberalen so viele Feinde?
Dieser Frage widmeten sich die Literatursoziologin Carolin Amlinger und der Soziologe Oliver Nachtwey jetzt in der „Zeit“. Ihre Antworten gehen meilenweit am Problem vorbei, doch verraten sie viel über das Selbstverständnis ebenjener „Linksliberalen“.
mehr lesenSPD liegt knapp vorne
Erste Prognose zur Bürgerschaftswahl in Bremen
mehr lesenNord Stream-Anschläge: Nach der ukrainischen nun wieder eine russische Spur
Es scheint um weitere Vernebelung, statt um Aufklärung zu gehen. Spekulationen und Verschwörungstheorien auch von offiziellen Stellen schießen ins Kraut
mehr lesenZeit aufzustehen
Sahra Wagenknechts Warnung vor den Grünen mündete mal wieder in einem Shitstorm, in dem sich Linke vor die Grüne stellten. Wieder unterstellt man ihr, sie würde wie die AfD klingen. Mag ja sein. Das sagt aber nichts über Wagenknecht aus, aber viel darüber, welche Themen die Linke ignoriert.
mehr lesenDeutschland mit Distanz
Es gab immer Menschen, die Deutschland verließen. Früher taten sie es wegen des Wetters. Heute flüchten sie vor der Bananenrepublik. Aus seinem griechischen Exil erzählt Jim Baker, wie er Deutschland heute sieht.
mehr lesenNichts leichter als kompliziert
Sehnsucht nach einer einfachen, einer überschaubaren Welt: Das sei das Motiv von AfD-Wählern und allen anderen, die geistig im Gestern feststecken, heißt es nun seit Jahren. Aber wieso sollte diese Erkenntnis nicht auch für die Claqueuere des Globalismus und der Zeitenwende gelten?
mehr lesen