Sun Tzu: Die Kunst des Krieges

Bambusbuchkopie von Sun Tzus “Kunst des Krieges”. Bild: vlasta2, bluefootedbooby/CC BY-2.0

100 Bücher, die die Welt verändert haben

Sun Tzus “Kunst des Krieges” ist trotz seines geringen Umfangs von weniger als 6000 Wörtern die berühmteste militärische Abhandlung des Altertums.  Die ersten westlichen Übersetzungen erschienen erst im 18. Jahrhundert, obwohl das Werk in China und Asien weithin bekannt war. Vor allem in Japan war das Buch schon im 8. Jahrhundert beliebt. Heute ist “Die Kunst des Krieges” einer der meiststudierten Texte in Militärakademien auf der ganzen Welt. Es ist das bekannteste der “Sieben militärischen Klassiker”, ein Kompendium von Kriegswerken, die in China seit dem 11. Jahrhundert hochgeschätzt waren.

Wie es sich für solche Klassiker aus der Antike gehört, gibt es einige, die bezweifeln, dass der Autor, “Meister Sonne”, jemals existiert hat. Die Autorenschaft der Schrift würde sich somit im Nebel der Zeit verlieren und nicht einmal ihr Entstehungsdatum ist sicher. Sie wird in den langen Zeitraum zwischen den Jahren 722 und 481 vor unserer Zeitrechnung gelegt. Wenn das so wäre, würden wir Sun Tzu seit mehr als 25 Jahrhunderten lesen!

Interessanterweise war es ein Jesuitenmissionar, Joseph Marie Amiot, der die erste französische Übersetzung anfertigte.  Amiot kam 1750 nach China, — seine Übersetzung des Werkes wurde 1772, zu Beginn der Französischen Revolution, veröffentlicht. Die Legende besagt, dass Napoleon Bonaparte mit dem Buch vertraut war. In den nächsten zwei Jahrhunderten erschienen weitere englische Übersetzungen, und Ho Chi Minh soll das Buch sogar aus dem Chinesischen ins Vietnamesische übersetzt haben, da er es als wertvoll für seine Truppenführer erachtete.

Ein angehender Offizier, sozusagen im im ersten Semester, muss zuerst die “Kunst des Krieges” studieren. Das Buch besteht aus 13 Kapiteln, die alle relevanten Aspekte der Durchführung einer erfolgreichen militärischen Kampagne abdecken, von der Rolle des Geländes und des Wetters bis zum Einsatz von Spionen, um Informationen vom Feind zu beschaffen.  Der Text ist heute anachronistisch: Der größte Teil der Abhandlung befasst sich mit Taktiken, die für Armeen geeignet sind, in denen die Infanterie überwiegt. Es gibt zum Beispiel keinen Hinweis auf den Grabenkrieg (der in Europa erst im 19. Jahrhundert eingeführt wurde), und kaum einen auf Kavallerie oder Angriffe auf Festungen. Aus diesem Grund ist das Werk vor allem eine Sammlung von Aphorismen der Militärphilosophie, die zu sehr unterschiedlichen Interpretationen führen können. Es ist nicht verwunderlich, dass “Die Kunst des Krieges” als Pflichtlektüre für Führungskräfte und Politiker empfohlen wird, die sicherlich ein Publikum darstellen, das daran interessiert ist, alles zu verstehen und aufzunehmen, was mit dem Zugang zur Macht zu tun hat.

Weil es ein so altes Buch ist, ist es unwahrscheinlich, dass es von einer einzelnen Person geschrieben wurde. Es könnte sich vielmehr um eine Zusammenstellung des klassischen militärischen Wissens handeln, wie es Euklid tat, als er die geometrischen Erkenntnisse seiner Zeit in “Die Elemente” zusammentrug. Vielleicht ist das der Grund, warum jedes Kapitel darauf abzielt, die Urheberschaft des mythischen Militärs zu bestätigen, indem es immer mit den drei Worten “Sun Tzu sagte” beginnt.

Sun Tzu sagte also, dass die fünf Faktoren, die den Verlauf des Krieges, d.h. den Weg “zur Sicherheit oder zum Ruin” bestimmen, 1) das moralische Gesetz (Tao), 2) der Himmel, 3) die Erde, 4) der Kommandant sowie 5) Organisation und Disziplin sind. Unter dem Sittengesetz versteht man das Recht des Souveräns, den Krieg zu erklären, und die Pflicht seiner Untertanen, ihm “ohne Rücksicht auf ihr Leben” zu folgen. Auch wenn der Souverän den moralischen Kompass seiner Armee darstellt, ist der Beitrag der Kommandeure nicht weniger wichtig. Sie sind diejenigen, die letztlich die Bedingungen auf dem Schlachtfeld einschätzen, sie sind diejenigen, die sowohl den Himmel (das Wetter und seine Variabilität) als auch das Land (hohes oder niedriges Schlachtfeld, offenes oder geschlossenes Feld) in Betracht ziehen müssen. Befehlshaber müssen flexibel sein, um ihre Strategie an sich ändernde Situationen anzupassen, da die gesamte Kriegsführung “auf Täuschung basiert”. Man muss angreifen, wenn der Feind nicht vorbereitet ist, man muss dort auftauchen, “wo sie einen nicht erwarten”. Krieg ist kostspielig und deshalb muss man sich selbst mit Vorräten des Feindes eindecken, um keine überschüssigen Reserven mit sich zu führen. Schließlich ist der siegreiche Kommandant “der Schiedsrichter des Schicksals des Volkes”. Außerdem sollte der Souverän den Krieg in die Hände der Experten legen, denn “wer militärisch fähig ist und vom Herrscher nicht behindert wird, wird gewinnen”.

Seltsamerweise ist der beste militärische Führer nicht derjenige, der am meisten zerstört. Der beste Befehlshaber ist derjenige, der den Sieg ohne Kampf erringen kann: “Die höchste Exzellenz besteht darin, den Widerstand des Feindes ohne Kampf zu brechen.” Wenn das nicht möglich ist, ist die zweitbeste Option, den Feind im offenen Gelände anzugreifen, und die schlechteste Alternative ist die Belagerung von Städten. Deshalb ist es wichtig, die eigene Stärke und die des Gegners zu messen: “Wenn man den Feind kennt und sich selbst kennt, braucht man den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten.” Das Wichtigste ist, die Verteidigung so zu sichern, dass eine Niederlage unmöglich ist. Erst dann sollte man an den Angriff denken: “Der Stratege sucht den Kampf erst dann, wenn der Sieg bereits errungen ist.”  Ordnung spielt eine sehr wichtige Rolle, denn der Soldat wird “menschlich” behandelt, aber “mit eiserner Disziplin kontrolliert”.

Sun Tzu-Statue in Enchoen, Japan. Bild: 663highland/CC BY-2.5

Krieg, so Sun Tzu, besteht letztlich darin, die gesamte Energie der Armee so optimal zu konzentrieren, wie ein “Stein, der ein Ei zerdrückt”. Sicherlich müssen Tausende von Männern befehligt werden, aber das ist nicht schwieriger als das Kommando über ein paar Männer, vorausgesetzt, dass die militärischen Hierarchien und Signale richtig eingesetzt werden. Methoden des indirekten müssen mit Methoden des direkten Angriffs kombiniert werden, was unendliche Möglichkeiten ergibt, wie bei den Farbtönen, die sich “aus nur fünf Farben (blau, gelb, rot, weiß und schwarz) ergeben”. Vor dem Kampf muss man “den Bogen spannen”, um im richtigen Moment die ganze Energie freizusetzen. Der intelligente Kämpfer “zwingt dem Feind seine Bedingungen auf”. So wie das Wasser seinen Lauf dem Gelände anpasst, müssen wir angreifen, “wo wir stark sind”, und den Kampf vermeiden, “wo wir schwach sind”. Die richtige Strategie ist daher variabel und hängt vom Gegner, seinen Ressourcen und seiner Macht ab.

Denn die “Kunst des Krieges” besteht vor allem darin, den Feldzug gut zu planen und intelligent zu handeln. Deshalb ist es immer notwendig, dem Gegner einen Ausweg zu überlassen, ohne eine sich zurückziehende Armee zu blockieren. Ansonsten wird er nur verzweifelt bis zum letzten Mann kämpfen. Im Gefecht sollte man “schnell wie der Wind und kompakt wie der Wald” sein.  Auf diese Weise muss der Mutige nicht alleine vorrücken, da der Feigling von der Masse mitgerissen wird. Beim Plündern müssen wir zerstörerisch sein “wie Feuer”, aber unsere Pläne müssen “dunkel wie die Nacht” sein. Beim Angreifen müssen wir energisch “wie der Blitz” sein.

Man kann im Krieg versagen. Ein General wird nur dann siegreich sein, wenn er fünf Fehler vermeiden kann: die Kühnheit, die zur Zerstörung führt, die Feigheit, “die zur Gefangennahme führt”, den Zorn eines Menschen, der sich provozieren lässt, die Empfindlichkeit eines Menschen, der den Spott fürchtet, und das übermäßige Nachdenken über die Soldaten, das nur “Sorgen und Ärger” erzeugt. Deshalb dürfen wir nicht darauf vertrauen, dass der Feind nicht kommt, sondern wir müssen bereit sein, “ihn zu empfangen”.

Das Schlimmste, was einem General passieren kann, ist, dass seine Armee flieht, aufmüpfig wird, sich desorganisiert oder zerschlagen wird. Eine Armee, die zahlenmäßig stark unterlegen ist, wird schließlich fliehen. Wenn die Offiziere schwach sind, wird die Armee am Ende aufmüpfig.  Wenn es dem General “an Autorität fehlt” und seine Befehle “nicht klar und verständlich” sind, wird die Armee desorganisiert sein. Und ganz wichtig: Wenn es möglich ist, den Kampf zu gewinnen, muss er geführt werden, “auch wenn der Souverän es verbietet”. Wenn es unmöglich ist zu gewinnen, “darf man nicht kämpfen, auch wenn der Souverän es befiehlt”. Wenn Sie “sich selbst und den Feind kennen”, wird Ihr Sieg “unzweifelhaft sein”. Wenn Sie den Himmel und die Erde kennen, “wird der Sieg vollständig sein”. Der Stratege bereitet also den Boden für den Sieg, und obwohl er “zaghaft wie eine Jungfrau” erscheint, da er seine Pläne niemandem verrät, ist er, wenn er angreift, “schnell wie ein Hase”.

Alle zeitgenössischen Regierungen wissen, dass die Entdeckung der Absichten des Feindes nicht “durch Magie” erfolgen kann, wir müssen andere Männer, “unsere Spione”, einsetzen. Wenn sie arbeiten, erhält man Informationen, die es erlauben, die “göttlichen Fäden zu manipulieren”. Fünf Arten von Spionen bestimmen den Krieg: die einheimischen, die beim Feind eingeschleusten, die ausländischen Spione, die zu Doppelagenten werden, die Spione, die wir opfern, um falsche Informationen zu liefern, und die Spione, die mit Informationen zurückkehren.  Und wie die CIA, der KGB und der Mossad sehr gut wissen, muss der enttarnte feindliche Spion gut behandelt und bestochen werden, damit er ein Doppelagent “in unseren Diensten” wird. Deshalb sagte Sun Tzu: “Sei raffiniert und benutze deine Spione.”

Ein letzter Ratschlag von Sun Tzu könnte heute bei jedem Politiker anklingen: “Plane etwas Schwieriges, solange es noch leicht ist; tu, was groß ist, solange es klein ist. Die schwierigsten Dinge in der Welt müssen getan werden, wenn sie noch leicht sind; die größten Dinge in der Welt müssen getan werden, während sie noch klein sind.” Das wäre das Geheimnis der Größe.

Ähnliche Beiträge:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert