Sachbücher des Monats: Dezember 2021

Die 10 besten Sachbuch-
Empfehlungen


Die besten Sachbücher des Monats: Dezember 2021
© Abde Soualmi

Rudolf Burger: Beobachter, Aufklärer, Philosoph – posthum ist ein Interviewband erschienen, den wir zu Weihnachten empfehlen. Oder versteckt sich das perfekte Geschenk in unserer Sachbuch Bestenliste? Zwischen Büchern über die Auskunft und Sensibilität des Selbst, über Maß, Rationalität und Verwaltung, Katastrophen, Verschwörungen und Geheimnisse werden Sie bestimmt fündig.

Die beste Sachbücher des Monats finden Sie auf
buchkomplizen.de

1.


Doom - Niall Ferguson, Buchcover


Jetzt bestellen auf Buchkomplizen.de

  • Bibliografie
  • Beschreibung
  • Über den Autor
Niall Ferguson

Doom

Die Grossen Katastrophen der Vergangenheit und einige Lehren für die Zukunft

  • DVA Dt.Verlags-Anstalt
  • 592 Seiten
  • Hardcover
  • ET: 13.09.2021
  • ISBN 978-3-421-04885-1
  • Preis: 28,00€

»Corona ist nicht die letzte Katastrophe der Menschheit, nur ihre jüngste.«

Katastrophen lassen sich nicht vorhersagen. Sie treten nicht in Zyklen auf. Und dennoch: Wenn das Unheil zuschlägt, sollten wir besser gerüstet sein als die Römer beim Ausbruch des Vesuv, die Menschen im Mittelalter bei der rasenden Verbreitung der Pest in ganz Europa oder die Russen bei der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Aber sind wir das? Haben wir nicht gerade in der Corona-Pandemie alles erlebt an imperialer Überheblichkeit, bürokratischer Erstarrung und tiefer Spaltung? »Doom« schaut mit dem Blick des Historikers und Ökonomen auf die unterschiedlichsten Katastrophen in der Menschheitsgeschichte. Wir müssen unsere Lektionen aus diesen historischen Beispielen lernen, damit künftige Katastrophen uns nicht in den Untergang führen. Mit einem aktuellen Vorwort des Autors für die deutsche Ausgabe.

Niall Ferguson

Niall Ferguson, geboren 1964, ist einer der bekanntesten und renommiertesten Historiker unserer Zeit. Er war Professor für Geschichte an der Harvard University und an der Harvard Business School und lehrte u.a. an der Oxford University, an der Stanford University und der London School of Economics and Political Science. Er ist Milbank Family Senior Fellow an der Hoover Institution der Stanford University und Fakultätsmitglied am Belfer Center for Science and International Affairs in Harvard. Er gilt als Spezialist für Finanz- und Wirtschafts- und europäische Geschichte. Ferguson ist Autor zahlreicher Bestseller, darunter »Der falsche Krieg« (DVA 1999).

2.


Buchcover - Svenja Flaßpöhler, Sensibel


Jetzt bestellen auf Buchkomplizen.de

  • Bibliografie
  • Beschreibung
  • Über den Autor
Svenja Flaßpöhler

Sensibel

Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren

  • Klett-Cotta
  • 240 Seiten
  • Hardcover
  • ET: 20.10.2021
  • ISBN 978-3-608-98335-7
  • Preis: 20,00 €

»Sensibilität ist eine zivilisatorische Errungenschaft.  Aber sie kann auch vom Progressiven ins Regressive kippen.«

Wo liegt die Grenze des Sagbaren? Ab wann ist eine Berührung eine Belästigung? Svenja Flaßpöhler tritt einen Schritt zurück und beleuchtet den Glutkern des Konflikts: die zunehmende Sensibilisierung des Selbst und der Gesellschaft. Menschheitsgeschichtlich steht die Sensibilisierung für Fortschritt: Menschen schützen sich wechselseitig in ihrer Verletzlichkeit, werden empfänglicher für eigene und fremde Gefühle, lernen, sich in fremde Schicksale hineinzuversetzen und mit anderen zu solidarisieren. Doch diese Entwicklung hat eine Kehrseite: Anstatt uns zu verbinden, zersplittert die Sensibilität die Gesellschaft. Erleben wir gerade den Kipppunkt fortschreitender Sensibilisierung? Svenja Flaßpöhler erzählt die Geschichte des sensiblen Selbst aus philosophischer Perspektive, beleuchtet die zentralen Streitfragen der Zeit

Svenja Flaßpöhler

Svenja Flaßpöhler ist promovierte Philosophin und Chefredakteurin des »Philosophie Magazin«. Seit 2013 ist sie Mitglied der Programmleitung des Philosophiefestivals phil.COLOGNE und seit 2017 Jurorin des »Bayerischen Buchpreises«. Ihr Buch »Mein Wille geschehe. Sterben in Zeiten der Freitodhilfe« (2007) wurde mit dem Arthur-Koestler-Preis ausgezeichnet, ihre Streitschrift »Die potente Frau« wurde ein Bestseller. Svenja Flaßpöhler lebt mit ihrem Mann und den beiden gemeinsamen Kindern in Berlin.

3.


Buchcover - Bedrohte Bücher - Richard Ovenden


Jetzt bestellen auf Buchkomplizen.de

  • Bibliografie
  • Beschreibung
  • Über den Autor
Richard Ovenden

Bedrohte Bücher

Eine Geschichte der Zerstörung und Bewahrung des Wissens

  • Suhrkamp Verlag AG
  • 416 Seiten
  • Hardcover
  • ET: 10.10.2021
  • ISBN 978-3-518-43007-1
  • Preis: 28,00 €

»Seit Wissen schriftlich fixiert wird, haben Menschen versucht, es unter ihre Kontrolle zu bringen – oder zu vernichten.«

Richard Ovenden, Direktor der berühmten Bodleian Library in Oxford, führt uns in fesselnd erzählten Schlüsselepisoden durch die dreitausendjährige Geschichte der Angriffe auf Bücher, Bibliotheken und Archive. Sie handelt von fragilen Tontafeln aus Mesopotamien und kostbaren Bänden mittelalterlicher Gelehrsamkeit, von den grandiosen Bibliotheken in Alexandria und Sarajevo, von irakischen, indonesischen und bundesdeutschen Archiven. Bis in unsere digitale Gegenwart, zu Google, Twitter und Co. sowie den neuartigen Gefahren, denen das Wissen der Welt heute ausgesetzt ist, reicht diese faszinierende Kulturgeschichte, die zugleich das politische Manifest eines leidenschaftlichen Bibliothekars ist. Bedrohte Bücher führt uns eindringlich vor Augen, was auf dem Spiel steht, wenn wir die Bewahrung dieses Wissens vernachlässigen oder dem Rotstift opfern: unsere Zivilisation selbst.

Richard Ovenden

Richard Ovenden, geboren 1964, studierte in Durham und London und hat einen Lehrstuhl am Balliol College der Universität Oxford inne. Er ist Mitglied der Londoner Gesellschaft für Altertumswissenschaftler, der Royal Society of Arts und der American Philosophical Society. Von 2009 bis 2013 war er Vorsitzender der Digital Preservation Coalition, seit 2014 steht er als 25. Bodley Librarian einer der ältesten Bibliotheken Europas vor.

4.


Buchcover - Valentin Groebner - Bin ich das?


Jetzt bestellen auf Buchkomplizen.de

  • Bibliografie
  • Beschreibung
  • Über den Autor
Valentin Groebner

Bin ich das?

Eine kurze Geschichte der Selbstauskunft

  • S.Fischer Verlag
  • 192 Seiten
  • Hardcover
  • ET: 24.11.2021
  • ISBN 978-3-10-397099-9
  • Preis: 20,00 €

»Ob im Bewerbungsgespräch oder per Instagram-Account, bei der Teambildung oder im Dating-Profil: Ohne Selbstauskunft geht heute nichts.«

Sie ist sowohl Lockstoff als auch Pflicht, steht für Reklame in eigener Sache und das Versprechen auf Intensität und Erlösung, in den Tretmühlen der digitalen Kanäle ebenso wie in politischen Debatten um kollektive Zugehörigkeit.
Doch wie viel davon ist eigentlich Zwang, und wie viel Lust? Was haben wir, was haben andere vom inflationären Ich-Sagen und Wir-Sagen? Diesen Fragen geht Valentin Groebner auf der Suche nach dem Alltäglichen nach. Er zeigt, was historische Beschwörungen der Heimat mit offenherzigen Tattoos gemeinsam haben, und was den Umgang mit alten Familienfotos und demonstrative Rituale des Paar-Glücks (Stichwort Liebesschlösser an Brückengeländern) verbindet. Doch ist öffentliche Intimität wirklich die Währung für Erfolg – oder eine Falle?

Valentin Groebner

Valentin Groebner, geboren 1962 in Wien, lehrt als Professor für Geschichte des Mittelalters und der Renaissance an der Universität Luzern. Er war u.a. Fellow am Berliner Wissenschaftskolleg sowie am Europäischen Hochschulinstitut Florenz und Professeur invité an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris. Er ist der Autor zahlreicher Bücher zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte; seit 2017 ist er Mitglied in der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Bei S. Fischer erschienen von ihm die Bände ›Ich-Plakate. Eine Geschichte des Gesichts als Aufmerksamkeitsmaschine‹ und ›Retroland. Geschichtstourismus und die Sehnsucht nach den Authentischen‹.

5.


Buchcover - Richard Evans, Das dritte Reich und seine Verschwörungstheorien


Jetzt bestellen auf Buchkomplizen.de

  • Bibliografie
  • Beschreibung
  • Über den Autor
Richard J. Evans

Das dritte Reich und seine Verschwörungstheorien

Wer sie in die Welt gesetzt hat und wem sie nutzen

  • DVA Dt.Verlags-Anstalt
  • 367 Seiten
  • Hardcover
  • ET: 11.10.2021
  • ISBN 978-3-421-04867-7
  • Preis: 26,00 €


»Ein Geschichtsbuch wie gemacht für unser post-faktisches Zeitalter.«

Nichts in der Geschichte passiert zufällig, alles ist Ergebnis geheimnisvoller Machenschaften – diese Vorstellung ist so alt wie die Geschichte selbst. Gerade jetzt, in Zeiten der Verunsicherung, von Populismus und Fake News, finden Verschwörungstheorien immer mehr Anhänger und treten nirgendwo offensichtlicher zutage als in den revisionistischen Geschichtserzählungen über das Dritte Reich. Längst diskreditierte Märchen erwachen zu neuem Leben, weil es angeblich neue Beweise gibt. Von den »Protokollen der Weisen von Zion«, über die »Dolchstoßlegende«, den Reichstagsbrand und Rudolf Heß’ »Friedensangebot« an die Briten bis zu Hitlers Flucht aus dem Bunker zerlegt der renommierte Historiker Richard Evans die fünf einflussreichsten Legenden des Dritten Reichs höchst unterhaltsam und mit forensischer Genauigkeit und erkennt darin überraschende Muster.

Richard J. Evans

Richard J. Evans, geboren 1947, war von 1998 bis 2017 Professor für Neuere Geschichte an der Cambridge University, 2008 wurde er zum Regius Professor ernannt. Er ist mit bahnbrechenden Publikationen zur deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und zum Nationalsozialismus hervorgetreten. Zwischen 2003 und 2008 veröffentlichte Evans eine dreibändige Geschichte des »Dritten Reiches«, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde und bei der DVA auf Deutsch erschienen ist. Zu seinen Auszeichnungen zählen der Wolfson Literary Award for History und die Medaille für Kunst und Wissenschaft der Hansestadt Hamburg. 2012 wurde Evans von Queen Elizabeth II. zum Ritter ernannt. Zuletzt ist von ihm erschienen »Veränderte Vergangenheiten. Über kontrafaktisches Erzählen in der Geschichte« (DVA, 2014)

6.


Buchcover - Anne Dufourmantelle - Verteidigung des Geheimnisses


Jetzt bestellen auf Buchkomplizen.de

  • Bibliografie
  • Beschreibung
  • Über den Autor
Anne Dufourmantelle

Verteidigung des Geheimnisses

  • Diaphanes
  • 168 Seiten
  • Hardcover
  • ET: 28.09.2021
  • ISBN: 978-3-0358-0218-4
  • Preis: 20,00 €

»Muss man alles zeigen, alles sehen, sagen und kennen? «

Angesichts eines immer blinderen ­Vertrauens in den Nutzen von Wissen und Information und entgegen der scheinbar unabweisbaren Forderung nach Trans­parenz auf allen Gebieten, verteidigt Anne Dufourmantelle das Geheime, das Verborgene, das Ungewusste und Rätselhafte als unverzichtbare Ressource menschlicher Existenz. Ebenso behutsam wie eindringlich entwirft sie Elemente einer Ethik des Geheimnisses im Spannungsfeld von gesellschaftlicher Kontrolle und privater Sphäre jedes Einzelnen.

Anne Dufourmantelle

Anne Dufourmantelle war Philosophin und Psychonalytikerin. Für ihre Promotionsschrift »Die prophetische Berufung der Philosophie« erhielt sie den Preis der Académie Française. Anstelle indes Philosophie zu unterrichten, wandte sie sich der Psychoanalyse zu. Zudem war sie als Programmleiterin bei mehreren renommierten Verlagen tätig. In ihren zahlreichen, ebenso allgemeinverständlichen wie brillanten Büchern thematisiert sie Fragen von Kindheit und Mutterschaft, Philosophie und Sexualität, Zärtlichkeit und Risiko. Ihr früher Tod im Jahr 2017 bewegte ganz Frankreich, da sie bei der Rettung zweier Kinder im Mittelmeer ertrank.

7.


Buchcover - Ralph Konermann, Welt ohne Maß


Jetzt bestellen auf Buchkomplizen.de

  • Bibliografie
  • Beschreibung
  • Über den Autor
Ralf Konersmann

Welt ohne Maß

  • S.Fischer Wissenschaft
  • 318 Seiten
  • Hardcover
  • ET: 24.07.2021
  • ISBN: 978-3-10-397473-7
  • Preis: 26,00 €

»In der europäischen Geschichte waren Maß und Maße, Ethik und Technik, Moral und Wissen zwei Seiten ein und derselben Medaille.«

Es galt, sich nicht bloß hier oder da, sondern generell an das Maß zu halten – an das, was sowohl sachlich als auch sittlich geboten ist. Konersmann erzählt nun die große Ideengeschichte des Maßes: wie dieses Verhältnis wechselseitiger Bestätigung von Maß und Maßen einmal gedacht und gesichert war, unter welchen Umständen es dennoch zerbrach und welche Konsequenzen das Auseinandertreiben der vormals verbundenen Begriffswelten nach sich zog. Konersmann rückt den heute allgegenwärtigen Vormarsch des Messens, Zählens und Rechnens in eine genealogische Perspektive, durch die wir ihn erst wirklich verstehen – und unsere Gegenwart besser begreifen.

Ralf Konersmann

Ralf Konersmann, geboren 1955, ist Professor für Philosophie und Publizist. Bis März 2021 war er Direktor des Philosophischen Seminars an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er ist Wissenschaftlicher Beirat mehrerer philosophischer Zeitschriften und war Gründungsmitglied der Hamburger Akademie der Wissenschaften sowie Mitherausgeber des »Historischen Wörterbuchs der Philosophie«. Im S. Fischer Verlag hat er zuletzt das »Wörterbuch der Unruhe« (2017) veröffentlicht, für das er den Tractatus-Essaypreis des Philosophicum Lech verliehen bekommen hat, sowie den großen Erfolg »Die Unruhe der Welt« (2015).

8.


NiklasLuhmann - Die Grenzen der Verwaltung - Buchcover


Jetzt bestellen auf Buchkomplizen.de

  • Bibliografie
  • Beschreibung
  • Über den Autor
Niklas Luhmann

Die Grenzen der Verwaltung

  • Suhrkamp Verlag AG
  • 253 Seiten
  • Hardcover
  • ET: 01.11.2021
  • ISBN 978-3-518-58773-7
  • Preis: 28,00 €


»Die Geburt der Systemtheorie aus dem Geist der Bürokratie. Der Meister selbst zeigt sich von der Tragweite seiner Methode schon damals überzeugt …« Welt am Sonntag

Nach mehrjähriger Tätigkeit in der niedersächsischen Ministerialverwaltung und einem Aufenthalt bei Talcott Parsons in Harvard wechselte der studierte Jurist Niklas Luhmann Anfang der 1960er Jahre an die Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Dort entstand der Entwurf einer allgemeinen Theorie der Verwaltung, welche die Verwaltungswissenschaft auf ein neues Fundament stellen sollte. Er wird nun unter dem Titel Die Grenzen der Verwaltung erstmals publiziert.
In souveräner Argumentation bestimmt Luhmann darin zunächst, was er als die Aufgabe einer Verwaltungsorganisation sieht: das Erzeugen verbindlicher Entscheidungen, um sich dann der wesentlichen Herausforderung zuzuwenden, der sich ein solches soziales System gegenübersieht: dem Management seiner eigenen Grenzen.

Niklas Luhmann

Niklas Luhmann wurde am 8. Dezember 1927 als Sohn eines Brauereibesitzers in Lüneburg geboren und starb am 6. November 1998 in Oerlinghausen bei Bielefeld. Im Alter von 17 Jahren wurde er als Luftwaffenhelfer eingezogen und war 1945 in amerikanischer Kriegsgefangenschaft. Von 1946 bis 1949 studierte er Rechtswissenschaften in Freiburg und absolvierte seine Referendarausbildung. 1952 begann er mit dem Aufbau seiner berühmten Zettelkästen. Von 1954 bis1962 war er Verwaltungsbeamter in Lüneburg, zunächst am Oberverwaltungsgericht Lüneburg, danach als Landtagsreferent im niedersächsischen Kultusministerium. 1960 heiratete er Ursula von Walter. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor. Seine Ehefrau verstarb 1977. Luhmann erhielt 1960/1961 ein Fortbildungs-Stipendium für die Harvard-Universität. Dort kam er in Kontakt mit Talcott Parsons und dessen strukturfunktionaler Systemtheorie. 1964 veröffentlichte er sein erstes Buch Funktionen und Folgen formaler Organisation. 1965 wird Luhmann von Helmut Schelsky als Abteilungsleiter an die Sozialforschungsstelle Dortmund geholt. 1966 wurden Funktionen und Folgen formaler Organisation sowie Recht und Automation in der öffentlichen Verwaltung als Dissertation und Habilitation an der Universität Münster angenommen. Von 1968 bis 1993 lehrte er als Professor für Soziologie an der Universität Bielefeld. 1997 erschien sein Hauptwerk, das Resultat dreißigjähriger Forschung: Die Gesellschaft der Gesellschaft.

9.


Jankowski - Wanken der Welt - Buchcover


Jetzt bestellen auf Buchkomplizen.de

  • Bibliografie
  • Beschreibung
  • Über den Autor
Paul Jankowski

Das Wanken der Welt

Wie 1933 der Weltfrieden verspielt wurde

  • S.Fischer Verlag
  • 575 Seiten
  • Hardcover
  • ET: 24.11.2021
  • ISBN: 978-3-10-397236-8
  • Preis: 39,00 €

»Ein Thriller der internationalen Diplomatie, der zwischen Februar 1932 und Oktober 1933 spielt«

Die Welt lief aus dem Ruder im Winter 1932/33. In Deutschland ergriff Hitler die Macht, Mussolini schielte nach Afrika, Japan griff China an und verließ den Völkerbund. In Frankreich gab es drei Regierungswechsel, die USA unter Roosevelt versuchten, die Weltwirtschaftskrise im Alleingang zu bewältigen.
In einer fesselnden Erzählung schildert Paul Jankowski, wie die Welt durch nationalen Egoismus endgültig ins Wanken geriet. Jeder kämpfte gegen jeden, die große Genfer Abrüstungskonferenz scheiterte grandios, weltweit gelangten Autokraten und Diktatoren an die Macht.
Ein spannendes Porträt der Weltpolitik in den 1930er Jahren – die Geschichte eines zerrissenen Jahrzehnts, das in den Zweiten Weltkrieg mündete. Mag es auch verwegen sein, Parallelen zu ziehen: Die Folgen des damaligen Scheiterns zeigen sich bis heute überall auf der Welt in unversöhnlichem Hass und wiederkehrender Gewalt.

Paul Jankowski

Paul Jankowski, Jahrgang 1950, ist Ray Ginger Professor für Geschichte an der Brandeis University in Boston, USA. Er wuchs in Genf, New York und Paris auf und studierte und promovierte am Balliol College in Oxford. 2015 erschien bei S. Fischer seine große Gesellschaftsgeschichte der Schlacht von Verdun: »Verdun. Die Jahrhundertschlacht«, ausgezeichnet von der World War I Historical Association 2014 als bestes Buch zum Thema.

10.


Buchcover - Steven Pinker - Mehr Rationalität


Jetzt bestellen auf Buchkomplizen.de

  • Bibliographie
  • Beschreibung
  • Über den Autor
Steven Pinker

Mehr Rationalität

Eine Anleitung zum besseren Gebrauch des Verstandes

  • S.Fischer Verlag
  • 432 Seiten
  • Hardcover
  • ET: 28.10.2021
  • ISBN: 978-3-10-397115-6
  • Preis: 25,00 €

»Nachdem Bestseller-Autor Steven Pinker die Aufklärung verteidigt hat, zeigt er nun in seinem neuen Buch die Bedeutung von Rationalität.«

Durch Rationalität entdeckt der Mensch Naturgesetze, fliegt zum Mond und entwickelt in kürzester Zeit Impfstoffe. Auch wenn manche Menschen an Verschwörungstheorien und Fake-News glauben – der Mensch ist rational. Das unterscheidet ihn von allen anderen Lebewesen.
Steven Pinker verteidigt aber nicht nur die Rationalität und zeigt ihre Stärken auf; er erläutert auch die wichtigsten Werkzeuge für rationales Denken. Er führt den Leser durch die Grundlagen der Logik und des kritischen Denkens, er erklärt Wahrscheinlichkeit und die Rolle des Zufalls, das Verhältnis von Glaube und Evidenz, Risiko und Statistik. Nach diesem Grundkurs in Rationalität sind wir gewappnet, rationale Entscheidungen allein und mit anderen viel besser treffen zu können. Denn Rationalität ist immer noch das beste Werkzeug, um unser Schicksal in die Hand zu nehmen.

Steven Pinker

Steven Pinker, geboren 1954, studierte Psychologie in Montreal und an der Harvard University. 20 Jahre lang lehrte er am Department of Brain and Cognitive Science am MIT in Boston und ist seit 2003 Professor für Psychologie an der Harvard University. Seine Forschungen beschäftigen sich mit Sprache und Denken, daneben schreibt er regelmäßig u.a. für die »New York Times« und den »Guardian«. Er war »Humanist of the Year 2006«, das Magazin »Prospect« zählte ihn zu den »Top 100 öffentlichen Intellektuellen«, das Magazin »Foreign Policy’s zu den »100 globalen Intellektuellen« und das »Time Magazine« zu den »100 einflussreichsten Menschen in der heutigen Welt«. Im S. Fischer Verlag ist die viel diskutierte Studie »Gewalt. Eine neue Geschichte der Menschheit« (2011) erschienen, außerdem »Wie das Denken im Kopf entsteht« (2011), »Der Stoff, aus dem das Denken ist« (2014) sowie »Das unbeschriebenen Blatt. Die moderne Leugnung der menschlichen Natur« (2017). Sein Werk ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden.


Die besondere Sachbuch-Empfehlung
des Monats Dezember von

!


Buchcover - Rudolf Burger - Über Gott und die Welt und die Liebe


Jetzt bestellen auf Buchkomplizen.de

  • Bibliografie
  • Beschreibung
  • Über den Autor
Rudolf Burger

Über Gott und die Welt und die Liebe

Gespräche und Interviews

  • Sonderzahl Verlagsgesellschaft
  • 516 Seiten
  • Hardcover
  • ET: 01.06.2021
  • ISBN 978-3-85449-573-4
  • Preis: 35,00 €


… Konrad Liessmann*

Am 19. April 2021 starb der österreichische Philosoph Rudolf Burger. Er hinterließ kein akademisches systematisches Werk, seine Stärke war die knappe, luzide, provozierende intellektuelle Intervention. Die kenntnisreichen Analysen und spitzen Bemerkungen, die Rudolf Burger, dieser gleichermaßen vornehme wie streitbare Philosoph, als öffentlicher Intellektueller formuliert hat, waren kaum in einem pädagogischen Sinn anregend, schon gar nicht mit dem Zeitgeist akkordiert, sodass man nur hätte nicken müssen. Sie waren im besten Sinne einer radikalen Aufklärung rücksichtslos, und nötigten dadurch, Überzeugungen und Begriffe ebenso zu überdenken wie moralische Werte und politische Illusionen. Die in dem nun posthum erschienenen Band versammelten Gespräche zeigen Rudolf Burger als kritischen Beobachter, der im Sinne Hegels versucht, seine Zeit in Gedanken zu erfassen. Solche in einer Dialogsituation entfalteten Reflexionen haben etwas Verblüffendes, ja Verstörendes an sich, sie sind produktiv gerade dann, wenn man widersprechen möchte. Und sie bestechen durch präzise Formulierungen, die im wahrsten Sinn des Wortes Phänomene unseres sozialen und politischen Lebens auf den Punkt bringen.

*Prof. i. R. Universität Wien, Institut für Philosophie

Rudolf Burger

Rudolf Burger (1938–2021) war von 1987–2007 ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität für angewandte Kunst in Wien, deren Rektor er von 1995–1999 war. Seine kontroversen Positionen sorgten dafür, dass er als profilierter Intellektueller einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde.

Die Jury:

Tobias Becker, Der Spiegel · Manon Bischoff, Spektrum der Wissenschaft · Kirstin Breitenfellner, Falter, Wien · Natascha Freundel, RBB-Kultur · Dr. Eike Gebhardt, Berlin · Prof. Dr. Wolfgang Hagen, Leuphana Universität Lüneburg · Knud von Harbou, Publizist und Autor, Feldafing · Prof. Jochen Hörisch, Universität Mannheim · Günter Kaindlstorfer, Wien · Dr. Otto Kallscheuer, Sassari, Italien · Petra Kammann, FeuilletonFrankfurt · Jörg-Dieter Kogel, Bremen · Dr. Wilhelm Krull, The New Institute, Hamburg · Marianna Lieder, Freie Kritikerin, Berlin · Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt Universität zu Berlin · Marc Reichwein, DIE WELT · Thomas Ribi, Neue Zürcher Zeitung · Prof. Dr. Sandra Richter, Deutsches Literaturarchiv Marbach am Neckar · Wolfgang Ritschl, ORF Wien · Florian Rötzer, Krass & Konkret · Norbert Seitz, Berlin · Mag. Anne-Catherine Simon, Die Presse, Wien · Prof. Dr. Philipp Theisohn, Uni Zürich · Dr. Andreas Wang, Berlin · Prof. Dr. Harro Zimmermann, Bremen · Stefan Zweifel, Zürich

Ähnliche Beiträge: