100 Bücher, die die Welt verändert haben
Das Wort “Roboter” hat gerade seinen ersten hundertsten Geburtstag gefeiert. Er wurde von dem Schriftsteller Karel Capek im Drehbuch seines Theaterstücks “R.U.R.: Die Universalroboter von Rossum” geprägt, das am 25. Januar 1921 uraufgeführt wurde. Das Originalmanuskript in tschechischer Sprache wurde mehrfach in anderen Sprachen nachgedruckt, aber fast alle verwenden das Wort “Roboter”, ein Wort mit tschechischer Etymologie, das sich auf Sklavenarbeit bezieht. Ein “Roboter” ist, wer gezwungen ist, zum Nutzen anderer zu arbeiten. Die Veröffentlichung von R.U.R. öffnete alle Schleusen und die Literatur zu Robotern quoll über. Fritz Lang drehte Metropolis nur sechs Jahre nach dem Debüt des Dramas und brachte den für mich berühmtesten Roboter der Geschichte auf die Leinwand, einen Maschinenmenschen namens Maria.
Die in R.U.R. erzählte Geschichte ähnelt der vieler anderer späterer Werke über Roboter. Auf einer abgelegenen Insel hat ein Forscher namens Rossum ein Material entdeckt, das sich wie das Protoplasma von Zellen verhält und mit dem er beginnt, synthetische Wesen zu erschaffen. Sein Neffe erkennt das Potenzial der Technologie und organisiert die Massenproduktion von Robotern, die menschliche Arbeitskräfte ersetzen sollen.
Das Drama beginnt mit dem Besuch von Helena Glory, der Tochter des Firmenchefs und Repräsentantin der Humanistischen Liga, auf der Insel, auf der die Roboter produziert werden. Dort lernt sie den Generaldirektor kennen, den sie später heiraten wird. Helenas Besuch soll jedoch dazu dienen, die Lebensbedingungen der Roboter zu verbessern, denen bestimmte elementare Rechte zugestanden werden und die mit einer “Seele” ausgestattet werden sollen. Die Ingenieure auf der Insel spotten über sie. Dennoch erwähnen sie ihr gegenüber, dass sich die Roboter manchmal widerspenstig verhalten, was sie auf einen Produktionsfehler zurückführen. Obwohl die Roboter kein Selbstbewusstsein haben, wurde ihnen eine Schmerzempfindlichkeit implantiert, um sie während der Produktion zu schützen.
Zehn Jahre nach Helenas Ankunft wird die Weltproduktion vollständig von Robotern übernommen. Es werden immer fortschrittlichere Prototypen hergestellt, wie der Primus-Roboter und ein weiterer namens Helena. Die Roboter sind so weit fortgeschritten, dass sie erkennen, dass sie von den Menschen ausgebeutet werden und rebellieren. Schließlich greifen sie die Menschen an und töten alle bis auf den für die Produktion verantwortlichen Ingenieur, von dem sie die Formel für die Herstellung weiterer Roboter erhalten wollen. Der Ingenieur ist nicht in der Lage, sie zu reproduzieren, da sie Jahre zuvor von Helena Glory zerstört wurde. Das Drama endet damit, dass die Roboter so etwas wie menschliche Gefühle entwickeln. Die beiden fortschrittlichsten Roboter werden zu Adam und Eva einer neuen Roboterspezies, die die Erde vom homo sapiens erbt.
Das ist die Essenz der Handlung, aber man muss R.U.R. durch die Brille der damaligen Zeit lesen. Vor hundert Jahren entwickelte sich in großem Maßstab die Massenproduktion auf der Grundlage des Fließbandes. Es ist das, was Ökonomen als Fordismus bezeichnen, der auf der Schaffung riesiger, miteinander verbundener Fabriken beruht, die Industrieprodukte wie Autos und Haushaltsgeräte billiger machen. Aber die Arbeitnehmer müssen im Rhythmus der Maschinen arbeiten und werden zu einem bloßen Anhängsel. All dies wurde von Charlie Chaplin in Modern Times persifliert. In diesem Film wird der unglückliche Arbeiter buchstäblich zu einem Rädchen im Getriebe der Produktion.
Fritz Lang, der in Deutschland drehte, konnte beide Seiten der rasanten europäischen Industrialisierung miterleben. Auf der einen Seite die Modernisierung des Lebens in den Städten mit einer Vielzahl von Innovationen und modernen Verkehrsmitteln, auf der anderen Seite das wachsende Elend der Arbeiter, die dazu verdammt sind, zu bloßen Sklaven der Fabrik zu werden. In Metropolis führt die totale Automatisierung der Produktion schließlich zur Entstehung einer privilegierten und apathischen Klasse und gleichzeitig zu einer untergeordneten Klasse, die nur in den unterirdischen Eingeweiden der Stadt leben kann.
Die 1920er und 1930er Jahre sind gesellschaftlich ambivalent gegenüber dem technischen Fortschritt, und R.U.R. ist Teil dieser Diskussion. Die erste Frage ist, ob alles, was technisch möglich ist, auch realisiert werden soll. Durch die Erschaffung von Robotern, die allmählich ein Selbstbewusstsein entwickeln, ergibt sich unweigerlich das Dilemma ihrer Versklavung. Außerdem hat die Menschheit im Hintergrund des Stücks aufgehört, sich selbst zu reproduzieren, und scheint nur noch der Trägheit zu frönen. Eine Roboterart ist letztendlich die einzige Alternative, die übrig bleibt, um eine Art von menschlicher Intelligenz auf der Erde zu erhalten.
Dieser Konflikt in R.U.R. ist das universelle Dilemma, das immer dann auftritt, wenn es um Künstliche Intelligenz oder humanoide Roboter geht: Inwieweit ist es möglich, echte Intelligenz mit von Menschen entworfenen Regeln oder Mechanismen zu synthetisieren? Ein Computer kann seine Programme nur Zeile für Zeile ausführen, ohne von den Anweisungen abzuweichen. Es gibt keinen Raum für Kreativität oder Intuition. Ein Computer wird sich nicht plötzlich geistig auf eine höhere kognitive Ebene erheben und von dort aus über seine Existenz und Leistung nachdenken. Ein Computer ist sich seiner selbst nicht bewusst und kann es auch nie sein.
Oder doch nicht? Es gibt Forscher, die es nicht für undenkbar halten, Formen von “künstlichem Leben” zu entwickeln, und es gibt internationale Konferenzen zu diesem Thema. Vor zwei Jahren schlugen einige Abgeordnete des Europäischen Parlaments sogar vor, den fortschrittlichsten Robotern einen “Rechtsstatus” zu verleihen, um sie für Schäden, die Menschen erleiden, haftbar zu machen und ihnen in Fällen, in denen sie autonome Entscheidungen treffen, eine “elektronische Persönlichkeit” zu verleihen. Hunderte von europäischen Forschern unterzeichneten einen offenen Brief, in dem sie gegen diese merkwürdige Idee protestierten.
Isaac Asimov thematisierte die Unmöglichkeit, unfehlbare künstliche Intelligenzen zu schaffen, die auf strengen und unflexiblen Regeln beruhen. Seine “Drei Gesetze der Robotik” sind wohlbekannt: 1) Ein Roboter darf einem Menschen nicht schaden oder zulassen, dass er geschädigt wird, 2) Ein Roboter muss dem Menschen gehorchen, sofern dies nicht dem ersten Gesetz widerspricht, und 3) Ein Roboter muss sich selbst schützen, sofern dies nicht dem ersten oder zweiten Gesetz widerspricht.
In seinem Erzählband “I, Robot” zeigt Asimov immer wieder, wie ein Roboter, der sich im wahrsten Sinne des Wortes an Regeln hält, am Ende scheitert. Die kniffligste Frage ist die, die bereits von R.U.R. erörtert wurde, nämlich die Schwierigkeit, dass Roboter Gefühle haben können. Wir alle kennen in der Hollywood-Filmografie Beispiele von Humanoiden, die die Menschen nicht verstehen, weil sie deren empfindungsfähiges Gewebe nicht durchschauen, vom Roboter Data in Star Trek bis zu den zahllosen Exterminatoren, die es in den Filmen gibt. Deshalb bin ich zu dem Schluss gekommen, dass wir zu Asimovs drei Gesetzen ein viertes Gesetz hinzufügen sollten: “Alle Filme über intelligente Roboter enden in einer Katastrophe.” R.U.R. wurde für das Theater geschrieben, aber es erfüllt das Gesetz buchstabengetreu. So auch in Metropolis, und es endet fast in einer Tragödie, als es dem Roboter Maria gelingt, die Proletarier zum Aufstand zu bewegen und ihre unterirdische Behausung fast zu zerstören.
Es gibt Bücher, die nicht sehr lang oder kompliziert sein müssen, um das Problem auf den Punkt zu bringen. Das eigentliche Thema von R.U.R. ist die menschliche Unsicherheit angesichts des exponentiellen Fortschritts, der durch die neuen Technologien ausgelöst wird, ein Fortschritt, der jedoch je nach Lebensphase unterschiedlich ausfällt. Technologien, die manuelle Arbeit durch die vollständige Automatisierung von Fabriken überflüssig machen, sind von Vorteil, es sei denn, man gehört zu den entlassenen Arbeitnehmern. Zu der Zeit, als Capek R.U.R. schrieb, befanden wir uns in der zweiten industriellen Revolution: Die Welt wurde elektrifiziert, der Verbrennungsmotor verbreitete sich, Öl ersetzte die Kohle, die Automatisierung begann gerade. Doch die Einführung dieser Technologien dauerte viele Jahrzehnte.
Heute haben wir Computer und wir bewegen uns auf eine Welt zu, die von fossilen Brennstoffen unabhängig werden will. Aber es ergeht uns wie der Insel in Großbritannien. Wir haben die Umwelt so verändert, dass uns das Dach auf den Kopf fällt. Wir haben unglaubliche Antibiotika und Medikamente entwickelt, die nicht in der Lage sind, die neuen Krankheitserreger einzudämmen, die in einer hypervernetzten Welt jeden Tag auftauchen. Wir haben Instrumente der Künstlichen Intelligenz geschaffen, die unser Gesicht erkennen und mit uns sprechen können, uns aber gleichzeitig ständig verfolgen und alles, was wir tun und sind, speichern. Wir befinden uns jetzt in der dritten, manche sagen auch vierten, industriellen Revolution, aber mit der gleichen Unsicherheit wie vor hundert Jahren und jetzt in einem schwindelerregenden Tempo.
Deshalb ist R.U.R. auch heute noch als literarisches Produkt einer Zeit des Übergangs relevant, die wir ein Jahrhundert später erneut erleben, sicherlich auf einer anderen Ebene, aber mit dem gleichen Unterton sozialer Ängste.
In R.U.R., im Zwielicht der Zivilisation, klagt der Leiter der Roboterproduktionsanlage: “Ich wollte aus der ganzen Menschheit eine Weltaristokratie machen. Eine Aristokratie, die sich von Milliarden mechanischer Sklaven ernähren würde. Wir wären ungebundene Menschen, frei und souverän. Und wir wären vielleicht mehr als menschlich (…) Ich möchte einfach noch hundert Jahre, noch hundert Jahre für die Menschheit der Zukunft.”
Hundert Jahre nach R.U.R. warnt uns Greta Thunberg, dass die Zeit abläuft.
Ähnliche Beiträge:
- USA: Roboter zum Schutz gegen Schulschießereien
- Was passiert, wenn KI-Systeme wie ChatGPT in Allzweckroboter eingebaut werden?
- Von der Black Box des Intellektuellen zu der von KI-Systemen
- „Die ältesten Fragen der Philosophie kommen mit Künstlicher Intelligenz wieder hoch“
- Kampf- und Spähroboter und -drohnen dringen in Gebäude ein