Donald Trump ist unberechenbar. Aber seine dubiose Eigenwilligkeit wirkt sich in den USA anders aus als im Nahen Osten.
mehr lesenKrass & Konkret
Polnisches Gericht: Zerstörung feindlicher Infrastruktur in einem Krieg ist keine Sabotage
In Italien wurde die Entscheidung über die Auslieferung an die Bundesanwaltschaft von Kuznietsov verschoben, in Polen wird sie verweigert, Premier Tusk hat den Fall sehr wichtig genommen. Jetzt gibt er sich zufrieden, für ihn ist der Fall abgeschlossen. Und was wollen Bundesregierung und Bundesanwaltschaft?
mehr lesenEuroparat: Das rassistische „Russische Freiwilligenkorps“ soll auf die „Plattform demokratischer Kräfte Russlands“
Der Europarat will mit der Plattform demokratische Kräfte Russlands einbinden und unterstützen. Ukrainische Gesandte drängen auf die Einbeziehung der rechtsextremen russischen Kämpfer mit einer völkischen Ideologie.
mehr lesenDie „Trump-Erklärung für dauerhaften Frieden und Wohlstand“
Anmerkungen und offene Fragen.
mehr lesenKognitive Kriegsführung der Nato: „Wir stehen schon heute im Feuer“
Russland sei in „Phase Null“ der Kriegsvorbereitung eingetreten, wird propagiert, natürlich spielen auch die deutschen Nachrichtendienste mit, die mehr Geld und Kompetenzen fordern. BND-Chef Jäger: „Eine Konfrontation wird in allererster Linie im Kopf gewonnen.“
mehr lesenDer Kiesewetter-Mord und der SWR: An vorderster Desinformationsfront
Was der Sender in einer aktuellen Dokumentation zum Polizistenmord von Heilbronn abliefert, ist bewusste Manipulation. Man schützt die Täter im Apparat. Hat das mit dem zweiten NSU-Prozess zu tun, der im November 2025 vor dem Oberlandesgericht Dresden beginnt?
mehr lesenÜber die Hälfte der Deutschen würde ihr Land auch bei einem Angriff nicht verteidigen
Das Gesetz zum Wehrdienst ist erst einmal am Losverfahren gescheitert, das CDU/CSU einforderten. Auch wir fragen unsere Leser, wie sie es mit dem Wehrdienst, dem Losverfahren und dem Kämpfen halten.
mehr lesenGesetzesentwurf in den USA: KI-Systeme sollen nicht heiraten oder Vorgesetzte werden
Thaddeus Claggett legt in seinem Gesetzentwurf fest, dass eine Künstliche Intelligenz zwar kognitive Funktionen simulieren, aber keine Gefühle haben kann, es kann nach dem Gesetz auch „kein Bewusstsein, Selbstbewusstsein oder ähnliche Merkmale eines Lebewesens“ besitzen.
mehr lesenChina will das Internet von zu negativen und pessimistischen Äußerungen reinigen
Das gleicht der Bekämpfung von Desinformation und Hass in Europa und geht nur einen Schritt weiter, um durch Kontrolle für bessere Stimmung zu sorgen und die staatlichen Strukturen zu schützen.
mehr lesenVon der Dollarisierung Argentiniens zur Pesifizierung des US-Dollars
Trump will mit 20 Milliarden Milei „wieder groß machen“ – unter einer Bedingung: China, der zweitgrößte Handelspartner, soll vertrieben werden. Geldverbrennung in letzter Minute, um eine drohende Wahlschlappe zu verhindern?
mehr lesen


Letzte Kommentare