Ja, es gab und gibt ihn, den linken Fußball. Und wenn die Guten gewinnen, zeigt er, was die bürgerliche Gesellschaft dem Einzelnen versagt: Sinnlichkeit, Schönheit, Herz und Emotion. An seinen besten Tagen schenkt er uns ein wenig Gerechtigkeit.
mehr lesenKrass & Konkret
Wie ich mein Licht verlor
Meine Kamera ist meine Waffe. Ich möchte mit ihr auf Jagd gehen, um Unrecht zu dokumentieren. Dafür reicht schließlich auch ein Auge aus.
mehr lesenCausa Ephraim Eitam: Eine nachvollziehbare Unerträglichkeit
Die geplante Ernennung eines rechtsnationalen Hardliners zum Direktor des Yad Vashem ist eine Zumutung. Mit ihr auch die Holocaustgedenkstätte selbst, die zu einem Ort der politischen Inszenierung verkommen ist.
mehr lesenScheurebe – Sonnenseiten eines Underdogs
Der duftigen, spätreifenden und im Anbau anspruchsvollen Scheurebe wurde noch bis weit in die 1990er Jahre wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Ihre Wiederentdeckung lohnt sich.
mehr lesen83 % aller Naturkatastrophen haben ihre Ursache im Klimawandel
Am 17. Oktober veröffentlichte das Internationale Rote Kreuz seinen World Disasters Report 2020 unter dem Titel „Gemeinsam die humanitären Auswirkungen der Klimakrise bewältigen“. Auf die nämlich gingen, so das IRK in seinem Jahresbericht, inzwischen 83 Prozent der gelisteten Katastrophen zurück.
mehr lesenBergkarabach-Konflikt: Warum die Türkei Gewinner und Verlierer zugleich ist
Die Region Bergkarabach gehört zu den wichtigsten Konfliktzonen des Kaukasus. Nach Jahren der stetigen Anspannung brach dort ein brutaler Krieg aus, der nun – vorerst – sein Ende gefunden hat.
mehr lesenDie Demokratie der Wohlstandsgesellschaft
Winston Churchill hat es auf den Punkt gebracht. „Demokratie“, sagte er, „ist die schlechteste aller Regierungsformen – abgesehen von all den anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind.“ Konservatives klang in diesem Diktum durch, welches aber zugleich beseelt war vom Liberalismus der konstitutionellen Monarchie Englands. Nicht angezeigt wurde in ihm gleichwohl eine Demokratie, die noch nirgends in der bisherigen Geschichte „ausprobiert“ worden ist.
mehr lesenAlexander Gysler – Reiner Wein aus Rheinhessen
Alexander Gysler betreibt biodynamischen Weinbau in Weinheim, einer kleinen rheinhessischen Weinbaugemeinde unweit von Alzey.
mehr lesen6: Alle 6 Sekunden verschwindet ein fußballfeldgroßes Stück Regenwald. Der Hotspot der Zerstörung liegt in Brasilien.
Die Zahl der Woche hat der Global Forest Watch im Sommer 2020 veröffentlicht – und doch ist sie brandaktuell.
mehr lesenDer grassierende Aberglaube im Reich der Mitte
Auch im China des 21. Jahrhunderts leben nicht wenige Formen des Aberglaubens fort. Wenn Unternehmergeist und Fleiß nicht ausreichen, soll ein wenig Zahlenmystik nachhelfen – um reich zu werden.
mehr lesen