Am 17. Oktober veröffentlichte das Internationale Rote Kreuz seinen World Disasters Report 2020 unter dem Titel „Gemeinsam die humanitären Auswirkungen der Klimakrise bewältigen“. Auf die nämlich gingen, so das IRK in seinem Jahresbericht, inzwischen 83 Prozent der gelisteten Katastrophen zurück.
mehr lesenKrass & Konkret
Bergkarabach-Konflikt: Warum die Türkei Gewinner und Verlierer zugleich ist
Die Region Bergkarabach gehört zu den wichtigsten Konfliktzonen des Kaukasus. Nach Jahren der stetigen Anspannung brach dort ein brutaler Krieg aus, der nun – vorerst – sein Ende gefunden hat.
mehr lesenDie Demokratie der Wohlstandsgesellschaft
Winston Churchill hat es auf den Punkt gebracht. „Demokratie“, sagte er, „ist die schlechteste aller Regierungsformen – abgesehen von all den anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind.“ Konservatives klang in diesem Diktum durch, welches aber zugleich beseelt war vom Liberalismus der konstitutionellen Monarchie Englands. Nicht angezeigt wurde in ihm gleichwohl eine Demokratie, die noch nirgends in der bisherigen Geschichte „ausprobiert“ worden ist.
mehr lesenAlexander Gysler – Reiner Wein aus Rheinhessen
Alexander Gysler betreibt biodynamischen Weinbau in Weinheim, einer kleinen rheinhessischen Weinbaugemeinde unweit von Alzey.
mehr lesen6: Alle 6 Sekunden verschwindet ein fußballfeldgroßes Stück Regenwald. Der Hotspot der Zerstörung liegt in Brasilien.
Die Zahl der Woche hat der Global Forest Watch im Sommer 2020 veröffentlicht – und doch ist sie brandaktuell.
mehr lesenDer grassierende Aberglaube im Reich der Mitte
Auch im China des 21. Jahrhunderts leben nicht wenige Formen des Aberglaubens fort. Wenn Unternehmergeist und Fleiß nicht ausreichen, soll ein wenig Zahlenmystik nachhelfen – um reich zu werden.
mehr lesenNach dem Tod von Elyas Dahee
Tod, Ausbeutung und blinde Flecken in der westlichen Berichterstattung über Länder wie Afghanistan.
mehr lesenDie Freiheit des Beamten
Das Beamtentum ist eine Berufsgruppe, die in Deutschland mittlerweile seit hunderten Jahren fest Fuß gefasst hat. Oft als Zielscheibe von derbem Humor und Spott über die starre Bürokratie genutzt, verbirgt sich hinter den Beamten gerade in jüngster Vergangenheit doch mehr als Ärmelschoner und Kaffeepause: Nicht nur Siegfried Kracauer und Kurz Tucholsky stellten die Parallelen zwischen dem „Beamtengehorsam“ und dem Siegeszug der Nationalsozialisten her. Eine Betrachtung.
mehr lesenRenaissance des Kabinetts
Nach Jahrzehnten unterirdischer Wertschätzung beobachte ich in der jüngeren Vergangenheit zu meiner großen Freude den Beginn einer zwar noch zaghaften, aber unübersehbaren Renaissance des Kabinett, jener zarten Leichtweinspezies, die im Grunde immer eine angestammte Domäne der kühleren deutschen Weinbaugebiete gewesen ist.
mehr lesen8: Methangehalt über der Laptewsee steigt auf 8-fachen Wert. Ist der erste Kipp-Punkt erreicht?
Am 27. Oktober 2020 meldet Örjan Gustafsson von Bord der Akademik Keldysh beunruhigend hohe Methangehalte, die die wissenschaftliche Crew des Forschungsschiffs in und über dem Wasser der ostsibirischen Laptewsee gemessen hat: Bis zum 8-fachen des bislang als normal betrachteten Wertes sind es an der Wasseroberfläche.
mehr lesen