Erneut sollen über Bad Banks die Kosten für Bankenrettungen auf den Steuerzahler abgewälzt werden, da „nichts gegen die strukturellen Schwächen“ unternommen wurde, gibt die Bankenaufsicht zu
mehr lesenKrass & Konkret
Brüssel: „Jetzt herrscht hier eine Kalte-Kriegs-Stimmung“
Florian Rötzer sprach mit Eric Bonse, der seit vielen Jahren aus Brüssel berichtet, über das Verhältnis zu Russland, Nord Stream 2 und das Selbstverständnis der EU, Menschenrechte als Grundprinzip der Außenpolitik zu verfolgen
mehr lesenÖsterreich zwischen Pandemie und Skandalen
Florian Rötzer sprach mit Frank Jödicke (Wien) über die politische Situation im Nachbarland, indem die türkis-grüne Koalition am Auseinanderbrechen ist und die FPÖ wieder stärker wird.
mehr lesenInfektionsschutzgesetz: Regieren per Dienstanweisung
Die Legislative würde sich mit dem geplanten Gesetz entmachten. Auch der Judikative, die in der Vergangenheit Ausgangssperren aufgehoben hatte, sollen Kompetenzen entzogen und in einem Rutsch dem Bürger der Rechtsschutz verweigert werden
mehr lesenRussischer Truppenaufmarsch: „Man bereitet sich auf etwas Ernsthaftes vor“
Florian Rötzer im Gespräch mit Ulrich Heyden in Moskau über den Ukraine-Konflikt, die Berichterstattung und die Bedrohungsszenarien
mehr lesenAfD will mit Biedermeier-Politik verunsicherte Wähler locken
Die rechtsnationalistische Partei will nicht die Mitte vertreten, sondern die angeblich Normalen und deren ängstliches Sicherheitsbestreben. Statt Blick nach vorne, Aufbruch oder Angehen akuter Probleme wird nostalgisch der Grabenkampf propagiert.
mehr lesenWer interessiert sich für die Westsahara?
Florian Rötzer im Gespräch mit Ralf Streck über die Westsahara, den verzweifelten Kampf der Saharauis um Unabhängigkeit und die Haltung der internationalen Gemeinschaft
mehr lesen„Mit Buße und schlechtem Gewissen beweist man, zu den moralisch Guten zu gehören“
Florian Rötzer im Gespräch mit Judith Basad über Social Justice Warriors und die Erlösung durch Moral
mehr lesenGrönland: Wahlsieg für das lokale Klima
Ein Nein zum Abbau des Urans – so lassen sich die Neuwahlen in Grönland lesen. Doch scheint dies nur ein einzelnes Kapitel in der langen Auseinandersetzung um die Rohstoffe auf der arktischen Insel zu sein
mehr lesen„Ein System, das betrogen werden wollte“ – Felix Holtermann im Interview
Felix Holtermann im Interview über sein neues Buch „Geniale Betrüger“, in dem er über den größten Wirtschaftsskandal der Nachkriegszeit schreibt und über ein System, das betrogen werden wollte.
mehr lesen