Die soziale Frage vor der Wahl: Reichtumsforscher Prof. Michael Hartmann im Interview über Klassismus, die SPD, Linkspartei, Identitätspolitik, die Ungerechtigkeit des Erbens und das unermessliche Leid der Armut.
mehr lesenKrass & Konkret
Wahlbörse: Vorsprung der SPD hat sich auf 3,5 Prozentpunkte leicht verringert
Wir stellen bis zur Bundestagswahl Ergebnisse der PESM Wahlbörse vor. Im Gegensatz zu Umfragen fragen Wahlbörsen: Wie werden die einzelnen Parteien abschneiden? Die kollektive Intelligenz der Teilnehmer bestimmt bei Wahlbörsen die resultierende Prognose
mehr lesenWird die Wirtschaft durch Steuersenkungen „entfesselt“?
Union und FDP warnen vor Steuererhöhungen für die Reichen. Die 25 reichsten Familien weltweit haben ihr Vermögen um 22 Prozent im letzten Jahr erhöhen können, heruntergetröpfelt ist da wenig
mehr lesenWalter Mohr: „Wahlbörsen sind mitunter besser zur Vorhersage von Wahlergebnissen geeignet.“
Prof. Dr. Walter Mohr im Interview über Bedingungen und Leistungen von Wahlbörsen, die auf Schwarmintelligenz und informiertes Spielen setzen, Probleme von Wahlumfragen und warum Medien, Politik und Meinungsforschungsinstitute eine Art Kartell bilden.
mehr lesenBerlin: Gewinnt die SPD knapp oder klar?
Bericht zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses vom 19.9.2021
mehr lesenGegen den Trend befeuert die Pandemie in Finnland einen Babyboom
In Finnland sind derzeit nicht die Intensivstationen überlastet, sondern die gynäkologischen Abteilungen der Krankenhäuser. Über die Gründe des Geburtenwachstums wird gerätselt
mehr lesenManfred Lütz: „Das Christentum hat Mitleid und Internationalität erfunden.“
Manfred Lütz, Theologe, Psychoanalytiker und Vatikan-Berater, klärt im Interview auf über die Inquisition, über Toleranz, überforderte Bischöfe und die Rolle der katholischen Kirche als negatives Passepartout, gegen das hemmungslos protestiert wird.
mehr lesenDer Junikrieg von 1967 und seine Folgen
Welche Folgen zeitigte der Junikrieg von 1967, bei dem Israel siegreich hervorging und seither eine über 50 Jahre währende Okkupation der palästinensischen Gebiete betreibt? Welche Strukturen haben sich dabei etabliert und verfestigt?
mehr lesenDeutsche Medien lüften den Schleier über russische Kommunisten
Ein Kommentar zur Duma-Wahl. Erst durch die Initiative „Kluges Wählen“ wurde auch in deutschen Medien die zweitwichtigste Partei in Russland stärker beachtet
mehr lesenDuma-Wahl in Russland: Wie tief wird oder darf Einiges Russland fallen?
Nach Vorhersagen staatlicher Institute könnten die Oppositionsparteien eine Mehrheit erlangen, Einiges Russland müsste 45 Prozent oder mehr erzielen, sonst wird es schwierig für den Kreml. Die Kommunistische Partei wird zulegen, auch dank „Kluges Wählen“
mehr lesen