Wie es begann und wie es enden wird
mehr lesenKrass & Konkret
Ukraine-Konflikt: Im Nebel der strategischen Kommunikation
Politiker, Geheimdienste und Medien verbreiten Falschmeldungen und Einseitigkeiten, selbst im westlichen Lager liegt die ukrainische Regierung mittlerweile im Kampf um die Wahrheit mit westlichen Regierungen und Medien
mehr lesenRendite, Gemeinnützigkeit oder Vergesellschaftung: Wohnungsbau im Zeitalter der Gentrification
Der Stadtforscher Andrej Holm im Interview zur „Wohnungsfrage“
mehr lesenWill Klitschko eine Mini-Armee in Kiew im Rahmen der „territorialen Verteidigungskräfte“ aufbauen?
Seit Anfang des Jahres ist das Gesetz „Über die Grundlagen des nationalen Widerstands“ in der Ukraine in Kraft. 130.000 Freiwillige sollen zur Verteidigung ausgebildet werden, Klitschko richtet ein Hauptquartier ein, das Verteidigungsministerium schreit auf
mehr lesenArmut in Deutschland
Armut wird so erfasst, dass sie als Ausnahme erscheint und das Bild „unseres“ Sozialstaats nicht beschmutzt
mehr lesenAuch die „Volksrepubliken“ fürchten eine Invasion
Die „Volksrepubliken“ fordern von Russland moderne Waffen, russische Politiker stellen sich hinter die Forderung und verlangen deren Anerkennung
mehr lesenGleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen
Wie hängen die historischen Voraussetzungen des Zionismus, der Stellenwert der Religion im Zionismus und die Symbiose von Messianismus und Zionismus zusammen? Anmerkungen zur Anatomie der Widersprüche
mehr lesenUS-Botschaft: „Der Kreml will keinen Frieden“, Selenskij: „Wir haben hier keine Titanic“
Interessenkonflikt zwischen Washington und Kiew: Biden soll Selenskij vor einem unmittelbar drohenden Angriff gewarnt haben, Selenskij und seine Regierung wollen das Kriegsgerede beruhigen. Während die Amerikaner die Kriegsgefahr hochschrauben, sagt Kiew: Keine Panik, nichts Ungewöhnliches
mehr lesenWarum sollen in der EU-Taxonomie Atomenergie und Gas grüne Energie werden?
Ralf Streck im Gespräch über den zwischen Macron und Merkel ausgehandelten Deal, Energieunabhängigkeit und Kosten der Atomenergie und was das damit zu tun hat, dass Frankreich in der EU die einzige Atommacht ist
mehr lesenSachbücher des Monats: Februar 2022
Jonas Pfister: der schweizer Philosoph mit seinem Werk über kritisches Denken als zentralen Aspekt demokratischen Bürgerdaseins – Oder werfen Sie lieber einen Blick auf die neue Sachbuch Bestenliste? Zwischen Büchern über Alleinsein, Ungerechtigkeit, die Anfänge der Menschheit und nationale Interessen werden Sie bestimmt fündig.. Die besten Sachbücher des Monats Februar werden präsentiert von Die Welt, Neue Zürcher Zeitung, RBB Kultur und ORF-Radio Österreich 1.
mehr lesen