Wolodymyr Selenskij ist an erster Stelle ein Glückspilz und an zweiter Stelle Schauspieler. Außerdem ist er seit Mai 2019 Präsident der Ukraine und seit dem Krieg ein Weltstar, der bravourös den perfekten Präsidenten im Medienkrieg spielt.
mehr lesenKrass & Konkret
88 Panzer aus Deutschland mit Gruß nach Russland?
Vor einer Woche wurde bekannt, dass der Rüstungskonzern Rheinmetall der Ukraine ausgerchnet 88 gebrauchte Leopard-Kampfpanzer verkaufen will. 88 steht in der rechten Szene für „Heil Hitler“.
mehr lesenMoshe Zuckermann: „Moral ist immer das, was man grade verkraften kann“
Warum hat sich Israel bislang den Sanktionen gegen Russland nicht angeschlossen, liefert keine Waffen an die Ukraine und ist auch zögerlich bei der Aufnahme von ukrainischen Flüchtlingen?
mehr lesenPropagandakampf um die Rettung von Zivilisten aus Asovstal
Die ukrainische Regierung beansprucht, sie habe die Zivilisten „gerettet“. Ohne Mithiolfe Russlands wäre dies aber nicht möglich gewesen. Russland hat auch Zivilisten aus Asovstal „gerettet“. Wer hat die Flucht verhindert?
mehr lesenNancy Pelosi: „Wir sind mit Ihnen, bis der Sieg errungen ist“
Die Sprecherin des Repräsentantenhauses bestätigte die Ziele der amerikanischen Regierung: Sieg der Ukraine und damit einen Langen Krieg, der Russland bei allen Risiken in die Knie zwingen soll
mehr lesenBKA-Gesetz umgeht Kennzeichnungspflicht für personenbezogene Informationen
Datenschutz-Negativpreis für Polizei und Bundeskriminalamt
mehr lesenStadt im Krieg
Der Krieg in der Ukraine wird vorwiegend in und gegen Städte ausgetragen. In Deutschland haben wir die Bedrohungen eines Luftkrieges schon weitgehend vergessen, Bunker und Luftschutzräume wurden mit dem wachsenden Abstand zum Krieg, in dem gezielt ganze Städte vernichtet wurden, geschlossen und nicht mehr gebaut
mehr lesenKampf um die Deutung der ersten evakuierten Zivilisten aus Asovstal
Mariupol ist für Moskau, Kiew und Asow zu einem Symbol geworden, Selenskij spricht von einem „russischen Konzentrationslager“
mehr lesenSachbücher des Monats: Mai 2022
Diesen Monat: Der Sinologe und Ethnologe Thomas O. Höllmann über die legendäre Seidenstraße, ihre ökonomischen Grundlagen, politischen Motive und kulturellen Rahmenbedingungen.Oder werfen Sie lieber einen Blick auf die neue Sachbuch Bestenliste? Zwischen Büchern über kollektive Erinnerung, die besten aller möglichen Welten, Voltaires freiheitliche Abenteuer und das Pulverfass Europa werden Sie bestimmt fündig. Die besten Sachbücher des Monats Februar werden präsentiert von Die Welt, Neue Zürcher Zeitung, RBB Kultur und ORF-Radio Österreich 1.
mehr lesenAuschwitz und Populärkultur
In Israel wurde diese Woche der Holocaust-Gedenktag begangen. Und wie jedes Jahr stellte sich wieder die Frage, wie die Shoah im Zeitalter einer technologisch forcierten Massenkultur zu vermitteln sei
mehr lesen