Statt 185 Millionen nun 520 Millionen Euro Kosten, statt fünf Jahre nun dreizehn Jahre Bauzeit und über allem die Frage, ob dieses Bauwerk für den Havel-Oder-Kanal überhaupt benötigt wird. Am 4. Oktober wird es jedenfalls eingeweiht.
mehr lesenKrass & Konkret
Sind in einem deutschen Haushalt 10.000 Dinge und in einem amerikanischen 300.000 angehäuft?
Auch wenn wir keine Messies sind, haben wir längst den Überblick über das sich in unseren Wohnungen anhäufende Zeug verloren.
mehr lesenWie BlackRock & Co. die Welt beherrschen
Am 16./17. September 2022 wird in der Universität Potsdam die Nachfolge-Konferenz über den größten Vermögensverwalter der Welt stattfinden: „SCHWARZER FELS“ – BLACKROCK & CO. – Auf den Spuren einer unbekannten Weltmacht.
mehr lesenWer hat Angst vor den Schwedendemokraten?
Wie in den Umfragen vorhergesagt, erfuhren die rechten Schwedendemokraten bei den Wahlen in Schweden am Sonntag mit über drei Prozent den größten Zuwachs. Wie viel Einfluss sie haben werden, ist noch unsicher. Doch sie scheinen die Hauptdarsteller zu sein.
mehr lesenEndlich wieder: Deutschland als „Führungsmacht“
SPD-Verteidigungsministerin Christine Lambrecht propagiert „Kulturwechsel“, die Bundeswehr soll „Kern der deutschen Sicherheit“ und „zentrale Instanz für unsere Daseinsvorsorge“ sein.
mehr lesenRussen lesen in Kriegszeiten weniger Nachrichten und suchen mehr nach Unterhaltung
Nach einem Anstieg der Online-Zugriffe auf Nachrichtenportale zu Beginn des Kriegs geht das Interesse seit April zurück, während die Zugriffe auf Spiele und Filme ansteigen
mehr lesenAufziehende Regierungskrise in Österreich
Mit lautem Getöse tritt die junge ÖVP-Generalsekretärin Laura Sachslehner zurück und attestiert der eigenen Partei, ihre „Werte aufzugeben“. Es läuft gerade wirklich schlecht für die Konservativen. Ist die große Stunde des kleinen grünen Koalitionspartners gekommen?
mehr lesenAKW Saporischschja ganz vom Netz abgetrennt
Welche Strategie Russland und die Ukraine mit dem größten europäischen AKW verfolgen, bleibt im Dunklen, aber es wird mit dem Risiko gespielt. Und Russland scheint nun die Energie-Infrastruktur in der von KIew kontrollierten Ostukraine zum Ziel zu machen.
mehr lesenWladimir Sergijenko zu Visaregelungen: Die Russen wollen sowieso nicht nach Europa reisen
Die EU beendet die Visa-Erleichterungen, einige Nachbarländer wollen Einreiseverbote für Russen verhängen. Wie sieht nach den Sanktionen die kollektive Bestrafung durch Reiseeinschränkungen für Russen aus?
mehr lesen„NATO und die Europäische Union sind Instrumente der US-Außenpolitik“
Interview mit Jacques Baud, Ex-Oberst des Generalstabs, Ex-Mitglied des strategischen Nachrichtendienstes der Schweiz, Spezialist für osteuropäische Länder und Ex-Nato-Mitarbeiter, über die Klassifizierung von Russland als Terrorstaat, die Folgen der Sanktionen, das gestiegene Vertrauen der Bevölkerung in die Regierung und die „Abschussliste“ Mirotvorets.
mehr lesen