In Israel wird zur Zeit die Frage aufgeworfen, was nach dem Krieg mit Gaza geschehen soll. Und wie wird es in Israel aussehen?
mehr lesenKrass & Konkret
Plastikchemikalien finden sich in fast allen Lebensmitteln
Studie weist die „besonders besorgniserregenden Stoffe“ Bisphenol A (BPA) und Phthalate in fast allen Lebensmittelproben nach. Wir leben im Plastozän.
mehr lesenRettung Israels durch Beendigung des Krieges in Gaza
Wenn Israel den Völkermord beendet, wird auch die weltweite Opposition enden, mit der Israel jetzt konfrontiert ist.
mehr lesenMuseum für den Holocaust-Täter Schuchewytsch in Lemberg soll wiederaufgebaut werden
Eine russische Rakete hatte das symbolträchtige Museumsgebäude in der Sylvester-Nacht zerstört. Was in der Ukraine und in Polen ein heftiges Medienecho hervorrief, wurde in Deutschland übergangen.
mehr lesenDie ersten israelischen Soldaten verlassen den Gazastreifen
Rückzug, Abzug oder lediglich eine Variante des Krieges? Versuch einer Analyse.
mehr lesenWill israelische Regierung Palästinenser aus dem Gazastreifen in den Kongo abschieben?
Die Idee der ethnischen Säuberung geistert in den Reihen der Netanjahu-Regierung herum. Die Vertreibung soll freiwillig oder humanitär erfolgen. Aber wer soll die Vertriebenen aufnehmen?
mehr lesenIst die Ukraine ein Söldnerstaat?
Die „Zusammenarbeit“ mit den Geberländern habe es ermöglicht, alle Gelder aus internen Ressourcen vollständig für die Finanzierung von Sicherheit und Verteidigung einzusetzen, sagt Finanzminister Marchenko.
mehr lesenKriegsrisiko in Lateinamerika?
Konflikt zwischen Venezuela und Guyana um das Gebiet Esequiba, das mehr Erdölressourcen besitzen soll als Saudi-Arabien und bis zum 19. Jahrhundert zu Venezuela gehörte.
mehr lesenMinister der Netanjahu-Regierung fordern Vertreibung der Palästinenser aus dem Gazastreifen
Das Oberste Gericht hat mit knapper Mehrheit die Regierung in die Schranke gewiesen und den Kern der „Justizreform“ gekippt. Regierung will mit der Reaktion das Ende des Kriegs abwarten.
mehr lesenUkrainer in Deutschland: Die Verunsicherung nimmt zu
Mit einem im Herbst 23 vorgelegten „Turbo-Programm“ wollte Arbeitsminister Heil Ukrainer und Ukrainerinnen „möglichst nachhaltig in den Arbeitsmarkt integrieren“. Andere Politiker wirken dem entgegen.
mehr lesen


Letzte Kommentare