
Ralf Streck im Gespräch über die unterschiedliche Politik im Umgang mit Unabhängigkeitsbestrebungen in UK und Spanien und die politische Ausrichtung der katalanischen und schottischen Separatisten.
In Großbritannien steht das Groß auf dem Spiel. Würden die Schotten gehen und damit in die EU zurückkehren, könnte das Land zerfallen, denn auch in Wales gibt es Unabhängigkeitsbefürworten, in Nordirland könnte ebenfalls ein Referendum über die Vereinigung mit Irland anstehen. Aus Großbritannien würde dann ein Kleinbritannien.
Aber anders als in Spanien wurde den Schotten schon ein erstes Referendum gewährt und die britische Regierung hat angekündigt, wegen eines zweiten nicht vor das Oberste Gericht zu ziehen. Tatsächlich hat sich durch den Brexit, gegen den die Mehrheit der Schotten stimmten, die Lage radikal verändert, was ein zweites Referendum rechtfertigt.
Interessant ist die Frage, ob die Separatisten, die Unabhängigkeit für ihre Region anstreben, Nationalisten sind. Streck macht klar, dass sowohl die Schotten als auch die Katalanen und Basken nicht in den Nationalismus zurückfallen, sondern weltoffene Demokratien in der EU realisieren wollen. Man müsse statt von Nationalismus von Patriotismus sprechen.
https://youtu.be/5Px2IIXUuuQ
Ähnliche Beiträge:
- Spanien: (katalanische) Politiker, Journalisten, Anwälte und Familienangehörige im Visier
- Beispiel Spanien: Geheimdienste und ihre Informanten
- Blamierter „Käfig“: Puigdemont taucht in Barcelona auf und wieder ab
- 500 Milliarden von Putin für katalanische Unabhängigkeitsbewegung?
- Schottland auf dem Weg in die Unabhängigkeit