Heinrich Meyring oder Enrico Merengo, ein westfälischer Bildhauer des venezianischen Barocks

In einem halben Dutzend venezianischer Kirchen ist man von ausdrucksstarken Altären, Figurengruppen, Einzelskulpturen und Fassadendekorationen überrascht, die ein zum Venezianer gewordener Westfale in den letzten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts geschaffen hat.

Über das Leben des in Rheine geborenen Bildhauers, der im venezianischen Pfarrsprengel San Felice arbeitete und nie heiratete, ist nicht allzu viel bekannt. Ein Rundgang durch seine Werke versucht seinen stilistischen Besonderheiten nachzugehen. Da venezianische Barockskulptur insbesondere von zugewanderten Bildhauern geschaffen wurde, steht auch die Frage im Raum, ob man von „Migrationsskulptur“ sprechen kann.

https://youtu.be/mjRj7GCXR4o

Werner Sollors

Werner Sollors, geboren 1943, wuchs in der Nähe von Frankfurt am Main auf und studierte Anglistik an der FU Berlin, wo er 1975 promovierte. Bis 1982 war er Professor an der Columbia University in New York City. Er wurde 1983 an die Harvard University berufen und lehrte und forschte dort als Henry B. and Anne M. Cabot Professor of English and African American Studies. Sollors ist Mitglied diverser Wissenschaftsakademien. Heute lebt er im Ruhestand in Venedig.
Mehr Beiträge von Werner Sollors →

Ähnliche Beiträge:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert