Gorman, das Imperium und der ‘Käfer’ von Wittgenstein

Amanda Gorman trägt “The Hill We Climb” bei der Amtseinführung von Joe Biden vor. Bild: Chairman of the Joint Chiefs of Staff for Public Affairs

Die Veröffentlichung der deutschen Übersetzung von “The Hill We Climb”, dem Gedicht, das Amanda Gorman bei der Amtseinführung von Joseph Biden als Präsident der Vereinigten Staaten vortrug, ist in den Medien mit zahlreichen negativen Kritiken bedacht worden.

In Europa ist die Übersetzung des Gedichts seit letztem März immer wieder in Kontroversen verwickelt gewesen, weil Marieke Lucas Rijneveld, die sich selbst als “nicht-binär” definiert, die für die Übersetzung in Holland verantwortlich war und von Gorman persönlich ausgewählt wurde, zurücktrat, nachdem einige Aktivisten die Tatsache kritisierten, dass der Verlag, der die Rechte erworben hatte, sich nicht für einen Übersetzer afrikanischer Abstammung entschieden hatte.

Kurz darauf wurde bekannt, dass der Übersetzer ins Katalanische, Víctor Obiols, nach Beendigung seiner Arbeit aus demselben Grund ausgetauscht wurde, was in Kulturkreisen in Katalonien und Spanien zu heftigen Kontroversen geführt hat. Der deutsche Verlag Hoffman und Campe entschied sich, den Auftrag an drei Frauen zu vergeben: Uda Strätling, Kübra Gümüsay und Hadija Haruna-Oelker.

Leider wurde die Kontroverse schnell in der “Cancel-Culture”-Debatte kontextualisiert und auf den üblichen Schlagabtausch zwischen polarisierten und unversöhnlichen Positionen in den Medien und sozialen Netzwerken reduziert. Eine weitere Schlacht in einem weiteren “Kulturkrieg”, in dem paradoxerweise die Übersetzer von Gormans Gedicht die ersten Leidtragenden sind, da ihre Übersetzung nicht mehr nach streng literarischen Kriterien beurteilt wird, und die Kritiker unmittelbar nach den Übersetzern aus genau denselben Gründen, da ihr Urteil automatisch unter Verdacht gerät. Jenseits der Karikaturen, die wir in den letzten Tagen vor allem von konservativen Medien gesehen haben, ist die Entscheidung von Gorman und ihren Verlegern problematisch und anthropologisch pessimistisch.

Die philosophischen Wurzeln der Argumentation – jenseits der Politik der positiven Diskriminierung -, die hinter der Entscheidung von Gorman und ihen Redakteuren stehen, sind bereits ausführlich analysiert worden: Helen Pluckrose zum Beispiel hat die Ursprünge auf das bahnbrechende Werk des Poststrukturalismus, Jean-François Lyotards “The Postmodern Condition” (1979), zurückgeführt, in dem Pluckrose “einen expliziten erkenntnistheoretischen Relativismus” und “die Befürwortung der Privilegierung von ‘gelebter Erfahrung’ gegenüber empirischer Evidenz” gesehen hat. Und überdies “die Förderung einer Version des Pluralismus, in der die Ansichten von Minderheitenkollektiven gegenüber dem allgemeinen Konsens der Wissenschaftler oder der liberal-demokratischen Ethik, die als autoritär und dogmatisch dargestellt wird, privilegiert werden”.

Da es weder allgemeingültige Werte noch feststehende Tatsachen gibt, wird in diesem Fall gefolgert, dass nur eine Person, die Ausgrenzung erlitten hat, von einer anderen Person, die ebenfalls Ausgrenzung erlitten hat, verstanden werden und sich in sie einfühlen kann. Wenn wir nun konsequent sein wollen, wie kann das Leiden der zweiten Person quantifiziert werden, um, wenn nicht ein vollständiges Verständnis der ersten, so doch zumindest ein ausreichendes Verständnis zu gewährleisten? Wir stünden vor einer unlösbaren Frage, denn letztlich ist jede persönliche Erfahrung immer unübertragbar und könnte folglich von anderen nie vollständig verstanden werden.

Wittgensteins ‘Käfer’

“Könnte der das Wort “Schmerz” verstehen, der nie Schmerz gefühlt hat? – Soll die Erfahrung mich lehren, ob es so ist oder nicht? – Und wenn wir sagen: “Jemand kann sich nicht als Opfer darstellen, auch wenn er bereits getötet wurde” – was wissen wir darüber? Wie lässt sich entscheiden, ob das wahr ist?”

Um diese Frage zu klären, schlug Wittgenstein das folgende Gedankenexperiment vor:

“Angenommen, es hätte jeder eine Schachtel, darin wäre etwas, was wir “Käfer” nennen. Niemand kann ihn im Hinterkopf sehen; und er sagt, er wisse nur aus der Sicht seines eigenen Gesichtes, was ein Fahrer ist, denn er hätte ein anderes Ding im Kopf gehabt. Hätten diese Leute nur das Wort ‘Käfer’ benutzt, dann wäre es nicht der Ausdruck eines ihrer Worte gewesen, sondern das Wort ‘Käfer’. Das Ding in der Schachtel gehört überhaupt nicht zum Sprachspiel; auch nicht einmal als ein Etwas: denn die Schachtel könnte auch leer sein. – Nein, durch dieses Ding in der Schachtel kann ‘gekürzt werden’; es hebt sich weg, was immer es ist.

Mit anderen Worten, wenn man die Grammatik des Wortes ‘Grammatik’ aus dem Wort ‘Empfindung’ nach der Bedeutung von ‘Gegenstand und Bezeichnung’ aufbaut, dann wird das Wort ‘Gegenstand’ aus dem Wort ‘Betrachtung’ irrelevant.”

Die subjektiven Empfindungen eines anderen und sogar der Inhalt unseres Erlebens sind “irrelevant”, wenn wir unser subjektives Erleben anderen nicht mitteilen können, und das geht nur über die Sprache, die, das muss man hinzufügen, sozial konstruiert ist. Ein Dichter muss Wittgenstein nicht kennen, aber er sollte dies zumindest erahnen.

Außerdem, so hat der Schriftsteller Gonzalo Torné beobachtet, sollte diese Argumentation, wenn man sie zu Ende denkt, auch auf den potenziellen Leser angewandt werden: “Vielleicht wäre es bequem und kohärent”, schrieb Torné, “wenn das Buch mit einem Aufkleber verkauft würde, der darüber informiert, dass die Autorin ihre Gedichte für Leser, die nicht ‘Frauen, Schwarze und Aktivisten’ sind, wie Gorman sich selbst definiert, für schwer verständlich hält”.

Wenn schließlich Gormans Kriterien unverändert bleiben, könnte man sich fragen, wie sie in ethnisch viel homogeneren Ländern wie Polen, Südkorea oder China erfüllt werden könnten, deren Bevölkerungen zudem weit davon entfernt sind, andere Minderheiten unterdrückt zu haben, wie es die USA getan haben, und die selbst unter der Geißel des Krieges durch andere Mächte gelitten haben. Ironischerweise würde Letzteres zeigen, dass Gorman und ihre Redakteure die US-amerikanischen Verhältnisse und die soziale Struktur auf andere Länder extrapolieren, ohne deren historischen Werdegang oder ihre Kultur zu berücksichtigen. Vielleicht entlarven all diese Ungereimtheiten diese Auswahl der ÜbersetzerInnen nur als das, was sie wahrscheinlich war: ein Publicity-Gag. Der zudem die Fähigkeit hat, Polemiken zu schaffen, die die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf ihr Werk lenken und die, wie viele der Polemiken, die ihm vorausgingen, auf falschen Schlussfolgerungen beruhen.

 

Es gibt kein Imperium ohne seinen Dichter

Der Dichter des Imperiums erfüllt die ideologische Funktion, seine Politik in den Augen der Bevölkerung und, was vielleicht noch wichtiger ist, der intellektuellen Elite zu legitimieren. Gerade heute, wo die Poesie als eine geheimnisvolle Gattung gilt, deren Verständnis und Genuss nur wenigen zugänglich ist, bringt sie heute mit ihren ehrwürdigen alten Lorbeeren “Auszeichnung” und “Prestige” mit sich. Dass Gorman die prominenteste kulturelle Figur bei Bidens Amtseinführung geworden ist, noch vor einem Popstar wie Lady Gaga, ist kein Zufall: Ihr Profil passt gut zur Politik der “performativen” Gesten der Demokratischen Partei, die als einzige bei sechs Amtseinführungszeremonien eine Dichterlesung stattfinden ließ: bei John F. Kennedy 1961, bei Bill Clinton 1993 und 1997, bei Barack Obama 2009 und 2013 und bei Joe Biden im Jahr 2021. So werden auch historische Forderungen sozialer Bewegungen übernommen, um – bewusst oder unbewusst – die reale Politik der Demokraten zu verschleiern, die oft überhaupt nicht den von ihnen verfolgten Zielen entspricht und die sogar so weit geht, dass sie den militantesten Gruppierungen eben dieser Bewegungen feindlich gegenüber stehen: Greenwashing, Pinkwashing, Purplewashing und so weiter.

Es ist, gelinde gesagt, schockierend, dass jemand, der bei der Auswahl seiner ÜbersetzerInnen so hohe moralische Maßstäbe anlegt, an der Amtseinführung der Präsidentschaft der Nation mit der größten Militärmaschinerie der Welt teilnimmt, die bekanntlich dazu dient, andere Völker durch Einschüchterung oder Waffengewalt zu beherrschen. Biden hat bisher keinen Hinweis darauf gegeben – auch nicht im Wahlkampf -, dass er diese Politik beenden will, ganz im Gegenteil: Er hat den “Kalten Krieg” gegen Russland und China verlängert und neue Sanktionen gegen den Iran verhängt. Nichts scheint darauf hinzudeuten, dass die Wirtschafts- und Sozialpolitik seiner Regierung die Ungleichheit und Diskriminierung, unter der die afroamerikanische, lateinamerikanische und asiatisch-amerikanische Bevölkerung seit Jahrzehnten leidet, entscheidend korrigieren wird.

Die Zeilen von Gormans Gedicht, in denen sie dazu aufruft, nicht mehr auf das zu achten, was uns trennt – “und so heben wir unsere Blicke nicht auf das, was zwischen uns steht, / sondern auf das, was vor uns steht / Wir schließen die Kluft, weil wir wissen, dass wir, um / unsere Zukunft an die erste Stelle zu setzen, / zuerst unsere Unterschiede beiseitestellen müssen” -, erhalten eine andere Bedeutung, die sich von derjenigen, die sich die Autorin sicherlich vorgestellt hat, stark unterscheidet.

Andere Kritiker erinnerten daran, dass Gorman im Februar 2020 während des Black History Month mit einem Gedicht über afroamerikanische Athleten mit Nike zusammenarbeitete und dabei dem heiklen Thema der Erfolgsbilanz des Unternehmens auswich, das für seine Skandale im Zusammenhang mit den Arbeitsbedingungen, unter denen seine Produkte hergestellt werden, bekannt ist.

Ein Jahr vor ihrer Zusammenarbeit mit Nike arbeitete Gorman als “Prada-Reporterin”, um die Produktlinie von Prada mit recycelten Produkten zu bewerben. Das italienische Unternehmen musste dringend sein Image verbessern, nachdem eine Studie von KnowTheChain aus dem Jahr 2016 ergeben hatte, dass es eines der Luxusunternehmen ist, das die wenigsten Mittel bereitstellt, um sicherzustellen, dass seine Produkte nicht durch Sklavenarbeit hergestellt werden. Zwei Jahre später, im Jahr 2018, war Prada erneut eines der am schlechtesten bewerteten Unternehmen im KnowTheChain-Bericht.

Prada war laut einigen Medien die Marke ihrer Wahl für das Diadem und den gelben Mantel, den sie bei der Einweihung trug (Originalpreis: $2.777,28), wegen ihrer Kampagnen zur Verteidigung des Feminismus. Die amerikanische Dichterin hatte zuvor erklärt, dass Miucca Prada sie motiviert habe, eine bessere Dichterin zu sein und widmete der Marke sogar eine ihrer Kompositionen, A Poet’s Prada (“Style is statement, style is creative power revitalized / And never compromised/It is then in no way a surprise / That it’s also ‘uniforms for the slightly disenfranchised’. / This is no cloth on my arm / It’s the uniform of an armada / A poet’s sonata pulsing in Prada.”)

Die Distanz zwischen offiziellem Diskurs und tatsächlicher Praxis ist sicherlich nichts Neues in den USA, “einem antiimperialistischen Imperium”, so das Oxymoron, das der russische Marxist Boris Kagarlitsky prägte, um das Land seit der Zeit der Ausweitung seines Einflusses durch das sogenannte Roosevelt-Korollarium zu definieren. Seit Jahrzehnten hat sich das Establishment der Demokratischen Partei darauf spezialisiert. Das Ergebnis ist ein ideologisches Amalgam, das Nancy Fraser “progressiven Neoliberalismus” genannt hat.

In einem Artikel für die Zeitschrift Harpers beschrieb Adolph Reed 2014, wie die USA zu einer Landschaft “politischer Hologramme” geworden sind, in der Obamas “biografische Erzählung und Identität … dazu dienen, das Vakuum einer vagen transformativen Politik zu füllen”.

“Natürlich war der wahrgenommene Unterschied zwischen Obama und den Clintons und anderen demokratischen Anwärtern in der Vergangenheit und Gegenwart an die Tatsache gebunden, dass er der erste schwarze Präsident war, dessen symbolische Bedeutung die tatsächliche Politik des Kandidaten bei weitem überlagerte”, stellte Reed fest. Während Biden in vielerlei Hinsicht von Obama abweicht, ist dies die Ideologie, die er wiederzubeleben versucht. Diese Ideologie, und keine andere, ist Teil des Gorman-Phänomens. Die Kontroversen über die Wahl ihrer ÜbersetzerInnen sollten uns nicht darüber hinwegtäuschen.

Zweifellos werden wir noch einige Zeit von Gorman hören. Obwohl “Den Hügel hinauf” nur das Titelgedicht enthält, umfasst das Buch 64 Seiten, weil jede Strophe eine Doppelseite einnimmt. Das gewählte Format ist eine Absichtserklärung, für wen dieses Buch gedacht ist: Angehörige der Generation Z und die der zwei vorangehenden Generationen, die es kaufen werden, um es sorgfältig auf dem Couchtisch liegen zu lassen, damit ihr literarischer Geschmack und ihr soziales Engagement von den Gästen nicht unbemerkt bleiben. Das ist das Schicksal der meisten der heute veröffentlichten Gedichte. Gute Zeiten für Lyrik sehen ganz anders aus.

Ähnliche Beiträge:

    None Found

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert