Der Krieg in Mali

Das halboffizielle Hintergrundthema beim Gespräch zwischen Putin und Macron

 

Der Schaden, den die europäischen Imperien, insbesondere das britische, das französische und das italienische, in Afrika angerichtet haben, ist in Moskau und in der Politik der russischen Zaren, der Sowjetunion und von Präsident Wladimir Putin stets ein öffentlicher Vorwurf gewesen.

Auf der Potsdamer Konferenz der Kriegsalliierten im Juli 1945 erklärte der sowjetische Führer Joseph Stalin dem amerikanischen Präsidenten Harry Truman und dem britischen Premierminister Winston Churchill, dass die Sowjetunion die Treuhandschaft über Libyen unter das Protektorat der Vereinten Nationen stellen und damit den Schutz der Libyer vor einer Rückkehr der italienischen Kolonialherrschaft gewährleisten wolle.  Churchill wollte die Rückkehr der Italiener; Trumans Außenministerium wollte dasselbe, aber nicht öffentlich das Versprechen Washingtons aus dem Krieg brechen, dass Libyen – wo die alliierten Armeen sowohl die italienische als auch die deutsche Armee unter immensen Kosten an libyschen Leben und Eigentum besiegt hatten – unabhängig werden würde.

Die spätere sowjetische Politik in Afrika hinderte die US-Luftwaffe nicht daran, Libyen zu einem atomar bewaffneten Stützpunkt gegen die UdSSR zu machen. Doch am 1. September 1969, als Muammar al-Gaddafi den libyschen König, seine Regierung und den Luftwaffenstützpunkt Wheelus absetzte, füllte eine sowjetische Seestreitmacht von siebzig Schiffen, darunter der Flugzeugträger Moskwa, das Meer zwischen Kreta und der libyschen Küste und schützte Gaddafi vor einer Intervention der USA und der Briten.

Seit der Wiederaufnahme der amerikanischen, französischen und britischen Intervention in Libyen im Jahr 2011 und der Ermordung Gaddafis im Oktober desselben Jahres hat Putin in der Öffentlichkeit wiederholt sein Bedauern über die Untätigkeit des damaligen Präsidenten Dmitri Medwedew zum Ausdruck gebracht, der sich beidem widersetzte.

Was dann in Libyen folgte, so Putin weiter, führte zu katastrophalen Kriegen in den afrikanischen Staaten südlich von Libyen, insbesondere in Mali, und zur Flut afrikanischer Flüchtlinge über Libyen nach Europa.

Die anglo-amerikanischen und europäischen Propagandaorgane beschuldigen den Kreml nun, über die Operationen der Wagner-Gruppe militärisch in Mali und andere afrikanische Staaten zu intervenieren. Dieses Thema kam direkt bei den sechsstündigen Gesprächen Putins mit Präsident Emmanuel Macron am Montag im Kreml zur Sprache.  Auf der anschließenden Pressekonferenz wurde es offen diskutiert.

Der Krieg in Mali wurde allerdings weder in Putins noch in Macrons vorbereiteten Erklärungen für die Presse als wichtiges Gesprächsthema genannt.   Stattdessen fragte ein französischer Reporter Putin während der Fragerunde: „Was Mali betrifft, können Sie sagen, dass Ihre Regierung in keiner Weise mit den Söldnern in Mali verbunden ist?“ Putin antwortete: „Zunächst einmal, was Mali betrifft. Präsident Macron hat dieses Thema mehrmals angesprochen, wir haben es mit ihm besprochen, und Präsident Macron kennt unsere Position in dieser Angelegenheit. Die russische Regierung, der russische Staat hat nichts mit den Unternehmen zu tun, die in Mali tätig sind. Soweit wir wissen, hat die malische Führung keine Beschwerden über die kommerziellen Aktivitäten dieser Unternehmen.“

 

„Nach der Logik, die man auf die Nato, die derzeitigen und die potenziellen Mitglieder anwenden kann, hat Mali das Recht, mit unseren Unternehmen zusammenzuarbeiten, wenn es sich dafür entschieden hat. Ich möchte jedoch darauf hinweisen – darüber werde ich mit Präsident Macron nach dieser Pressekonferenz sprechen -, dass der russische Staat nichts damit zu tun hat. Es geht um die kommerziellen Interessen unserer Unternehmen, die ihre Aktivitäten mit den lokalen Behörden abstimmen. Wir werden uns die Sache genauer ansehen, aber wir haben nichts damit zu tun. Das ist der erste Punkt.“

Macron gab keinen Kommentar ab.

Macron und Putin wurden von einem französischen Reporter erneut aufgefordert, das Thema Mali anzusprechen. „Herr Macron, könnten Sie auch die Frage nach der Präsenz von PMC Wagner beantworten und ob Russland in irgendeiner Weise daran beteiligt ist?“

Putin antwortete: „Ich habe bereits über dieses Thema gesprochen. Ich habe bereits klargestellt, dass der russische Staat nichts damit zu tun hat. Ich sage das ganz verantwortungsbewusst und ohne Hintergedanken. Die lokalen Behörden laden sie auf staatlicher Ebene ein, danken ihnen für ihre Arbeit und so weiter.“

Macron sagte: „Was die Wagner-Gruppe betrifft, ist die Antwort des Präsidenten sehr klar. Frankreich erkennt nur Staaten und den Kampf gegen den Terrorismus an. Daher treffen wir Entscheidungen zur Terrorismusbekämpfung gegenüber souveränen Staaten und in enger Abstimmung mit der Region. In diesem Fall konsultieren wir ECOWAS und die Afrikanische Union.“

Die russischen Bauxit-, Eisenerz- und Goldminenkonzerne Oleg Deripaska’s Rusal und Alexei Mordashov’s Severstal Resources und Nordgold sind bedeutende Investoren in Guinea, Liberia und Burkina Faso. Die wichtigsten Goldförderer in Mali sind Barrick Gold aus Kanada und Endeavour Mining aus dem Vereinigten Königreich.

Am Tag nach den Verhandlungen im Kreml wurde in der Moskauer Publikation Vzglyad („Viewpoint“) ein ausführlicher Bericht über den jüngsten Verlauf der französischen Operationen in Mali und die aktuelle Beteiligung der Wagner-Gruppe veröffentlicht. Aufgrund der Qualität seiner Analyse strategischer Themen und seiner Quellen kann man davon ausgehen, dass Vzglyad die aktuellen Einschätzungen der russischen Geheimdienste widerspiegelt.

Diese Einschätzung des Krieges in Mali, in der die Äußerungen des Kremls von Putin und Macron in einen Kontext gestellt werden, wurde vom regelmäßigen Vzglyad-Reporter Jewgeni Krutikow verfasst. Er gibt keine Quelle an.

Wie Russland Frankreich in Afrika gedemütigt hat

In den letzten Jahren hat sich Westafrika zu einer Region entwickelt, in der Frankreich seinen früheren Einfluss rasch verliert. Andererseits hört man dort manchmal die Wertschätzung russischer Staatsangehöriger, was Paris sehr nervös macht. Warum bringt dies Frankreich in eine sehr unangenehme Lage und wie hat Russland dies erreicht?

Bei dem Treffen zwischen Wladimir Putin und Emmanuel Macron ging es nicht nur um die Lage in der Ukraine, sondern auch um die Situation in Westafrika. Was dort geschieht, wird in Paris als äußerst schmerzhaft empfunden – und auch russische Bürger sind daran beteiligt. Eine besondere Situation besteht in Mali, wo die neue Militärführung den französischen Botschafter auswies, nachdem Paris als „illegitime Junta“ bezeichnet worden war. Verschiedenen Quellen zufolge sind mehrere hundert Russen – vermutlich von privaten Militärfirmen – in Mali eingetroffen.

Bei einem persönlichen Treffen erläuterte Wladimir Putin Emmanuel Macron die Situation des russischen Engagements in Mali. „Was Mali betrifft, so hat Herr Präsident [Frankreichs] dieses Thema wiederholt angesprochen, wir haben mit ihm darüber gesprochen, und er kennt unsere Position. Die russische Regierung, der russische Staat hat nichts mit diesen in Mali tätigen Unternehmen zu tun. […] Nach der allgemeinen Logik in Bezug auf die [Politik] der Nato und der Mitglieder des Bündnisses hat Mali, wenn es sich für eine Zusammenarbeit mit unseren Unternehmen entscheidet, das Recht dazu. Der russische Staat hat damit nichts zu tun“, bekräftigte Putin.

Vor diesem Hintergrund sprach die Zentralafrikanische Republik erneut über die positive Rolle der russischen Militärausbilder. Russland hat der Zentralafrikanischen Republik geholfen, innerhalb eines Jahres die Ordnung im Land wiederherzustellen, während der Westen seit Jahrzehnten dazu nicht in der Lage war. Dies erklärte der Botschafter der Zentralafrikanischen Republik  in der Russischen Föderation, Leon Dodonu-Punagaza, laut RIA Novosti. „Wie viele Jahre waren wir mit den Franzosen, den Amerikanern und anderen befreundet, und was haben sie getan? Diese militärischen Gruppen haben der Zentralafrikanischen Republik seit vielen Jahren keinen Frieden gebracht“, so der Diplomat. Er dankte Moskau für seine Hilfe und betonte, dass die Lage in der Republik schrecklich sei.

Aus militärischer Sicht unterscheidet sich die Situation in Mali grundlegend von der in der Zentralafrikanischen Republik. In Zentralafrika war es ein Wirrwarr von internen Konflikten. In Mali und einigen Nachbarländern (Burkina Faso, Niger) gibt es eine direkte Invasion von außen durch extremistische dschihadistische Gruppen, die mit der ehemaligen Al-Qaida* und dem Islamischen Staat* verbunden sind.

Der größte Teil des Territoriums von Mali besteht aus Halbwüste (Sahel) und gewöhnlicher Sandwüste, während tropische Wälder nur einen kleinen Teil des Landes im Süden bedecken. Infolgedessen ist die Bevölkerung Malis ungleichmäßig auf die beiden nicht miteinander verwandten ethnischen Gruppen verteilt: die Menschen schwarzer Hautfarbe (Mandika, Fulbe, Bambara und andere) im Süden und im Zentrum und die Tuareg im wüstenhaften Norden. Mehr als die Hälfte der malischen Bevölkerung lebt im Süden des Landes, während die Tuareg (etwa 10 % der Bevölkerung) ein riesiges Gebiet in der Sahelzone und der Wüste bewohnen.

Die Tuareg fordern seit langem Unabhängigkeit, dann  Autonomie und schließlich kam es zu bewaffneten Aufständen. Doch in den letzten Jahren hat eine gemeinsame äußere Bedrohung in Form von Dschihadisten, die aus dem benachbarten, verwüsteten Libyen kommen, die unterschiedlichen ethnischen Gruppen Malis zusammengeführt. Tuareg-Häuptlinge haben offiziell auf einen Konflikt mit der schwarzen Zentralregierung Malis verzichtet und um Hilfe gegen die Dschihadisten gebeten. Es geht also nur noch um die Bekämpfung des Terrorismus in seiner klassischen dschihadistischen Form. Darüber hinaus sind die Tuareg durch das Verhalten der Dschihadisten – die Zerstörung berühmter historischer Denkmäler in Timbuktu und öffentliche Hinrichtungen nach der Scharia – extrem verängstigt worden.

Die Kämpfe finden in den Halbwüsten und Wüstengebieten statt. Die dschihadistischen Einheiten wenden klassische Überfalltaktiken an und ziehen sich gelegentlich in die libysche Sahara zurück, wo sie kaum zu erreichen sind. Darüber hinaus überfallen die Dschihadisten regelmäßig die einzige Straße nach Diré Cercle und weiter nach Timbuktu.

Man sollte in einer solchen Situation nicht mit einer schnellen Wirkung rechnen („ein russischer Förster kam und vertrieb alle“), wie z.B. in der Zentralafrikanischen Republik. Diese Erwartungen werden vor allem durch das passive Verhalten der Franzosen und der winzigen Kontingente anderer Europäer aufgebläht, die sich ihnen mit den Operationen Serval und Barkhane angeschlossen haben (z. B. hat Lettland heldenhaft vier Soldaten nach Mali geschickt).

Was ist den Franzosen gelungen und was nicht? In der ersten Phase der Operation Serval im Januar 2013 setzten die Franzosen in großem Umfang Kampfflugzeuge ein und bombardierten mit Mirages und Rafale-Kampfflugzeugen alles, was sich im Nordosten Malis bewegte. Dann rückten sie mit 500 Fallschirmjägern und fast der gesamten malischen Armee auf Timbuktu vor. Die Dschihadisten konnten diesem Druck nicht standhalten, und im Februar besetzten die Franzosen Timbuktu. Sie errichteten dort einen Stützpunkt, der jetzt von den Russen besetzt ist.

Es war ein unbestreitbarer Erfolg, denn die Malier konnten mit den Dschihadisten nicht allein fertig werden. Man sollte also nicht glauben, dass die Franzosen die ganze Zeit untätig waren.

Außerdem stießen sie auf unerwartet starken Widerstand und beschlossen, sich neu zu formieren. Es war eine Offenbarung für sie, dass die bärtigen Männer mit Turbanen, die aus Libyen gekommen waren, gut ausgebildet waren, moderne Waffen hatten und bereit waren, bis zum letzten Mann zu kämpfen.

Bei der „Schlacht um die Stadt Konu“ Mitte Januar 2013 verloren die Franzosen einen Hubschrauber (er wurde von Dschihadisten abgeschossen) und seine Besatzung. Dies bedeutete eine große Belastung für sie. Das Ergebnis war eine neue Operation Barkhane. Der Plan von Paris sah vor, die Halbwüste mit einem Netz von Militärstützpunkten im Tschad, in Mali, Burkina Faso, Mauretanien, im Senegal und in der Elfenbeinküste zu umzingeln und die Dschihadisten zu ersticken, indem ihnen der Nachschub entzogen wird.

Von da an verhielten sich die Franzosen und ihre Verbündeten (50 Soldaten wurden von einem anderen epischen Krieger aus dem Norden, Estland, entsandt, mehrere hundert von Deutschland) außergewöhnlich passiv. Die Idee war, Hubschrauber (britische und deutsche) einzusetzen, um dschihadistische Karawanen in der Wüste zu zerstören und gezielte amphibische Operationen durchzuführen.

Es stellte sich jedoch schnell heraus, dass die in Mali eingesetzten Hubschrauber nicht für Wüsteneinsätze geeignet waren und über einen unzureichenden Panzerschutz verfügten, selbst gegen den Beschuss mit Kleinwaffen vom Boden aus. Die Hubschrauber fielen massenhaft aus, was die Operation nutzlos machte, da ein Eindringen in die Wüste technisch unmöglich geworden war.

Bei der geringsten Bodenberührung versteckten sich die Franzosen in den Stützpunkten. Der Befehlshaber der Operation, General Pierre de Villiers, fragte in Paris nach einer Ausweitung der Operation und einer Änderung der Taktik, erhielt jedoch keine Unterstützung und trat zurück. Der Konflikt zwischen einem Mitglied einer der ältesten Aristokratenfamilien Frankreichs und Präsident Macron ging so weit, dass Macron de Villiers aus der Armee entließ.

Im November 2019 versuchten die Franzosen eine große Operation am Dreiländereck zwischen Mali, Burkina Faso und Niger. Doch die Hubschrauber verirrten sich in einem Sandsturm und zwei Fahrzeuge kollidierten miteinander. Dreizehn französische Soldaten wurden getötet. Die Operation Barkhane wurde daraufhin so gut wie aufgegeben.

 

Die Franzosen begannen, nicht mehr sich selbst, sondern die FAMA, die malische Armee, für ihre Untätigkeit verantwortlich zu machen. Die Franzosen haben keinen Finger gerührt, um die FAMA effektiver zu machen, sie haben die Einheimischen wie Hilfskräfte behandelt. Und das, obwohl die Malier im Bodenkampf, den die Franzosen traditionell scheuten, schwere Verluste erlitten hatten. Dies irritierte die Einheimischen und schuf einen negativen emotionalen Hintergrund für die Franzosen, da ihr Verhalten eher an eine koloniale Beziehungsform als an eine gleichberechtigte Partnerschaft erinnerte.

Bei den Russen war das Gegenteil der Fall. Ursprünglich hieß es, die Russen würden sich weniger an den Kämpfen beteiligen, als vielmehr die Malier ausbilden.

Die ersten Ausbilder auf dem ehemaligen französischen Stützpunkt in Timbuktu waren gerade mit der Ausbildung beschäftigt. Die westlichen Schätzungen über die Zahl der Russen gehen jedoch weit auseinander. Manche schätzen die Zahl auf bis zu 500. Zurückhaltendere Schätzungen sprechen von 200-300. Alles begann mit vier Ausbildern. Ihre Fotos wurden von den französischen Medien aktiv verbreitet.

Was die rein militärische Komponente betrifft, so geht es bisher darum, die vollständige Kontrolle über die Straße Bamako – Timbuktu zu erlangen. Dort kam es zu dem ersten Zusammenstoß, an dem angeblich die Russen beteiligt waren. Ein malischer Armeekonvoi wurde in der Nähe der Stadt Bandiagara im Zentrum des Landes auf der Straße nach Timbuktu überfallen. Es wird berichtet, dass ein gepanzerter Mannschaftstransporter auf einer Landmine detoniert sein könnte, woraufhin ein Feuergefecht ausbrach und einer der Russen verwundet worden sein soll. In Mali sollen mehrere Dschihadisten getötet worden sein, aber es ist absolut sicher, dass sich unter den Russen keine „Gefangenen“ befanden.

Französische Quellen bestehen darauf, dass die neue militärische Führung Malis bewusst eine Operation zur Verdrängung Frankreichs aus der Region verfolgt und diese Linie mit mehreren Nachbarländern praktisch koordiniert hätten. Das sieht so von Paris nach der demonstrativen Ausweisung des französischen Botschafters aus Bamako aus. Die französische Militäroperation (wenn man sie noch so nennen kann) wurde nun in die Paris-treue Elfenbeinküste verlegt, in die größte Stadt des Landes, Abidjan.

Die Franzosen sind zwischen Himmel und Erde gefangen. Einerseits ist die Militäroperation in Westafrika praktisch gescheitert. Andererseits ist es irgendwie unangenehm, dies zuzugeben. Die Barkhan-Operation endgültig zu beenden und wegzufliegen, hieße, das Gesicht zu verlieren und zuzugeben, dass die russische Taktik erfolgreicher gewesen ist.

Es ist, um ganz ehrlich zu sein, noch nicht klar, inwieweit die Russen in Mali effektiver sind als die Franzosen, die seit einem Jahrzehnt in den Sanddünen versauern. Eine genaue Bewertung wird erst Ende des Jahres möglich sein, wenn es der FAMA gelingt, nach dem Vorbild der Zentralafrikanischen Republik  etwas Kampffähiges zu bilden. Auf jeden Fall hat sich die Lage in Westafrika mit Hilfe von buchstäblich ein paar hundert Russen (dem sprichwörtlichen „Förster“) dramatisch zu Ungunsten Frankreichs verändert. Wenn dieser Trend anhält, werden die Aussichten für Paris, sein Gesicht zu wahren, immer geringer.

Die Einleitung des Artikels von John Helmer findet sich im englischen Original auf seiner Website Dances with Bears. Der Artikel von Jewgeni Krutikow wurde aus dem Russischen übersetzt.

Ähnliche Beiträge:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert