Beendigung des Krieges in der Ukraine

7A Koshytsia Street, Kyiv, 25 February 2022. Bild: Oleksandr Ratushniak / UNDP Ukraine/CC BY-ND/2.0

Drei mögliche Zukünfte

 

Als Russland am 24. Februar in die Ukraine einmarschierte, hatte ich gerade eine neue Stelle angetreten und befand mich mitten im Lehrjahr. Doch der Krieg hat mein Leben schnell in Beschlag genommen. Die meiste Zeit des Tages verbringe ich damit, verschiedene Zeitungen, Zeitschriften, Blogs und die Twitter-Feeds verschiedener Militärexperten zu lesen, von denen einige durch den Krieg aus der Dunkelheit zu einem bescheidenen Ruhm katapultiert worden sind. Und dann sind da noch all die Websites, die mit ihren farbigen Karten und täglichen Zusammenfassungen die rasanten Wendungen des Konflikts einfangen.

Glauben Sie aber nicht, dass ich dies aus einem Bedauern heraus schreibe. Ich habe Glück. Ich habe ein gutes, sicheres Leben und verfolge die Ereignisse gemütlich von meiner New Yorker Wohnung aus. Für die Ukrainer ist der Krieg alles andere als ein Studienthema. Er ist eine tägliche, tödliche Präsenz. Das Leben von Millionen von Menschen, die im Kriegsgebiet leben oder dorthin geflohen sind, wurde erschüttert. Wie wir alle nur zu gut wissen, sind viele Städte des Landes schwer beschädigt oder liegen in Trümmern, auch Häuser und Wohnhäuser der Menschen, Krankenhäuser, auf die sie sich einst verließen, wenn sie krank waren, Schulen, in die sie ihre Kinder schickten, und Geschäfte, in denen sie Lebensmittel und andere Grundbedürfnisse kauften.  Sogar Kirchen wurden getroffen. Darüber hinaus sind fast 13 Millionen Ukrainer (darunter fast zwei Drittel aller Kinder) entweder Vertriebene in ihrem eigenen Land oder Flüchtlinge in verschiedenen Teilen Europas, vor allem in Polen. Das Leben von Millionen von Menschen wurde auf den Kopf gestellt, und eine Rückkehr zu so etwas wie Normalität scheint unerreichbar.

Niemand weiß, wie viele Nichtkombattanten durch Kugeln, Bomben, Raketen oder Artillerie abgeschlachtet wurden.  Und all dies wurde durch die Kriegsverbrechen der Russen noch viel schlimmer. Wie kann eine traumatisierte Gesellschaft wie die Ukraine jemals wieder ganz werden?  Und was könnte die Zukunft in einer solch katastrophalen Situation bringen?  Wer weiß das schon?

Um meine tägliche Routine zu unterbrechen, diesen anhaltenden Albtraum aus der Ferne zu verfolgen, beschloss ich, über den Augenblick hinauszuschauen und zu versuchen, mir vorzustellen, wie er tatsächlich enden könnte.

 

Aktuelle Kampflinien

 

Man vergisst leicht, wie kühn (oder voreilig) die Entscheidung des russischen Präsidenten Wladimir Putin war, in die Ukraine einzumarschieren.  Schließlich ist die Ukraine – abgesehen von Russland – das flächenmäßig größte und bevölkerungsmäßig sechstgrößte Land in Europa. Zwar hatte Putin schon früher aggressiv gehandelt, aber in weitaus bescheidenerem und vorsichtigerem Umfang, als er die Krim annektierte und den Aufstieg zweier abtrünniger Enklaven in Teilen des Donbass, den ostukrainischen Provinzen Lugansk und Donezk, förderte, bei denen es sich um an Russland angrenzende industrielle und rohstoffreiche Gebiete handelt. Auch seine Intervention in Syrien im Jahr 2015 zur Rettung der Regierung von Bashar al-Assad war kein waghalsiges Glücksspiel. Er setzte dort keine Bodentruppen ein, sondern verließ sich ausschließlich auf Luft- und Raketenangriffe, um ein Schlamassel wie in Afghanistan zu vermeiden.

Die Ukraine war jedoch eine wirklich unüberlegte Handlung. Russland begann den Krieg mit einem scheinbar massiven Vorteil in jeder erdenklichen Hinsicht – vom Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis zur Anzahl der Kampfflugzeuge, Panzer, Artillerie, Kriegsschiffe und Raketen. Kein Wunder also, dass Putin davon ausging, dass seine Truppen die ukrainische Hauptstadt Kiew innerhalb von Wochen einnehmen würden, höchstens. Und er war nicht allein. Westliche Militärexperten waren davon überzeugt, dass seine Armee mit der ukrainischen schnell fertig werden würde, auch wenn das ukrainische Militär seit 2015 von den USA, Großbritannien und Kanada ausgebildet und bewaffnet wurde.

Doch der Feldzug zur Eroberung wichtiger Städte – Kiew, Tschernihiw, Sumy und Charkiw – schlug katastrophal fehl. Die Moral der Ukrainer blieb hoch und ihre militärische Taktik geschickt. Bis Ende März hatte Russland Panzer und Flugzeuge im Wert von schätzungsweise 5 Milliarden Dollar verloren, ganz zu schweigen von bis zu einem Viertel der Truppen, die es in die Schlacht geschickt hatte.  Sein militärisches Versorgungssystem erwies sich als schockierend unfähig, sei es bei der Reparatur von Ausrüstung oder bei der Lieferung von Lebensmitteln, Wasser und medizinischer Versorgung an die Front.

In der Folgezeit haben die russischen Streitkräfte jedoch erhebliche Zugewinne im Süden und Südosten erzielt und einen Teil der Schwarzmeerküste, die Provinz Cherson (die nördlich der Krim liegt), den größten Teil des Donbass im Osten und die Provinz Saporischschja im Südosten besetzt. Sie haben auch einen lückenhaften Landkorridor geschaffen, der die Krim zum ersten Mal seit der Eroberung dieses Gebiets im Jahr 2014 mit Russland verbindet.

Dennoch waren der verpfuschte Feldzug im Norden und die serienmäßigen Misserfolge eines Militärs, das mit riesigen Geldsummen ausgestattet und angeblich einer umfassenden Modernisierung und Reform unterzogen worden war, verblüffend.  In den Vereinigten Staaten führten der unerschrockene ukrainische Widerstand und seine Erfolge auf dem Schlachtfeld bald zu einem ausgesprochen optimistischen Narrativ des Landes als rechtschaffener David, der die Regeln und Normen der internationalen Ordnung gegen Putins russischen Goliath verteidigt.

Im Mai begann sich die Situation jedoch zu ändern. Die Russen konzentrierten sich jetzt auf die Einnahme der Donbass-Region. Und nach und nach begannen sich Russlands Vorteile – kürzere Nachschubwege, ein für den Panzerkrieg besser geeignetes Gelände und ein überwältigender Vorteil bei der Bewaffnung, insbesondere bei der Artillerie – auszuzahlen.  Am bedrohlichsten war, dass die russischen Truppen begannen, einen großen Teil der kampferprobten und bestens ausgebildeten ukrainischen Streitkräfte im Donbass einzukesseln, wo belagerte Städte wie severodonetsk, Lyssytschansk, Lyman und Popasna plötzlich in die Schlagzeilen gerieten.

Jetzt, am Rande von… nun, wer weiß, was, hier drei mögliche Szenarien für das Ende dieses immer verheerender werdenden Krieges.

 

  1. De-facto-Teilung

 

Wenn – und hier muss ich angesichts der immer wieder unvorhergesehenen Entwicklungen in diesem Krieg das Vorbehaltliche betonen – Putins Armee die gesamte Donbass-Region sowie die gesamte Schwarzmeerküste einnimmt und die Ukraine dadurch kleiner wird und keinen Meerzugang mehr hat, könnte er seine „militärische Sonderoperation“ für erfolgreich erklären, einen Waffenstillstand ausrufen, seine Kommandeure anweisen, die neu besetzten Gebiete zu befestigen und zu verteidigen, und die Ukrainer vor die Wahl stellen, die russischen Truppen zu vertreiben oder sich mit einer De-facto-Teilung des Landes zufrieden zu geben.

Putin könnte auf alle ukrainischen Bemühungen, verlorene Gebiete zurückzuerobern, mit Luft- und Raketenangriffen reagieren. Diese würden den enormen wirtschaftlichen Schaden, den die Ukraine bereits erlitten hat, nur noch verschlimmern. Dazu gehören nicht nur die beschädigte oder zerstörte Infrastruktur und Industrie, ein monatliches Haushaltsdefizit von 5 Milliarden Dollar und ein voraussichtlicher Rückgang des BIP um 45 % in diesem Jahr, sondern auch Verluste von Einnahmen in Milliardenhöhe, weil die wichtigsten Exportgüter nicht über das von Russland beherrschte Schwarze Meer verschifft werden können.  Eine Schätzung der Kosten für den Wiederaufbau der Ukraine vom April reichte von 500 Milliarden bis zu 1 Billion Dollar, was die Möglichkeiten Kiews bei weitem übersteigt.

Angenommen, die Ukraine würde eine Teilung akzeptieren, so würde sie ein beträchtliches Territorium einbüßen, und Präsident Wolodymyr Selenskij könnte im eigenen Land mit einer starken Gegenreaktion konfrontiert sein. Dennoch könnte er kaum eine andere Wahl haben, da sein Land die wirtschaftliche und militärische Belastung durch endlose Kämpfe unerträglich finden könnte.

Auch die westlichen Unterstützer der Ukraine könnten kriegsmüde werden. Sie haben gerade erst begonnen, die wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges und der gegen Russland verhängten Sanktionen zu spüren, das sind Schmerzen, die nur stärker werden.  Zwar haben die Sanktionen Russland zwar tatsächlich geschadet, aber sie haben auch dazu beigetragen, dass die Energie- und Lebensmittelpreise im Westen in die Höhe geschossen sind (wobei Putin davon profitiert, indem er sein Öl, Gas und seine Kohle zu höheren Preisen verkauft). Die Inflationsrate in den USA ist mit 8,6 % im letzten Monat die höchste seit 40 Jahren, während das Congressional Budget Office seine Schätzungen für das Wirtschaftswachstum von 3,1 % in diesem Jahr auf 2,2 % für 2023 und 1,5 % für 2024 gesenkt hat. Und das alles, während die Midterm-Wahlen anstehen und die Zustimmungswerte von Präsident Biden, die jetzt bei 39,7 % liegen, weiter zurückgehen.

Auch in Europa gibt es wirtschaftliche Probleme. Die Inflation in der Eurozone betrug im Mai  8,1 %, dem höchsten Wert seit 1997, und die Energiepreise explodierten. Innerhalb von Tagen während der russischen Invasion stiegen die europäischen Erdgaspreise um fast 70 %, und der Ölpreis erreichte mit 105 Dollar pro Barrel ein Achtjahreshoch. Und die Krise geht weiter. Die Inflation in Großbritannien ist mit 8,2 % die höchste seit 1982. Am 8. Juni erreichten die Benzinpreise ein 17-Jahres-Hoch. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) geht davon aus, dass die französische, die deutsche und die italienische Wirtschaft (die drei größten in Europa) für den Rest des Jahres schrumpfen werden, wobei Frankreichs Wirtschaft im vierten Quartal nur ein schwaches Wachstum von 0,2 % verzeichnen wird. Niemand kann mit Sicherheit sagen, ob Europa und die USA auf eine Rezession zusteuern, aber viele Ökonomen und Geschäftsleute halten dies für wahrscheinlich.

Solcher ökonomischer Gegenwind sowie das Nachlassen der anfänglichen Euphorie, die durch die beeindruckenden Erfolge der Ukraine auf dem Schlachtfeld ausgelöst wurde, könnten im Westen zu einer „Ukraine-Müdigkeit“ führen. Der Krieg hat bereits an Bedeutung in den Schlagzeilen verloren. In der Zwischenzeit könnten die größten Unterstützer der Ukraine, darunter auch die Regierung Biden, bald mit den wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen im eigenen Land beschäftigt sein und immer weniger Interesse daran haben, weiterhin Milliarden von Dollar an Wirtschaftshilfe und Waffen zu liefern.

Die Kombination aus Ukraine-Müdigkeit und russischen militärischen Erfolgen, wie schmerzhaft und brutal sie auch sein mögen, könnte genau das sein, worauf Wladimir Putin setzt. Die westliche Koalition aus mehr als drei Dutzend Staaten ist sicherlich beeindruckend, aber er ist klug genug, um zu wissen, dass Russlands Vorteile auf dem Schlachtfeld es für die USA und ihre Verbündeten immer schwieriger machen könnten, ihre Einheit aufrechtzuerhalten. In Frankreich, Italien und Deutschland wurde die Möglichkeit von Verhandlungen mit Putin erwogen. Die Ukraine wird weder wirtschaftlich noch militärisch vom Westen abgeschnitten sein, aber es könnte sein, dass sie trotz verbaler Solidaritätsbekundungen mit der Zeit immer weniger mit westlicher Unterstützung rechnen kann.

All dies könnte wiederum die Voraussetzungen für ein De-facto-Teilungsszenario schaffen.

 

  1. Neutralität mit Versüßung

 

Vor dem Krieg drängte Putin auf eine neutrale Ukraine, die auf alle Militärbündnisse verzichten würde. Keine Chance, sagten sowohl die Ukraine als auch die NATO.  Die Entscheidung des Bündnisses auf seinem Gipfel in Bukarest 2008, die Tür für dieses Land (und Georgien) zu öffnen, war unwiderruflich. Einen Monat nach Beginn der russischen Invasion brachte Selenskij die Neutralität ins Spiel, doch es war zu spät. Putin hatte sich bereits dafür entschieden, seine Ziele auf dem Schlachtfeld zu erreichen, und war zuversichtlich, dass er es schaffen würde.

Dennoch kämpfen Russland und die Ukraine nun schon seit mehr als drei Monaten. Beide haben schwere Verluste erlitten, und beide wissen, dass sich der Krieg noch jahrelang mit wachsenden Kosten hinziehen könnte, ohne dass eine der beiden Seiten ihre Ziele erreicht. Der russische Präsident kontrolliert zwar weitere Teile des ukrainischen Territoriums, aber er hofft vielleicht, einen Weg zu finden, die Sanktionen des Westens zu lockern und eine völlige Abhängigkeit von China zu vermeiden.

Diese Umstände könnten die Option der Neutralität wiederbeleben. Russland würde seinen Landkorridor zur Krim behalten, wenn auch mit einigen Zugeständnissen an die Ukraine. Es würde die Garantie erhalten, dass die Wasserkanäle, die von der Stadt Cherson, die wieder unter ukrainische Kontrolle fallen würde, nach Süden zu dieser Halbinsel führen, nie wieder blockiert werden.  Russland würde die „Volksrepubliken“, die es 2014 im Donbass geschaffen hat, nicht annektieren und sich von einem Teil des zusätzlichen Landes, das es dort erobert hat, zurückziehen. Der Ukraine stünde es frei, Waffen und militärische Ausbildung aus jedem Land zu erhalten, aber ausländische Truppen und Stützpunkte wären aus ihrem Hoheitsgebiet verbannt.

Eine solche Einigung würde der Ukraine erhebliche Opfer abverlangen, weshalb die EU-Beitrittskandidatur und, was noch wichtiger ist, ein schnelles Verfahren für die Vollmitgliedschaft – eine der wichtigsten Ziele des Landes – sowie umfangreiche langfristige westliche Hilfe für den wirtschaftlichen Wiederaufbau ein notwendiger Bestandteil jeder Vereinbarung wären. Die Beschleunigung der Mitgliedschaft wäre für die EU eine schwere Aufgabe, und ein solches Hilfspaket würde die Europäer und Amerikaner teuer zu stehen kommen, so dass sie entscheiden müssten, wie viel sie bereit sind zu bieten, um den größten Konflikt in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg zu beenden.

 

  1. Ein neues Russland

 

Seit Beginn des Krieges haben Kommentatoren und westliche Politiker, darunter auch Präsident Biden, angedeutet, dass der Krieg, wenn nicht zu einem „Regime Change“ in Russland, so doch zu Putins Abgang führen sollte. Und es hat nicht an Vorhersagen gefehlt, dass die Invasion tatsächlich Putins Todesurteil sein wird. Es gibt aber keine Anzeichen dafür, dass der Krieg die politische und militärische Elite seines Landes gegen ihn aufgebracht hat, und es gibt auch keine Anzeichen für eine massenhafte Unzufriedenheit, die den Staat bedrohen könnte.

Nehmen wir aber einmal an, Putin würde freiwillig oder aus anderen Gründen abtreten.  Eine Möglichkeit wäre, dass er durch jemanden aus seinem inneren Kreis ersetzt wird, der dann große Zugeständnisse zur Beendigung des Krieges macht, vielleicht sogar eine Rückkehr zum Status quo vor der Invasion mit einigen Abstrichen. Aber warum sollte er (und es wird sicherlich ein Mann sein) das tun, wenn Russland große Teile des ukrainischen Landes kontrolliert? Ein neuer russischer Staatschef könnte sich vielleicht auf einen Deal einlassen, vorausgesetzt, die Sanktionen werden aufgehoben, aber die Annahme, dass Putins Abgang ein Wundermittel wäre, ist unrealistisch.

Eine andere Möglichkeit: Russland wird nach lang anhaltenden öffentlichen Demonstrationen unerwartet zu einer Demokratie. Wir sollten hoffen, dass dies ohne Unruhen und Blutvergießen geschieht, denn Russland besitzt fast 6000 Atomsprengköpfe, hat Landgrenzen mit 14 Staaten und Seegrenzen mit drei weiteren. Außerdem ist es mit mehr als 17 Millionen Quadratkilometern das größte Land der Welt (44 % größer als das zweitplatzierte Kanada).

Wenn man also auf ein baldiges demokratisches Russland setzt, wäre es besser zu hoffen, dass der Wandel friedlich verläuft. Ein Umbruch in einem riesigen, atomar bewaffneten Land wäre eine Katastrophe. Selbst wenn der Übergang zur Demokratie nicht chaotisch und gewaltsam verläuft, wäre es nicht die erste Aufgabe einer solchen Regierung, alle besetzten Gebiete zu evakuieren. Gleichwohl würde sie sehr viel wahrscheinlicher als die jetzige Regierung auf ihre Gebietsgewinne nach der Invasion verzichten, wenn auch vielleicht nicht auf die Krim mit einer russischen Bevölkerungsmehrheit, die im Zeitalter der Sowjetunion Teil der russischen Republik war, bis sie 1954 per Dekret an die ukrainische Republik übertragen wurde.

 

Das muss ein Ende haben

 

Das Leid und die Zerstörung in der Ukraine und die wirtschaftlichen Turbulenzen, die der Krieg im Westen verursacht hat, sollten Grund genug sein, ihn zu beenden.  Das Gleiche gilt für die Verwüstungen, die er in einigen der ärmsten Länder der Welt wie Kenia, Äthiopien, Somalia und Jemen anrichtet. Neben verheerenden Dürren und lokalen Konflikten hat er zu einem großen Anstieg der Preise für Grundnahrungsmittel geführt (wobei sowohl ukrainisches als auch russisches Getreide mehr oder weniger vom Markt blockiert wurde). Mehr als 27 Millionen Menschen sind allein in diesen vier Ländern bereits  von akuter Nahrungsmittelknappheit oder sogar vom Hungertod bedroht, was zumindest zum Teil auf den Konflikt in der Ukraine zurückzuführen ist.

Ja, dieser Krieg ist der größte, den Europa seit einer Generation erlebt hat, aber er ist nicht der einzige Krieg in Europa. Der Schmerz, den er verursacht, erstreckt sich auf Menschen in fernen Ländern, die schon jetzt kaum überleben und keine Möglichkeit haben, ihn zu beenden. Und traurigerweise scheint niemand, der etwas zu sagen hat, an sie zu denken. Die einfache Tatsache ist, dass im Jahr 2022, in dem so vieles in die falsche Richtung läuft, ein großer Krieg das Letzte ist, was dieser Planet braucht.

Der Artikel ist zuerst in der englischen Originalversion auf TomDispatch.com erschienen. Wir danken Alfred McCoy und Rajan Menon, eine deutsche Übersetzung veröffentlichen zu dürfen.

Rajan Menon ist der emeritierte Anne- und Bernard-Spitzer-Professor für internationale Beziehungen an der Powell School des City College of New York, Direktor des Grand Strategy Program bei Defense Priorities und Senior Research Scholar am Saltzman Institute of War and Peace der Columbia University. Er ist der Autor des kürzlich erschienenen Buches „The Conceit of Humanitarian Intervention“.

Ähnliche Beiträge:

24 Kommentare

  1. Uff, der Mann ist emeritierter Professor? Bis ich das sah, dachte ich die ganze Zeit ich lese den Aufsatz eines Schuljungen, der zu viel Propaganda geschluckt hat. Muss sowas wirklich auf Overton veröffentlicht werden? Und wenn ja – warum?

    1. Das liegt wohl an dem Begriff „Lehrjahr“ am Anfang dieses Textes. Denn dieses Wort wird im Deutschen eher für einen Lehrling verwendet.

      Was die Beurteilung angeht, so ist es Tatsache, daß Ende Februar ein ungünstiger Zeitpunkt für die Invasion war, weil das Gelände zum Teil recht schwierig ist. Deshalb etwa die Panzerkolonne auf der Straße, die doch eine große Angriffsfläche für die Verteidiger bot. Und das Militär hätte das wissen können.

  2. Zitat: Kein Wunder also, dass Putin davon ausging, dass seine Truppen die ukrainische Hauptstadt Kiew innerhalb von Wochen einnehmen würden, höchstens.

    Haben Sie dafür eine Quelle?

  3. Ausgesprochen steile These, dass der Angriff Russlands auf die Ukraine eine „wirklich unüberlegte Handlung“ war.
    Ich überlege bei solchen Worten immer, ob hier die Naivität des Autors aus den Zeilen spricht, oder ob dies eine bereits sich als reflektiert bezeichnende US-amerikanische Sichtweise darstellt.
    Ich muss mich den Vorpostern anschließen, leider ist dies ein ausgesprochen einseitiger Artikel.

  4. Sorry, zu früh geklickt und editieren kann man nicht. Ich teile die Meinung der anderen Kommentatoren nicht bzw. nur teilweise. Es ist aus meiner Sicht schon sinnvoll, über Zukunftsszenarien nachzudenken und hier Diskussionsangebote zu machen bzw. die verschiedenen Optionen auf ihre Machbarkeit abzuklopfen. Dass der Autor dabei eine möglicherweise typische US-Sicht eingebracht hat mag sein, ich kann aber hier (wie auch bei den vorherigen Artikeln des Autors) nicht erkennen, dass dies nun nichts weiter sei, wie die allgemeine Sicht der MSM.

    1. Ich finde ja auch, dass man andere Sichtweisen einbeziehen sollte, insofern Respekt für Florian. Aber ich sehe nicht, was der Artikel Neues oder Originelles bringt. Auch die Anerkenntnis, dass die Ukraine nicht so glänzend dasteht, ist ja mittlerweile Mainstream, auch wenn es Monate gedauert hat. Differenziertere und kompetentere fachliche Einschätzungen der militärischen Lage, wie von Ralph Bosshard und Jaques Baud, sind dem Autor offenbar völlig unbekannt. Ein Blick „über den Zaun“ zu den durchaus kritischen Kommentatoren der russischen und prorussisch-ukrainischen Seite etwa in Telegramkanälen kann von Professoren für internationale Beziehungen und „Research Scholars“ and Kriegs- und Friedensforschungseinrichtungen der USA offenbar nicht erwartet werden.

      Von den „drei Szenarien“ ist höchstens das erste ansatzweise realistisch. Russland steht aber vor einem Problem, wenn es mit der Ukraine Kompromisse ohne vollständige Entnazifizierung eingehen sollte. Das heisst, Verbot des nekrophilen Bandera- und Azowkults, des Neonazismus, und jeglicher sprachlicher, kultureller und sonstiger Diskriminierung ukrainischer Bürger, also Rollback der gesamten an die Nazi-„Entjudung“ erinnernde und von ihr abgeschaute „Entrussung“.

      Lässt Russland einen Rumpf-Nazistaat zu, wird dieser auf Revanche sinnen und wie schon die letzten acht Jahre, auf Terrorismus, man erinnere an die Morde etwa an Sachartschenko, aber auch Terrorakte in den von Russland eingenommenen bzw. befreiten Gebieten. Bereits in Bucha hat es offenbar Revanchemorde an der Bevöälkerung gegeben. Russland braucht daher harte Bedingungen und eine deutliche Übermacht.

      Ein Kompromiss wie in der zweiten Version wäre vielleicht noch im März möglich gewesen, auf jeden Fall acht Jahre lang seit den Minsker Abkommen. Dem Autor scheint völlig entgangen zu sein, dass der Westen den Frieden nicht wollte, und die Ukraine sich auf den Krieg vorbereitet hat. Selbst Merkel hat ja nun zugegeben, dass Minsk nur Täuschung und Spiel auf Zeit war. Wieso sollte Russland sich auf irgendeinen Kompromiss mit den Wortbrüchigen und Aggressoren einlassen?

      Die dritte Version ist Junk und Kinderglaube. Putin ist einer der gemässigsten und kontrolliertesten, sogar „prowestlichsten“ Politiker im heutigen Russland. Jede Alternative wäre etwas, woran der Westen schwerer zu schlucken hätte.

      Was machen selbst leicht ausserhalb des Beltway befindliche US-Professoren für internationale Beziehungen eigentlich, dass ihnen das nicht klar ist? In welchem mordsgefährlichen Traumland leben sie?

    2. Ich habe über das Thema schon öfter geschrieben, umso länger der Konflikt dauert, umso mehr wird er der Ukraine kosten. Wäre es so gelaufen, wie es sich Russland vorgestellt hat, wäre der Konflikt jetzt seit einem Monat vorbei, da die Ukraine bereits die weiße Fahne rausgeholt hatte, aber von den USA zurückgepfiffen wurden. Sie verlängern den Krieg und damit das Sterben. Wäre es also ohne Einmischung gelaufen, dann wäre die Ukraine jetzt neutral und das unter der Schirmherrschaft von Russland, anstelle der USA. Russland hätte also nur den Stand eingefordert, der vor 8 Jahren bereits bestand. Einzig die abtrünnigen Republiken und die Krim wären sie losgewesen, aber die hatten sie ohnehin nicht mehr. Nun wird der Preis aber höher, die Inflation des Krieges fordert ihren Preis. Wird der Waffengang durch Dritte verlängert, muss der zu zahlende Preis steigen, um den Konflikt in der Heimat noch rechtfertigen zu können. So wird die Ukraine vermutlich jetzt die gesamte Küstenlinie verlieren und Polen und Ungarn holen sich auch noch etwas. Noch könnte ein kleines Gebiet übrig bleiben, aber die Wahrscheinlichkeit schwindet von Tag zu Tag. Polen wird ziemlich hinter Tschernobyl her sein, weil sie dort den ganzen Atommüll lagern können und wahrscheinlich auch noch Lagerplatz für andere Länder anbieten werden. Das Gebiet ist also eine Goldgrube. Es kann aber sein, dass die Russen nun alles wollen und Polen und Ungarn wieder vertreiben. Einen wirklichen Frieden wird es aber nicht geben, da die Nationalisten niemals aufgeben werden. Das Kunststück, das Russland ihre Herzen gewinnt, dürfte sehr schwierig werden. Sie müssen nach der Beendigung der Kampfhandlung Unmengen an Waren ins Land schaffen und vielleicht mit Hilfe von China die zerstörten Städte in Rekordzeit wieder aufbauen. Voraussetzung dafür ist der komplette Rückzug der NATO, sodass keine Waffen mehr geliefert werden. Die Russen wissen auch, dass es Elemente gibt, die einen Sieg niemals akzeptieren, es wird also immer eine Wunde sein, die durch Anschläge und Sabotagen einen ständigen Konflikt mit Russland provozieren wird. Selbst wenn Russland Gebiete in die Neutralität entlässt, hätten es diese noch leichter, da man ihnen damit eine Basis zur Verfügung stellt. Inzwischen müssen die Russen also ein alles oder nichts Spiel spielen, ansonsten werden diese Kräfte eine ständige Gefahr sein. Sie werden immer versuchen das Land zurückzuholen. Russland kann nun also nur alles erobern und neue Waffenlieferungen verhindern, die Menschen überdurchschnittlich versorgen und ihnen umfangreiche Freiheiten und Rechte einräumen. Strafaktionen treffen nur unschuldige und sollten daher unterbleiben. Nach dem Krieg müssen sie die Herzen der Menschen gewinnen, dieser kann sehr viel länger und härter werden, als der eigentliche Konflikt. Grundvoraussetzung ist, das die NATO bzw. die USA aufhört das Sterben zu verlängern.

  5. Wow, reagieren hier einige Foristen dünnhäutig wenn sie mal eine Einschätzung von außerhalb ihrer Blase lesen. Dabei wird auch noch die Genialität von Putin angezweifelt.
    Seit gestern bekommt der zumindest eine Auszeichnung mehr, die zum Mitarbeiter des Jahres, und die kommt aus Brüssel.

    1. Ich weiss nicht, was für ein seltsames Kerlchen Du bist, aber offenbar kommst Du nur zum Trollen unter Deinem Stein hervor. Ich habe hier weder je etwas von der „Genialität von Putin“ gelesen, noch dass jemand hier Kritik an Putin von vorneherein ablehnt, so wie Kritik an der NATO oder den Neocons in atlantischen Kreisen als „Antiamerikanismus“ gilt.

      Auch für Dich gilt, einmal einen Blick über den Zaun zu werfen. In den russischen und prorussischen Kanälen und Blogs wird durchaus heftige Kritik an Putin geäussert, und diese Kritik auch diskutiert. Unter anderem nehmen Blogger wie Roshin oder das Kollektiv von Otkryskaya Ukrainer („prorussische“ Ukrainer, teils im Untergrund der Ukraine) den Antikommunismus in Putins ideologischen Äusserungen, sein Lob für Ilyin und Denikin etc. aufs Korn. Ok, das sind Kommunisten, also für Dich wohl der Satan.

      Prinzipiell gilt aber, dass Putin wohl in der russischen Öffentlichkeit der „prowestlichste“ und gemässigste Politiker ist. Die Regimechanger sollten vorsichtig sein mit dem, was sie sich wünschen.

      1. …einmal einen Blick über den Zaun zu werfen. Danke für den Tipp,
        Ich bin oft genug hinter dem Zaun…aber nicht in den Blogs.

        1. Wo Du bist, oft oder nicht, kann ich nicht einschätzen. Deine Beiträge hier sind jedenfalls von unterirdischer Qualität, selbstzufriedene Trollerei ohne Niveau.

  6. Bekanntlich weiß der Mensch drei Dinge nicht.
    1. Wie eine Frau denkt
    2. Was in der Wurst drin ist
    3. Wie ein Krieg ausgeht.
    Der Krieg in der Ukraine hat ja nicht erst mit dem Einmarsch der Russen begonnen, sondern mit der unablässigen Osterweiterung der Nato. – Neuerdings will die Nato sich ja sogar bis nach Ostasien ausweiten. – und die zentrale Frage ist eigentlich, wann die nordatlantische Blase wegen Überdehnung platzt.
    Momentan ist nur zu erkennen, dass Russland und China immer weiter zusammenrücken – und damit bekommen die Yankees für die Aufrechterhaltung ihres Herrschaftsanspruches ein sehr massives Problem.

  7. Noch so ein Putinologe der meint Putins Gedanken lesen zu können. Der Beitrag strotzt nur von wilden Spekulationen, kolossalen Fehleinschätzungen, Halbwissen und falschen Annahmen. Dass Putin angeblich Kiew in ein Paar Wochen (höchstens) erobern wollte und dabei angeblich gescheitert sei. Wann soll Putin denn diese angebliche Hoffnung in Aussicht gestellt haben? Einer Quelle bleibt der Autor schuldig. Die Eroberung Kiews war nie ein Ziel gewesen. Die Eroberung einer 3 Millionen Stadt mit 20.000 Soldaten?

    Das wurde nie angekündigt und schon gar nicht hat Putin order Generalstaab oder sonstige offizielle Vertreter solche Ankündigungen gemacht oder irgendwelche Fristen gesetzt. In Russland macht sich keine Sau solche Illusionen. Eines der Ziele ist die Entnazifizierung. Die Entnazifizierung Deutschlands dauerte viele Jahrzehnte über mehrere Generationen hinweg übrigens.

    Oder hier solche Perlen:

    Zitat
    „Der russische Präsident kontrolliert zwar weitere Teile des ukrainischen Territoriums, aber er hofft vielleicht, einen Weg zu finden, die Sanktionen des Westens zu lockern und eine völlige Abhängigkeit von China zu vermeiden.“

    und Zitat
    „Ein neuer russischer Staatschef könnte sich vielleicht auf einen Deal einlassen, vorausgesetzt, die Sanktionen werden aufgehoben“

    Wie kommt der Autor darauf, dass Putin oder sein eventueller Nachfolger die Aufhebung der Sanktionen überhaupt möchte? Darunter leidet in erster Linie USA und Europa. Der Westen ruiniert und isoliert sich damit nur selbst, der Autor räumt es sogar selbst ein dass die Wirtschaft im Westen den Bach runter geht, und seltsamerweise verliert kein Wort darüber, dass die russische Wirtschaft gerade aufblüht. Die Einnahmen Russlands sind in diesem Jahr viel besser als im letzten Jahr. Der Rubel steigt enorm im Wert während der Dollar und Euro gegenüber dem Rubel abstürzen. Vor dem Krieg kostete ein Dollar umgerechnet ca 80 Rubel. US Präsident Biden prallte damit, dass die s.g. Horrorsanktionen angeblich dazu geführt hätten, dass man 200 Rubel für Dollar zahlen müsse. Ich weiß nicht wer den alten Mann über den Tisch gezogen hat und ihm einen Dollar für 200 Rubel verkauft hat, aber der Dollar ist heute nur noch 50 Rubel wert und stürzt weiter ab. Darüber hinaus verliert der Dollar seine Bedeutung als Leitwährung, nachdem die USA meinten ihre Währung als Waffe zu missbrauchen und Teile der russischen Staatsreserven zu stehlen. Russland ist auf diese Reserven nicht wirklich exestentiell angewiesen gewesen, aber die Folge ist, dass das Vertrauen in den Dollar weltweit und nachhaltig beschädigt wurde. Nach dieser Nummer überlegen sich nun die Zentralbanken vieler Länder auf der Welt lieber zwei mal ob es eine gute Idee ist Reserven in Dollar zu halten, oder in Dollars zu handeln, wenn ihre Mittel im Zweifelsfall jederzeit gestohlen werden könnten.

    Ich sag euch was. Der Westen wird bald anfangen zu argumentieren, dass die Sanktionen abgestellt werden müssten um Putin eine Lektion zu erteilen.

    1. >> Die Entnazifizierung Deutschlands dauerte viele Jahrzehnte über mehrere Generationen hinweg übrigens.

      Aber heutzutage muss man leider feststellen – das hat nicht so ganz geklappt. Die Nazis haben ein anderes auftreten, reden anders und geben sich staats(leutisch) – aber Nazis sind es immer noch.

      PS: Schön, Dich hier wieder zu lesen 🙂

      Gruß Im Koma

  8. Da gibt es einen Knackpunkt: Kann es denn Verträge geben, denen Russland vertrauen kann? Man müsste die gesamte ukrainische Politikerklasse austauschen, denn die haben sich nicht an die früheren Verträge gehalten.

  9. „Und traurigerweise scheint niemand, der etwas zu sagen hat, an sie zu denken. Die einfache Tatsache ist, dass im Jahr 2022, in dem so vieles in die falsche Richtung läuft, ein großer Krieg das Letzte ist, was dieser Planet braucht.“

    Das ist wohl objektiv richtig, aber für ganz viele Politiker und Medien gilt dies nicht. Da sind nicht nur die Nationalisten in der Ukraine, Präsidentenberater Selenskyi`s, auch viele Gruppen in Kanada, das AA in den USA, Mr. Biden und Boris auch, die gerne auf diesen hin gearbeitet haben. Nicht zu vergessen die beiden Senatoren Lindsey Graham und John McCain.

    Und der nächste große Krieg gegen China ist bereits in Arbeit und auch für diesen rüsten wir jetzt. Es läuft alles in die falsche richtig, weil einige Schlauberger meinen, sie könnten daraus Profit schlagen.

  10. Gorbatschow kommt das Verdienst zu, das Imperium „Sowjetunion“ ohne einen Schuss aufgelöst zu haben.

    Yeltsin überliess die Russische Föderation den zu Oligarchen aufgestiegenen Betriebsdirektoren und den sogenannten Chicago-Boys, bis die Bevölkerung verarmt, die Lebenserwartung drastisch gesunken und der Staat bankrott war.

    Putin ist länger Geheimdienstoffizier gewesen, hat aber die Russische Föderation wieder „auf die Beine gebracht“.

    Gewinnbringend ist die Lektüre des Hamburger Publizisten Kai Ehlers, der die inneren Zusammenhänge des weltgrößten Staates kennt und verständlich darstellen kann.

    Man braucht nur die Aussagen aus dem G7/NATO-Komplex der vergangenen Wochen zur Kenntnis zu nehmen, von den Modellen der us-amerikanischen Think Tanks ganz abgesehen, dann kann man die äußere Bedrohung der RF einigermaßen nachvollziehen. Die Führungsschicht der RF beschränkt sich nicht auf V. Putin. Und sie wird keine Schleusen öffnen für eine Staatsführung, die beispielsweise in der Schweiz, Oesterreich, oder den baltischen Staaten auch nur leidlich funktioniert.

    Rückblickend lässt sich gar nicht sagen, wie lange schon der hybride Wirtschaftskrieg zwischen dem Imperium USA (Daniele Ganser) und der Russischen Föderation schwelt.

    Die Ukraine ist ein korruptes, undemokratisches Gebilde, in dem eine von wem auch dirigierte Führungsschicht die Entsorgung von NATO-Waffen besorgt.

    In den USA werden kritische Stimmen zur Ukraine-Situation gerne unter „Putin-Tools“ subsumiert. Aber nur dort gibt es wesentliche kritische Stimmen. Eine davon kann man da nachlesen:
    »Verhandlungen zur Beendigung des Ukraine-Krieges sind keine Beschwichtigung« (freiewelt.net).

  11. Zitat „Westliche Militärexperten waren davon überzeugt, dass seine Armee mit der ukrainischen schnell fertig werden würde, auch wenn das ukrainische Militär seit 2015 von den USA, Großbritannien und Kanada ausgebildet und bewaffnet wurde“.
    Ich stelle mir vor was die USA getan hätten Wenn Russland in Mexiko an der Grenze der USA eine Armee auf- und ausgerüstet hätte.
    Zumal Selenski obendrein im November 2021 im Zusammenhang mit den Bestrebungen zum Nato Beitritt großmäulig von sich gegeben hat, er werde die Krim zurückholen und die „abtrünnigen Gebiete entrussifizieren“. Nein dieser Krieg wurde seit mindestens 10 Jahren vorbereitet und hatte schon von 2013 bis 2021 ca. 13.000 Opfer unter der russischstämmigen Bevölkerung gefordert.
    Ein nicht ganz unbedeutender Außenminister hatte vor einiger Zeit einen Shitstorm ausgelöst als er Selenski etwa sinngemäß diesen Rat gab, „wenn sie von ihrer Ukraine noch was übrigbehalten wollen, kapitulieren sie lieber rechtzeitig“.

    1. Woher haste denn die 13000 Opfer unter der russischstämmigen Bevölkerung? Der UN CHR-Bericht von 2019 geht bis dahin insgesamt von 13000 Opfern aus, darunter ein Drittel Zivilbevölkerung auf beiden Seiten der Kontaktlinie, die überwiegende Mehrheit also Armeeangehörige und Milizionäre. Und mitnichten ist davon auszugehen das alle Opfer russischstämmig sind, insbesondere nicht die Passagiere von MH17.

  12. Wie in den Kommentaren zu den öffentlich-rechtlichen als auch zu anderen – akzeptablen – Medien bin ich auch hier erstaunt über das breit angelegte Fachwissen der Kommentatoren. Einige sollten einen Wechsel in die große Politik anstreben, da wird sicher einiges viiiiel besser. Ich habe den Artikel einfach nur gelesen und mit meinen Ansichten zu den aktuellen Ereignissen abgeglichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert