84 Prozent der Russen unterstützen die Armee und 71 Prozent den Krieg in der Ukraine

Wladimir Putin beim Besuch eines Ausbildungszentrums von Aeroflot. Bild: Kreml

Nach Meinungsumfragen ist vor dem Kriegsbeginn die Zustimmung zum Kreml angestiegen – und sie steigt weiter

Landesweite Umfragen ergaben, dass das Vertrauen der Russen in die Zukunft und in die politische Führung des Landes im Februar, also noch vor der Ankündigung der Militäroperation durch Präsident Wladimir Putin, stark gestiegen ist.

 

Der größte Vertrauenssprung in Putin und in Premierminister Michail Mischustin wurde in der Woche vom 20. bis 27. Februar verzeichnet, also zwischen Putins Rede vom 21. Februar, in der er die russische Anerkennung der Volksrepubliken Donezk (DVR) und Lugansk (LPR) ankündigte, und seiner Rede vom 24. Februar, in der er die umfassende Operation zur Entmilitarisierung der Ukraine einleitete.

Die erste und bisher einzige russische Umfrage, die zu der Operation selbst durchgeführt und am 5. März veröffentlicht wurde, zeigt, dass 84 % der Bevölkerung die Armee unterstützen, der höchste jemals verzeichnete Wert, und 71 % die Operation in der Ukraine befürworten. Jeder fünfte Russe, 21 %, lehnt die Operation ab.  Die Umfrage wurde letzte Woche per Telefon vom Allrussischen Zentrum für das Studium der öffentlichen Meinung (VTsIOM)durchgeführt

Etwa die Hälfte der Russen befürwortet das Ziel der Entmilitarisierung und ist der Meinung, dass die Militärkampagne der Verteidigung Russlands und der Verhinderung der Errichtung von Nato-Stützpunkten auf ukrainischem Gebiet dient.  Die Unterstützung für das Ziel der Entnazifizierung ist geringer. Jeder Fünfte glaubt, dass die Operation durchgeführt wird, um die ukrainischen Faschisten zu säubern und den politischen Kurs der Kiewer Regierung gegenüber Russland zu ändern (19 %); 18 % glauben, dass das Ziel darin besteht, die russischsprachige Bevölkerung der DNR und der LNR zu schützen.

Ein kanadischstämmiger Reporter einer Bostoner Zeitung hat versucht, die Umfrageergebnisse als einen Fall von “durchschnittlichen Russen, die einen Moment des Zusammenstehens um die Flagge erleben”, zu erklären. Der Reporter sagte, er selbst bevorzuge die Meinung von “Tausenden von hauptsächlich städtischen, gebildeten Russen [die] in den letzten Tagen auf die Straße gegangen sind und Petitionen unterzeichnet haben, um ihre Bestürzung über den unprovozierten Angriff zum Ausdruck zu bringen”.

Das Meinungsforschungsinstitut VTsIOM mit Sitz in Moskau führt seit 2017 täglich telefonische Umfragen mit nationalen Stichproben durch.  Die Frage nach dem Vertrauen in die führenden Politiker des Landes wurde in Form von vier Vertrauens- und Misstrauensgraden gestellt – von “sicher” bis “wahrscheinlich” – mit einer fünften Möglichkeit, überhaupt keine Meinung zu äußern.

Die Methodik beruht auf einer telefonischen Befragung, die auf einer Stichprobe von Festnetz- und Mobiltelefonnummern basiert, die nach dem Zufallsprinzip aus dem nationalen Telefonbuch gezogen wurden. Die Daten werden nach Alter, Geschlecht, Wohnort und sozialer Schicht gewichtet. Die täglichen Antworten werden dann zu wöchentlich gemeldeten Werten gemittelt.  Der geschätzte Stichprobenfehler beträgt mit 95 %iger Wahrscheinlichkeit weniger als 2,5 % für eine Stichprobe von 1800 Personen, die über drei Tage hinweg befragt wurden; bei einer Stichprobe von 600 Personen, die an einem einzigen Tag befragt wurden, beträgt die Fehlermarge weniger als 4,5 %.

Seit 2020 schwanken die Vertrauenswerte für Putin und Mishustin innerhalb einer Spanne von 3 bis 5 Prozentpunkten. Der Tiefpunkt war für beide im November letzten Jahres erreicht. In der vierten Februarwoche 2022 ist die Vertrauenslinie jedoch ausnahmsweise um fast 9 % angestiegen. Fasst man die Vertrauens- und Misstrauenswerte zu einem einzigen VTsIOM-Index zusammen, so stieg das öffentliche Vertrauen in Putin in dieser Woche um 28 %, das in Mishustin um 65 %.

Wöchentlicher Durchschnittswert für das Vertrauen. Der größte Sprung fand zwischen dem 20. und 27. Februar statt. Bild: WCIOM

Das Vertrauen der Russen in die Armee wird seit vielen Jahren erhoben; seit 2009 hat es sich verdoppelt, während das Vertrauen in Putin stabil geblieben ist. Im Jahr 2019 berichtete das Levada-Zentrum in Moskau, dass die Armee dem Präsidenten mit 63 % zu 60 % den Rang abläuft.  Lesen Sie diese Analyse.

Dies ist keine Angeberei. Die Angst der Russen vor einem Krieg gegen ihr Land hat seit 2014 ebenfalls zugenommen; die Besorgnis über einen von den USA angezettelten Krieg gegen Russland ist seit 2018 stark gestiegen.

In einer Levada-Umfrage, die zwischen dem 17. Januar und dem 21. Februar dieses Jahres in persönlichen Gesprächen im ganzen Land durchgeführt wurde, zeigten sich die Russen jedoch zunehmend optimistisch für ihre Zukunft.

Bild: Levada

Im Einklang mit dieser positiven Stimmung wuchs auch die Zustimmung zu Putins Leistungen. Gleiches gilt für das Vertrauen in Außenminister Sergej Lawrow. In den Levada-Umfragen vom Januar und Februar stieg die Bewertung Putins um einen einzigen Prozentpunkt, die von Lawrow um drei Punkte, womit er vor Mischustin und Verteidigungsminister Sergej Schoigu liegt.

Die Soziologen von Levada beobachten, wie sich diese Werte nach Geografie, Alter, Geschlecht und sozialer Schicht unterscheiden, weigern sich aber auf Anfrage, diese Aufschlüsselungen preiszugeben.

Im Einklang mit dieser positiven Stimmung wuchs auch die Zustimmung zu Putins Leistung. Das gilt auch für das Vertrauen in Außenminister Sergej Lawrow. In den Levada-Umfragen vom Januar und Februar stieg die Bewertung Putins um einen einzigen Prozentpunkt, die von Lawrow um drei Punkte, womit er vor Mischustin und Verteidigungsminister Sergej Schoigu liegt.

Bild: Levada

Für die neueste landesweite Levada-Umfrage zum Konflikt mit der Ukraine wurden zwischen dem 17. und 21. Februar 1.618 Personen zu Hause befragt.   Die Ergebnisse zeigen, dass die negative Stimmung der Russen gegenüber den Ukrainern und Amerikanern wegen der Eskalation der Gewalt im Donbass zunimmt.  Sechzig Prozent der Russen, die im letzten Monat, vor Putins Rede vom 21. Februar, befragt wurden, gaben den USA und ihren Nato-Verbündeten die Schuld an der Eskalation in der Ukraine. Fast ebenso viele, nämlich 58 %, gaben an, dass sie als Ergebnis des Konflikts entweder die Unabhängigkeit der DNR und der LNR mit russischer Anerkennung und Verteidigung (33 %) oder die Vereinigung mit der Russischen Föderation (25 %) bevorzugen würden.

Alle Grafiken von Levada

Das Meinungsforschungsinstitut hat eine einzige soziodemografische Aufschlüsselung dieses Stimmungsbildes vorgelegt. Je jünger die Russen sind, so Levada, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie eine Meinung zu den politischen Zielen für die Ukraine haben. Die älteren Russen sympathisieren eindeutig mehr mit der Unabhängigkeit oder dem Beitritt.

Bild: Levada

Die Umfragedaten von VTsIOM und Levada deuten darauf hin, dass die Hauptquelle der russischen Proteste gegen die Militäroperation und zugunsten der USA und der Nato, die der Bostoner Reporter aufgedeckt haben will, die in Moskau und St. Petersburg ansässigen Nawalny-Anhänger unter 25 Jahren sind.

Der Artikel ist im englischen Original zuerst auf Dances with Bears erschienen.

Ähnliche Beiträge:

2 Kommentare

  1. Das Institut ruft russische Bürger aus dem Telefonbuch an und fragt dann am Telefon ob man dem Kurs des Präsidenten zustimmt…?
    Hört sich fair an 😉
    Gruß
    Klaus

  2. Meinungsforschung, Umfragen, Studien sind doch alle für die Tonne. Ich verstehe gar nicht, warum russische Institute so einen Aufwand betreiben. Ich dachte immer dort wird oben beschlossen und die Bevölkerung hat zu gehorchen sonst setzts was. Jetzt wollen die überraschenderweise doch wissen, was die Regierten von so einem Militäreinsatz halten. Der oberste Chef hat sich sogar hingestellt und ausführlich mitgeteilt, warum und mit welchen Zielen die Armee mobilisiert wurde. Kriegsgrund: Nato-Osterweiterung bis vor die Haustür und Ignoranz gegenüber Minsk-Abkommen. Jeder kriegt mit, dass sich hier eine Gegnerschaft zu Russland betätigt, die zur westlichen Staatsräson gehört und jetzt, nach dem Einmarsch, wohl jede Nato-Aktivität rechtfertigt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert