Die Befürworter von Krieg und Waffenlieferungen blenden fahrlässig das Risiko einer atomaren Katastrophe aus, das im Kalten Krieg zu Recht allgegenwärtig war
mehr lesenPolitik
Ein amerikanischer New Deal für einen ganzen Kontinent?
Das Verblassen der globalen Träume Washingtons und das Entstehen einer neuen Welt
mehr lesenAuswärtiges Amt: Außer Russland kein Anlass für völkerrechtliche Einschätzungen von Kriegen
Bundesregierung verweigert, um die Haltung zum Ukraine-Krieg zu wahren, die Beantwortung einer Schriftlichen Frage. Die Grünen waren bereits 1999 maßgeblich Befürworter des Nato-Angriffskriegs gegen Serbien
mehr lesenLützerath: Grüne Erfolge, wohin man schaut
Mit ihren ausgereiften PR-Techniken wollen die grünen Staatsfunktionäre in von keinem Zweifel angekränkelter Selbstgerechtigkeit, ihre Wählerbasis bei der Stange halten
mehr lesen2022/2851 – Ist die Entscheidung für die Lieferung von Leopard-Panzern schon gefallen?
Das EU-Parlament hat eine richtungsweisende Resolution zum Ukraine-Krieg verabschiedet. Darin geht es auch um Kriegsziele und Panzerlieferungen
mehr lesenQuo vadis Deutschland – unsere Demokratie und der Krieg in der Ukraine
An der demokratischen Erdung der Ukraine gibt es wenig Zweifel: Demokratisch ist dieses Land eher nicht. Aber wie steht es eigentlich um die Bundesrepublik in diesen Zeiten?
mehr lesenAuswärtiges Amt: Informationsverzerrung durch Weglassen
Wie man mit Halbwahrheiten den Blick auf die komplexe Wirklichkeit des Ukraine-Kriegs verschließt und eine einfache Schwarz-Weiß-Sicht erzeugt.
mehr lesenDie Lautstärke des Krieges
In was für einer ausgeglichenen, ja zufriedenen Republik müssen wir doch leben, in der das Schlimmste, was eine Ministerin anrichten kann, ein missratenes Silvester-Video ist.
mehr lesenProletarisches Einverständnis mit dem Ende der Zivilisation
Wo allenthalben Rückblicke aufs Jahr der „Zeitenwende“ veranstaltet werden, hier ein weiterer Blick – mehr als 100 Jahre – zurück auf die Wende von 1914, als die Arbeiterbewegung den Weg ins Zeitalter der Weltkriege einschlug.
mehr lesenDer Deutsche Gewerkschaftsbund in Kriegszeiten
Um die Wirtschaft zu schonen und Arbeitsplätze zu erhalten, sollten unbedingt wieder Boni und Dividenden ausgezahlt werden, findet DGB-Chefin Yasmin Fahimi.
mehr lesen
Letzte Kommentare