Eine neue Woche bricht an – und wir haben ihn noch: Unseren Bundespräsidenten. Fast hätte es eine Tragödie gegeben.
mehr lesenPolitik
Herr Selenskyj aus der Hölle
Der omnipräsente Herr Selenskyj »bereicherte« letzte Woche die Frankfurter Buchmesse mit seiner virtuellen Anwesenheit. Wieso fürchtet eigentlich niemand, dass sich die Nähe zu diesem Mann künftig so auswirkt, wie die Nähe zu Putin es heute für viele tut?
mehr lesenJe länger der Ukraine-Krieg dauert, desto größer der Mietenwahnsinn
Flüchtlinge und Wohnungsnot: Unter dem Deckmantel der „Solidarität“ mit der Ukraine verdient die Sozialindustrie an der Not der Armen, es gibt eigentlich genug Wohnungen in Deutschland, nur werden diese immer weniger bezahlbar
mehr lesenEU-Parlament verleiht Sacharow-Preis an die „tapferen Menschen der Ukraine“
Natürlich nicht an alle Ukrainer, sondern nur an die, die von Selenskij vertreten werden, weil sie auch „unsere Werte“ verteidigen. Julian Assange war auch zur Auswahl gestanden, aber dafür reicht die Tapferkeit der EU-Abgeordneten nicht aus
mehr lesenGlauben Sie nicht an das Narrativ über die Ukraine
Die westliche Vorstellung über ein ums Überleben kämpfendes Russland und eine widerstandsfähige Ukraine geht an den harten Realitäten vorbei.
mehr lesenDeutschland will den Krieg – warum eigentlich?
Deutschlands offizielle Antwort besteht in der Zurückweisung der Frage. Mit der Benennung der Sache – „Putins grausamer Angriffskrieg“ – ist die Sache fertig: Wo DAS BÖSE zuschlägt, können DIE GUTEN nicht abseits stehen. Für eine aufgeklärte Öffentlichkeit, die „einfache Antworten“ überhaupt nicht leiden kann, langt das.
mehr lesenEin Freifahrschein in die Hölle: Ukraine, die Titanic des 21. Jahrhunderts
Als die Titanic 1912 unterging, war dies ein Zeichen und die Vorbotin für eine viel größere Katastrophe: Der europäische Krieg, der als 1. Weltkrieg in die Geschichte eingegangen ist. Beide Katastrophen wären vermeidbar gewesen
mehr lesenMoral und Kriegsideologie – Wie reagieren auf Putins Atomdrohungen?
Man hört und liest dieser Tage viel von Werten. Haben Werte eigentlich einen Wert im Angesicht nuklearer Bedrohung?
mehr lesenKein Kniefall vor den neuen Bellizist:innen
Entspannungspolitik hat im Augenblick einen schlechten Stand. Politiker, die sich um die Einbindung bemüht haben, sollen sich gar entschuldigen – und sie tun es sogar. Dabei muss sich Entspannungspolitik wahrlich nicht verstecken.
mehr lesenWahlprognose: SPD wird stärkste Partei und kann mit den Grünen oder der CDU koalieren
Abschlussbericht zur Landtagswahl in Niedersachsen 2022
mehr lesen