Lars Klingbeil meint, »nach knapp 80 Jahren der Zurückhaltung« sei es für Deutschland wieder an der Zeit größer zu denken. 80 Jahre?
mehr lesenKommentar
Wohlstand ist alle
Wegen der Sanktionen gegen Russland sei unser Wohlstand in Gefahr. Dabei geht es hierzulande vielen gar nicht so wohlständig.
mehr lesenLügen in Kriegszeiten
»Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit« – schon im Ersten Weltkrieg zeigte sich das Phänomen, das für uns heute alltäglich geworden ist.
mehr lesenDie »ukrainische Ideologie«
Endlich verlässt Andrij Melnyk Deutschland. Das ist gut. Schlecht ist, dass er von der ukrainischen Regierung zurückgerufen wird.
mehr lesenAtomwaffen und die Zerstörung der Ukraine
Russland lässt sich nicht schwächen, weil es Atomwaffen hat. Die Ukraine hat keine, daher wäre sie viel leichter zu schwächen, meint Autor Hans-Peter Waldrich.
mehr lesenDie Transkriege und die Times
Dämmert es wenigstens der New York Times langsam, dass sie es mit ihrer Sympathie für die »Transkrieger« übertrieben hat?
mehr lesenKriegstreiber*innen verstehen die Welt nicht mehr
Am 4. Juli 2022 berichtete der Tagesspiegel, dass an die Berliner Büros der GRÜNEN und der SPD der Vorwurf gesprüht wurde, sie seien »Kriegstreiber«.
mehr lesenWie einst Thilo Sarrazin
Weniger duschen, weniger fahren, vielleicht einige Überstunden abarbeiten: Nie zuvor haben Politiker uns so sehr in unsere Lebensführung hineinberatschlagt.
mehr lesenIndividualismus – igitt!
Über die Dienstpflicht und die »neue Lust am Dienen«: Was die Befürworter eines sozialen Zwangsdienstes wirklich umtreibt.
mehr lesenMaske wirkt!
Justizminister Buschmann hat an der Angemessenheit einer bereits jetzt verabschiedeten Maskenpflicht im Herbst gezweifelt. Seither gilt er als jemand, der die Wirksamkeit der Maske grundsätzlich in Frage stellt.
mehr lesen